Maurer-Methoden

Mauerwerk Mauerwerk wird auf drei Arten ausgeführt: Einpressen, Inline- und Inline-Mörtelschneiden und Zabutki – in halber Linie. .

Bild

Feige. 1. Maurer zum Festklemmen

Mit der Aufpressmethode (Abb. 1) werden Ziegelwände auf einem harten Mörtel (Kegelzug 7-9 cm) mit vollständiger Füllung und Verbindung ausgelegt. Auf diese Weise werden sowohl Löffel- als auch Kolbenwerst gelegt..

In diesem Fall wird die Lösung mit einer Vertiefung von der Wandfläche um 10-15 mm verteilt. Der Mörtel wird mit der Rückseite der Kelle ausgerichtet, indem er von dem verlegten Ziegel entfernt wird und gleichzeitig ein Mörtelbett für drei Löffel oder fünf Kolbensteine ​​angeordnet wird.

Das Spannen erfolgt in der folgenden Reihenfolge. Sie halten eine Kelle in der rechten Hand, richten das Mörtelbett damit aus, schöpfen dann einen Teil des Mörtels mit der Kellenkante auf und drücken ihn gegen die vertikale Kante des zuvor verlegten Ziegels. Bringen Sie mit der linken Hand einen neuen Ziegel zum Verlegeort. Danach
Sie senken den Ziegel auf das vorbereitete Bett und drücken die Kelle mit der linken Hand auf den zuvor gelegten Ziegel auf die Leinwand.

Nehmen Sie mit einer Aufwärtsbewegung der rechten Hand die Kelle und den Kir heraus! Mit einem mit der linken Hand nach vorne geschobenen Pich wird der Mörtel zwischen die vertikalen Kanten des zu verlegenden und zuvor verlegten Ziegels geklemmt. Durch Drücken der Hände wird der gelegte Ziegel auf das Mörtelbett gelegt. Der überschüssige Mörtel, der aus der Naht auf die Oberfläche des Mauerwerks gedrückt wird, wird in einem Schritt mit einer Kelle geschnitten, nachdem alle 3-5 Steine ​​gestochen oder zwei Steine ​​mit Löffeln gelegt wurden.

Der Maurer streut den Mörtel auf das Mörtelbett. Das Mauerwerk ist fest, vollständig fugengefüllt, dicht und sauber. Diese Methode erfordert jedoch mehr Bewegung als andere und wird daher als die zeitaufwändigste angesehen..

Mit der Streumethode (Abb. 2) wird Mauerwerk auf Kunststoffmörtel (Kegelsediment 12-13 cm) ausgeführt, wobei die Fugen entlang der Wandfläche unvollständig mit Mörtel gefüllt werden, dh durch Verschwendung. Das Verlegen einer Löffelreihe mit dieser Methode wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt.

Bild

Feige. 2. Mauerwerk in der Art der Haftung

Nehmen Sie einen Ziegelstein und halten Sie ihn schräg. Harken Sie einen Teil des zuvor auf dem Bett verteilten Mörtels mit der Stoßkante des Ziegels.

Sie beginnen ungefähr in einem Abstand von 8 bis 12 cm vom zuvor verlegten Ziegel im Mörtel zu harken. Bewegen Sie den Ziegelstein zu dem zuvor verlegten, richten Sie seine Position allmählich gerade aus und drücken Sie ihn auf das Bett. In diesem Fall füllt ein Teil der aus dem Bett entnommenen Lösung die vertikale Quernaht. Nachdem sie einen Ziegelstein gelegt hatten, legten sie ihn mit einer Hand auf ein Mörserbett. Beim Verlegen der Stumpfreihe erfolgt der Verlegevorgang in der gleichen Reihenfolge wie beim Löffel, nur die Lösung zur Bildung einer vertikalen Quernaht wird nicht mit einem Stumpf, sondern mit einer Löffelkante geharkt. Auf diese Weise kann der Ziegel sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand verlegt werden..

Zum Maurerarbeiten durch Kleben wird die Lösung in einem Bett mit einer Vertiefung von der vertikalen Außenfläche um 20-30 mm ausgebreitet, damit die Lösung beim Verlegen nicht auf die Vorderseite des Mauerwerks gedrückt wird.

Die Streumethode mit Mörtelschnitt wird beim Errichten von Wänden mit vollständiger Füllung horizontaler und vertikaler Fugen und mit JUBOB-Fugen verwendet. In diesem Fall wird der Mörtel auf die gleiche Weise wie beim Verlegen in einer Presse verteilt, dh mit einer Vertiefung von 10-15 mm von der Wandfläche, und der Ziegel wird auf die gleiche Weise auf das Bett gelegt wie beim Verlegen in der Nähe.

Überschüssiger Mörtel, der aus der Naht auf die Wandfläche gedrückt wird, wird wie beim Verlegen in einer Presse mit einer Kelle abgeschnitten. Der Mörtel für Mauerwerk wird mit einer Beweglichkeit von 10-12 cm steifer als für Mauerwerk ohne Zuschneiden verwendet. Wenn der Mörtel zu plastisch ist, hat der Maurer keine Zeit, ihn zu schneiden, wenn er aus den Mauerwerksnähten herausgedrückt wird. Das Fertigstellen des Mauerwerks mit dem Mörtelschnitt erfordert mehr Zeit und Arbeit als das Einlegen, aber weniger als das Pressen.

Legen Sie die Zabutka zur Hälfte aus (Abb. 3)..

Verteilen Sie dazu zuerst den Mörtel zwischen dem inneren und dem äußeren Werst. Dann wird es geebnet, wonach der Ziegel in einen Rückstand gelegt wird.

Der Zabutka-Legevorgang ist einfach. Wenn sie den Ziegel verlegen, halten sie ihn fast flach, in einem Abstand von 6-8 cm von dem zuvor verlegten, senken den Ziegel allmählich auf das Mörtelbett, harken eine kleine Menge Mörtel mit einer Kante ein, bewegen den Ziegel nahe an den zuvor verlegten und drücken die Hand, um seinen Platz zu fixieren.

Bild

Feige. 3. Zabutka liegt auf halber Strecke: a – mit Stößen; b – Löffel

Die vertikalen Nähte bleiben teilweise ungefüllt. Sie werden beim Verteilen des Mörtels für das Mauerwerk der nächsten Reihe in der Höhe gefüllt, und der Maurer sorgt dafür, dass die Quernähte zwischen den Ziegeln vollständig gefüllt sind.

Der Backbone-Stein wird fest an das Bett gedrückt, so dass die Oberseite der Backbone-Steine ​​auf Höhe der Meilensteine ​​liegt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Können Sie mir bitte weiterführende Informationen zu den Maurer-Methoden geben? Ich interessiere mich für das Handwerk des Mauerns und möchte gerne mehr darüber erfahren. Welche Techniken und Werkzeuge werden verwendet? Gibt es Besonderheiten oder Tipps, die sich als Anfänger beachten sollte? Bin gespannt auf Ihre Antwort!

    • Natürlich! Beim Mauern werden verschiedene Techniken und Werkzeuge verwendet. Zu den gängigen Methoden gehören das Schichtenmauern, das Verblenden und das Ständerwerksmauern. Beim Schichtenmauern werden Steine mit Mörtel aufeinander geschichtet. Beim Verblenden werden Steinlagen so übereinandergelegt, dass die Fugen nicht auf einer Höhe sind. Beim Ständerwerksmauern werden Steine um Holzständer angeordnet. Zu den gängigen Werkzeugen gehören Maurerkelle, Mörtelkübel, Ziegelhammer und Fugengummi. Als Anfänger sollte man darauf achten, den Mörtel gleichmäßig aufzutragen und die Steine gut anzudrücken, um eine stabile Mauer zu errichten. Zudem ist es wichtig, die richtige Mischung für den Mörtel zu finden und die Anweisungen zur Trocknungszeit zu beachten. Viel Erfolg beim Mauern!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*