Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Das Verfugen in Mauerwerk ist ein Element der Fassadendekoration. Darüber hinaus verhindert eine hochwertige Verbindung die Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit der Wand und verhindert, dass Feuchtigkeit in die Naht eindringt, wodurch das Mauerwerk bei Außentemperaturen unter Null zerstört werden kann..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Verwendetes Werkzeug

Für jede Art der Verbindung ist ein eigenes Werkzeug erforderlich, das als Verbindung bezeichnet wird. Sie können ein fertiges Werkzeug im Geschäft kaufen, aber Maurer verwenden häufig hausgemachte Fugen.

Diese Verbindung kann sowohl für konkave als auch für konvexe Nahtbehandlungen verwendet werden. Sie können ein solches Werkzeug selbst aus einem Metallstreifen herstellen..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Vorgefertigtes Werkzeug zum konkaven Fügen.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Werksverbindung für eine konvexe Naht.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Flachfugen werden für Einzel-, Doppel- und gerade vergrabene Arten des Fugenschneidens verwendet. Unter Verwendung des spitzen Endes einer solchen Verbindung wird eine doppelt geschnittene konkave Naht erhalten.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Einige Maurer verwenden einen Gummischlauch zum konkaven Verbinden mit einem Durchmesser, der ungefähr gleich oder geringfügig größer als die Dicke der Verbindung ist.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

In einigen Fällen wird ein Kellengriff verwendet, um eine konkave Verbindung herzustellen..

Lösung

Der Mörtel für Mauerwerk spielt eine wichtige Rolle und wirkt sich direkt auf die Festigkeit der Struktur aus. Das Bindemittel, das Teil seiner Zusammensetzung ist, unterteilt die Lösungen in Zement, Kalk und gemischt (Zement-Kalk, Zement-Ton). Der Zementsandmörtel ist den anderen hinsichtlich Festigkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse überlegen. Der Nachteil ist der höhere Preis und die geringere Duktilität, was für Mauerwerk mit Fugen sehr wichtig ist.

Die plastischen Eigenschaften des Zementmörtels können mit Hilfe von natürlichen Weichmachern (Kalk, Ton) und künstlichen plastifizierenden Additiven (Tensiden) erhöht werden. Letztere haben auch feuchtigkeitsspeichernde Eigenschaften..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Der Baustoffmarkt bietet plastifizierende Additive in- und ausländischer Hersteller. Einige ihrer Typen erhöhen nicht nur die Plastizität, sondern behalten auch die Festigkeitseigenschaften der Lösung bei, andere erhöhen sie sogar. Superplastifizierer werden heute zunehmend eingesetzt. Dies sind Tenside mit hohem Molekulargewicht.

Die Auswahl der Mörtelmarke und der erforderlichen Zusätze hängt von den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen der Außenluft und der Innenräume, dem Zweck des Gebäudes oder der Struktur, der Höhe des Mauerwerks sowie von den erforderlichen Festigkeits- und Haltbarkeitsindikatoren der Struktur selbst ab.

Wichtig! Für eine unabhängige Auswahl der Inhaltsstoffe der Lösung muss berücksichtigt werden, dass Sand mit Beimischungen aus Ton, Glimmer und Staubpartikeln die Festigkeit und Frostbeständigkeit der Lösung erheblich verringert.

Für Flachbaukonstruktionen wird die Qualität der Lösung nicht unter 25 und für Nassräume unter 50 verwendet. Beispielsweise die Zusammensetzung des Zementsandmörtels der Klasse 50 unter Zusatz von Kalk als Weichmacher:

  • Zement M300 – 1 Teil;
  • Kalk – 0,7 Teile;
  • Sand – 6 Teile.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Heute gibt es neben der alten Zementmarkierung eine neue. Dies muss beim Kauf von Zement berücksichtigt werden. М300 (alte Kennzeichnung) entspricht CEM 22.5 (neu); M400 – CEM 32.5.

Typen verbinden

Die Wahl der Art der Verbindung hängt nur vom Wunsch ab, einen dekorativen Effekt aus der Naht zu erzielen.

Direkt versenkte Verbindung

Diese Verbindung erfolgt mit einer Flachkelle. Manchmal wird ein einfacher Metallstreifen mit einer Breite verwendet, die der Breite der Naht entspricht. Diese Art der Verbindung bewirkt den Überhang des Ziegels und hellt die Massivität der Struktur optisch auf..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Verbindung

Hier ist die Naht nicht in das Mauerwerk eingegraben. Der Mörtel, der herausgedrückt wird, wenn der Ziegel gegen das Mörtelbett gedrückt wird, wird vom Maurer einfach mit einer Kelle bündig mit dem Ziegel geschnitten. Um Unregelmäßigkeiten zu beseitigen und eine glatte Oberfläche zu erhalten, kann die Naht ohne Drücken mit einer flachen Verbindung entlang geführt werden.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Konkave Verbindung

Diese Art der Verbindung wird am häufigsten bei Mauerarbeiten verwendet. Eine solche Nahtbehandlung erzeugt eine schöne Textur der Wandoberfläche und versiegelt den Mörtel gut und schützt die Struktur zuverlässig vor Feuchtigkeit. Einige Maurer stellen eine solche Verbindung aus einem Stück Metallrohr, einem Gummischlauch, einem Kellengriff und sogar aus einem einfachen Draht her, der in zwei Hälften gebogen ist und die Falte entlang des Nahtdurchmessers abrundet. Hier erfolgt jedoch keine Abdichtung der Naht..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Doppelkantenverbindung

Diese Art der Verbindung ist im Mauerwerk viel seltener. Für ein selbstgemachtes Gebrauchswerkzeug ist eine Metallecke mit Abmessungen geeignet, die der Dicke der Naht entsprechen. Ästhetisch erzeugt diese Verbindung eine zusätzliche Linie in der Mitte der Naht, die eine gewisse dekorative Wirkung hat.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Konvexe Verbindung

Eine weit verbreitete Art des Verbindens. Hier darf die Naht nicht mehr als 3 mm über die Mauerwerksoberfläche hinausragen. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Naht nicht relativ zur Außenfläche des Ziegels hervorsteht, da die Festigkeit des Mörtels geringer ist als die Festigkeit des Ziegels. Der hervorstehende Teil des Mörtels erhöht die Möglichkeit einer äußeren Beschädigung der Naht.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Einfach geschnittene Verbindung

Eine solche Verbindung sowie ein Doppelschnitt werden ziemlich selten verwendet. Hergestellt mit Flachfuge oder einer scharfen Kelle, wobei ein Teil des Mörtels in einem Winkel bis zu einer Tiefe von 3-4 mm abgeschnitten wird. Dies muss genau wie in der Abbildung gezeigt erfolgen. Andernfalls besteht an der Stelle, an der die Naht vergraben ist, die Möglichkeit, dass sich Wasser und Schmutz ansammeln, was die Lebensdauer des Mauerwerks selbst verkürzt..

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Reihenfolge des Mauerwerks mit Fuge

Die Einhaltung strenger horizontaler und vertikaler Mauerwerksnähte wirkt sich auf die Festigkeit der gesamten Struktur aus. In diesem Fall wird die Belastung des Fundaments gleichmäßig übertragen, wodurch die Stabilität der gesamten Struktur gewährleistet wird..

Mauerwerk mit Nahtbehandlung besteht aus folgenden aufeinander folgenden Vorgängen:

  1. Die Bestellung wird installiert und der Liegeplatz wird gezogen.
  2. Der Ziegel wird am Arbeitsplatz an der Wand ausgelegt.
  3. Das Mörtelbett wird unter den äußeren Werst gelegt.
  4. Außenmauerwerk wird bei gleichzeitigem Abschneiden von überschüssigem Mörtel verlegt.
  5. Die Lösung wird unter dem inneren Werst verteilt.
  6. Der innere Werst wird gelegt.
  7. Die Lösung ist zum Vergessen ausgelegt.
  8. Das Mauerwerk wird vergessen.
  9. Die Richtigkeit der Ziegelverlegung wird überprüft.
  10. Die Naht ist genäht.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Die Verbindungsreihenfolge muss eingehalten werden. Horizontale Nähte werden erst nach vertikalen geschnitten. Die horizontale Verbindung sollte 12 mm und die vertikale Verbindung 10 mm dick sein. In speziellen, vom Projekt festgelegten Fällen können Sie die Abmessungen der Naht ändern, jedoch im Bereich von 8 bis 15 mm.

Der gleichzeitige Arbeitsaufwand bei der Bearbeitung von Nähten ist durch die Abbindezeit der Lösung begrenzt. Der Mörtel, der seine Plastizität verloren hat, ermöglicht es nicht, die Naht abzudichten, bröckelt, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Qualität des Mauerwerks führt.

Maurerarbeiten: Fügen von Mauerwerk

Wichtig! Wenn es während des Mauerwerks unerwartet regnet, muss das frische Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt werden. Sie können es mit einem wasserfesten Material abdecken, da sich sonst der frische Mörtel in den Fugen auswaschen kann.

Schönheit steckt oft in den kleinen Dingen. Durch Auswahl der einen oder anderen Art der Verbindung können Sie eine Vielzahl von Texturen für Gebäudefassaden erzielen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Der beste Weg, um Mauerwerk zu fügen, ist durch sorgfältige Vorbereitung und richtige Anwendung von Mörtel. Zunächst sollte die Oberfläche der Steine oder Ziegel gereinigt und vorbereitet werden, um sicherzustellen, dass der Mörtel gut haftet. Dann sollte der Mörtel in gleichmäßigen Schichten aufgetragen und die Steine oder Ziegel fest zusammengepresst werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Mörtel die richtige Konsistenz hat und nicht zu trocken oder zu nass ist. Nach dem Verlegen sollte der Mörtel ausreichend Zeit zum Aushärten haben, bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden. Es ist auch ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Mauerwerk ordnungsgemäß gefügt wird.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*