Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Die Zusammensetzung des Mörtels für den Bau von Öfen und Kaminen hängt von vielen Faktoren ab: der Baustelle, dem Standort des Ofens, der Art des Ziegels und seiner Oberfläche. In dem Artikel geben wir Ratschläge zu den Zusammensetzungen und Methoden zur Herstellung von Lösungen und geben einen Überblick über gebrauchsfertige Trockenmischungen für diese Art von Arbeit..

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Zur Befestigung von Ziegeln in monolithischem Mauerwerk werden Mauerwerksmörtel verwendet. Die Dauer des Ofens oder Kamins hängt von der Stärke der Nähte, von der Dicke der Naht (wenn die Mischung nicht wärmeisolierend ist) – Wärmeverlusten, von der Genauigkeit der Ausführung und Struktur der Lösung – Gasdichtheit und Aussehen der gesamten Struktur ab.

Allgemeine Information

Mauerwerksmörtel ist eine Mischung aus pulverförmigen Materialien (Füllstoff und Bindemittel), die mit Wasser und / oder flüssigem Glas (Phosphorsäure) gemischt werden, um die Plastizität zu erhöhen, die Mörtelfeuchtigkeit und innere Fugenrisse zu verringern und das Schrumpfen der Ziegel nach dem Trocknen zu verringern. Einige Mischungen werden mit Weichmachern ergänzt, um eine dünne, dauerhafte Naht zu erhalten..

Die Zusammensetzung und Dichte der Lösung sollte der Art der Ziegel und dem Ort der Installation entsprechen (Temperaturregime von Ofen, Gebläse, Schornstein – unterschiedlich, Holz, Kohle, Gasherd – unterschiedlich). Im Feuerraum eines Holzofens steigt die Temperatur beim vollwertigen Sintern der Lösung auf einem sauberen Schamottenmörtel in der Regel nicht an. In mit Anthrazit befeuerten Öfen werden auch nicht alle Stellen mit Rauchgasen auf die Brenntemperatur erhitzt.

Mauerwerksmörtel für den Ofen

Ein in einem Bad zusammengeklappter Herd, ein Raumkamin, ein russischer Herd zum Kochen oder ein Grill im Hof ​​befinden sich unter unterschiedlichen Betriebs- und Klimabedingungen. Daher muss die Lösung anhand der Umwelteigenschaften ausgewählt werden – für hohe Luftfeuchtigkeit, frostbeständig, ökologisch einwandfrei.

Je genauer die Geometrie jedes Produkts beibehalten wird, desto dünner kann die Naht erhalten werden. Einige Handwerker sind der Meinung, dass eine Naht von 3-4 mm ein Indikator für ein hochwertiges Futter ist. Andere argumentieren, dass zu dünne Nähte infolge häufiger Wärmewechsel die Wärmeausdehnung des Mauerwerks von Haushaltsöfen nicht ausreichend kompensieren. Sie empfehlen eine durchschnittliche Dicke von 6-9 mm. In vielerlei Hinsicht werden die Dicke des Mauerwerks und die Art der Bindung der Ziegel entscheidend..

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

In diesem Fall sollte die Lösung nicht flüssig (0,6 l pro 1 l Trockenmischung), sondern halbfertig (0,5 bis 0,55 l / l) oder dick (0,35 bis 0,4 l / l) sein Wassermischungen werden normalerweise weniger benötigt. Je dicker der Mörtel ist, desto dicker kann die Fuge erhalten werden. Die Wassermenge hängt auch von der Fähigkeit des Ziegels ab, Wasser aufzunehmen: Bei Klinkermauerwerk sollte sich beispielsweise weniger Wasser im Mörtel befinden.

Es ist besser, den Ofen bei trockenem, warmem Wetter zu legen, zu trocknen und anzuzünden. Der Ofen kann erst nach dem Trocknen und nach einem Testbrand beschichtet werden..

Rat! Versuchen Sie beim Verlegen der einzelnen Teile des Ofens, Ziegel derselben Marke (Dinas, Chamotte, Keramik) und derselben Charge zu entnehmen. Somit ist die Geschwindigkeit des Füllens offener Poren mit einer Lösung, Adhäsion, Trocknungszeit, volumetrischer und linearer Expansion für alle Ziegel eines Abschnitts des Ofens gleich..

Arten von Mauerwerksmörteln

Je nach Bindemittel werden einfache und komplexe Gemische unterschieden:

  • Lehm;
  • Limette;
  • Ton-Kalkstein;
  • Zement;
  • Tonzement;
  • Kalkzement.

In den Namen von Gemischen mit einem Zweikomponenten-Adstringens wird das erste Wort durch die Hauptkomponente und durch den Bindestrich – das Hilfsmittel – bestimmt. Kalk-Ton-Lösung hat also Kalk als Hauptbindemittel und Ton-Kalk-Mörtel – Ton. Bei der Beschreibung der Anteile der Zusammensetzungen wird ein Adstringens pro Volumeneinheit genommen, und die verbleibenden Komponenten werden proportional dazu angegeben.

Tonlösung

Die beliebteste und häufigste der Mauerwerkskompositionen. Eine solche Lösung wird jedoch verwendet, wenn trockene Abschnitte des Ofens verlegt werden, in denen Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Aufgrund der geringen Feuchtigkeitsbeständigkeit von Außenöfen, Fundamenten und Außenkaminen ist die Festigkeit von Mauerwerk auf Tonmörtel nur von kurzer Dauer. In diesem Fall sollten die Nähte ziemlich dünn sein, 3-5 mm, und der Ton selbst sollte von hoher Qualität und normalem Fettgehalt sein.

Tonmörtel für Öfen und Kamine

Die Bestimmung des Fettgehalts des Tons erfolgt durch den Meister vor Arbeitsbeginn. Die Kugeln werden im Herbst hergestellt, getrocknet und getestet, die Haftung des Mörtels an der Kelle wird überwacht, der Klumpen wird unter Druck geprüft, das Flagellum wird verdreht und aus der Kunststoffmasse gerissen. Ölige Tone müssen entwöhnt werden, indem sauberer und in trockenem Wetter gesiebter Steinbruchsand (Anteil bis zu 1 mm) und magerer Ton hinzugefügt werden. Fügen Sie öligen Ton hinzu.

Die mineralische Zusammensetzung des Tons sollte nach Möglichkeit nahe an der Zusammensetzung der Mauersteine ​​liegen. Hoch geschätzte Kaolin- und blaue kambrische Tone sowie deren Mischungen.

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Die Grundformulierung des Tonmörtels umfasst:

  • 1 Teil Ton;
  • 1 Teil Sand, Optionen für das Verhältnis 1: 0,1–4, abhängig vom Fettgehalt des Tons;
  • 0,25 Teile Wasser.

Vor dem Kochen wird der Ton allmählich angefeuchtet, so dass Zeit bleibt, um Feuchtigkeit aufzunehmen und zu erweichen – mehrere Stunden und manchmal Tage. Tonlösungen müssen gründlich gemischt werden, Klumpen brechen, Kieselsteine ​​entfernen und sie auf Homogenität und Elastizität bringen. Vor der Arbeit muss die resultierende Masse durch ein Sieb mit 3×3 mm Zellen gefiltert werden. Die richtige Lösung rutscht von der Schaufel, ohne sich auszubreiten. Wenn die Masse während des Betriebs trocken ist, können Sie Wasser hinzufügen, die Zusammensetzung homogenisieren und die Konsistenz auf die Dicke der dörflichen Sauerrahm bringen.

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Wenn der Ofen nicht fertig sein soll, sollte das Wasser für die Lösung Regen oder Trinkwasser sein, damit keine Ausblühungen auf der Oberfläche der Nähte auftreten. Wenn Sie verputzen möchten, kann der Lösung für die Festung Salz zugesetzt werden, bis zu 150 g pro Eimer. Für die Festigkeit der Nähte wird manchmal Portlandzement hinzugefügt – 0,5-1,0 kg / Eimer.

Die vorherrschende Verwendung von Tonmörtel beim Bau von Öfen und Kaminen erklärt sich auch aus der hohen Wartbarkeit des darauf basierenden Mauerwerks. Der Ofen kann verschoben, repariert und zerlegt werden, um die Rauchkanäle zu reinigen.

Granatwerfer

Mörtel auf Kalkbasis werden für den Bau von Fundamenten, Außenschornsteinen und Außenöfen verwendet. Zur Festigkeit wird etwas Zement hinzugefügt (im Verhältnis 0,5: 1, und Sand und Zement werden vor der Zugabe von Kalk gemischt)..

Der Teig wird aus gelöschtem Kalk hergestellt. Kalkkochendes Wasser muss bis zum Ende des Prozesses mit Wasser in einen kreativen Behälter gegossen, dann in einen geeigneten Behälter (eingebaute Holzkiste) abgelassen und ohne Luftzugang gelagert werden. Mit der Zeit verbessert sich die Qualität von Kalkhydrat. Es ist ratsam, es nicht früher als nach einem Monat zu verwenden, es ist sogar besser, es länger auszuhalten. Sie können Kalk mit der schnellen, langsamen und mittleren Methode löschen. Die Intensität des Prozesses hängt von der Wassermenge ab.

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Grundzusammensetzung von Kalkmörtel:

  • 1 Teil Limettenteig;
  • 2-3 Teile Sand.

Wenn der Teig zu dick war, muss er zuerst mit Wasser verdünnt werden. Vor dem Mischen der Zutaten wird der Sand durch ein 3 × 3 mm-Sieb gesiebt, und dann wird der Limettenteig durch dasselbe Sieb filtriert und gründlich gemischt. Um die Qualität der Zusammensetzung zu bestimmen, wird die Lösung fünf Minuten lang mit einem flachen Holzinstrument gerührt und überprüft:

  • Ein Anhaften tritt nicht auf – die Lösung ist dünn, Sie müssen Limettenteig hinzufügen;
  • klebt in Gerinnseln und / oder Abdeckungen mit einer gleichmäßigen Schicht von 2-3 mm – normal;
  • Bei einer Schicht, die dicker als 2-3 mm ist – fettige Lösung, müssen Sie Sand hinzufügen.

Die fertige Masse kann mehrere Tage gelagert und verwendet werden.

Zementmörtel

Eine solche Lösung wird auch beim Bau von Fundamenten und Kaminen über dem Dach verwendet. Die Qualität und Eigenschaften des Bindemittels sind in diesem Fall standardisiert, daher kann die empfohlene Zusammensetzung des Mörtels auf die Verpackung geschrieben werden, insbesondere wenn Portlandzement für feuerfestes Mauerwerk verwendet wird. Es ist wichtig, die Lösung schnell zu verwenden. Selbsthärtend an der Luft ist es nach 0,75-1 Stunden möglicherweise nicht mehr für Arbeiten geeignet. Die Stärke der Lösung hängt von der Zementmarke ab – Zusammensetzung, Additive, Feuerfestigkeitseigenschaften, Qualitätsarbeit.

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Die Grundzusammensetzung des Zementmörtels:

  • 1 Teil starker Zement (M400, M500);
  • 5 Teile Sand (von 1: 1 bis 1: 6 – Optionen).

Zement mit Sand wird durch ein 3 × 3 mm-Sieb gesiebt, gemischt und erneut gesiebt, und dann wird Wasser in die trockene Mischung gegossen. Die Dicke der Naht hängt von der Dichte der resultierenden Masse ab. Einige Handwerker (mit gutem Zement) stellen Nähte mit einer Dicke von bis zu 15 bis 18 mm her. Manchmal werden der Lösung als Füllstoff expandierte Ton- und gebrochene feuerfeste Steine ​​zugesetzt – je größer der Anteil, desto dicker die Naht. Bei hitzebeständigen Betonelementen wird fein gemahlenes Schamottenpulver oder ZSA-Verfüllung als Füllstoff verwendet..

Tabelle 1. Empfohlene Formulierungen für Mörtel mit Sand und Ton (unter Last)

Zementqualität Mörtelqualität (Zement-Ton und Zementsand), kgf / cm2
einhundert 50 25 zehn 4
400 1: 0,2: 3,5 1: 0,7: 6,5 1: 1,9: 12,5 – – – –
300 1: 0,1: 2,5 1: 0,4: 5 1: 1,3: 10 – – – –
200 – – 1: 0,2: 3,5 1: 0,7: 6,5 1: 2: 16 – –
150 – – – – 1: 0,3: 4,5 1: 0,8: 7 – –
einhundert – – – – 1: 0,1: 3 1: 1,5: 10,5 1: 1,8: 13
50 – – – – – – 1: 0,2: 3,5 1: 1: 9

Fertige Trockenmischung

Zur Herstellung von Lösungen werden häufig vorgefertigte Gemische verwendet, die manchmal als Mörtel bezeichnet werden. Gleichzeitig hängen die Betriebstemperatur, die Dicke der Naht und die Ähnlichkeit mit einer bestimmten Ziegelmarke von der Art der Mischung ab. Mischungsdaten und Verwendungsempfehlungen werden auf die Verpackung angewendet. Es gibt an: Lagerbedingungen, Verwendungszweck, Wasseranteile während der Vorbereitung, Abbinde- und Aushärtezeit, Haltbarkeit des vorbereiteten Mörtels, empfohlene Ziegelsorten und Schichtdicken, Mörtelverbrauch für unterschiedliche Fugenstärken und Ziegelgrößen (eineinhalb Ziegel benötigen weniger als ein gewöhnlicher, ), maximale Anwendungstemperatur, Feuerwiderstand (150–250 ° C höher als die Betriebstemperatur).

Maurerarbeiten: Mauerwerksmörtel für Öfen und Kamine

Es gibt Mischungen für Mauerwerk und Endbearbeitung, frostbeständig (Winter), für Arbeiten im Freien, feuchtigkeitsbeständig, feuerfest, wärmeisolierend. Zusätzlich zu den Hauptkomponenten – Bindemittel und Füllstoff – enthalten solche Zusammensetzungen spezielle Additive, die die spezifischen Eigenschaften der gesamten Struktur liefern.

Das Mischen der Lösung erfolgt normalerweise in Portionen mit einem Baumischer oder einer elektrischen Bohrmaschine – so wird die Zusammensetzung gleichmäßiger, mit optimalem Feuchtigkeitsgehalt und optimaler Dichte. Durch die Verwendung von vorgefertigten Mörteln können Sie die Arbeit vereinfachen, Zeit für die Vorbereitung der Lösung und in einigen Fällen für das Trocknen sparen. Die Stabilität der Zusammensetzung ist einer der Vorteile ihrer Verwendung.

Die Preise für Gemische variieren in einem weiten Bereich, aber auch der spezifische Materialverbrauch bei der Herstellung von Mauerwerk muss berücksichtigt werden. Für eine vergleichende Analyse haben wir eine Übersichtstabelle mit großen verpackten Gemischen verschiedener Hersteller – russischer und ausländischer – erstellt. Die in der Tabelle angegebenen Preise gelten für September 2016.

Tabelle 2. Lösungen, Mischungen für Schornsteine, Kamine, Öfen

Hersteller Name Geplanter Termin Verpackung Mischungsverbrauch Empfohlene Schichtdicke Betriebstemperatur Feuerfestigkeit Preis, reiben.
Plitonit, Russland Plitonit Mörtel Super Kamin Feuerfest gelb Mauerwerk 20 kg 4 kg / m2 3-4 mm 1200 ° C. 1200
Hitzebeständiger Mörtel Plitonit Superkamin Wärmeschicht grau Mauerwerk 20 kg 6 kg / m2 4-6 mm 400 ° C. 449
Mörtel zum Fertigstellen von Öfen und Kaminen Plitonit Superfireplace Thermoputz weiß Fertigstellung 25 kg 2 kg / m2 mit einer Schicht von 2 mm 1–2 mm 400 ° C. 559
Ogneuporsnabservice Feuerfeste Mauerwerksmischung Mauerwerk 25 kg 3-8 mm
„Pechnik“ Ofenmischung Mauerwerk 18 kg 650
Schamottmörtel zum feuerfesten Verlegen von Ziegeln Mauerwerk 20 kg 1690 ° C. 750
„Terrakotta“, Russland Mauerwerksmischung für den Außenbereich Mauerwerk, wasserdicht 25 kg 25 kg / 50 Steine bis zu 12 mm 400 ° C. 493
Hochplastische Mörtelmischung 20 kg 3-8 mm 1780 ° C. 350
Ton-Schamott-Mauerwerksmischung Mauerwerk 20 kg 322
Ton-Schamott-Mischung mit einem Kaolin-Ton-Gehalt von 99,9% Mauerwerk 20 kg 20 kg / 40 Steine 3-12 mm 1300 ° C. 350-750
Trockenmischung Ton-Schamott-Mauerwerk Mauerwerk 20 kg 3-12 mm 1300 ° C. 685
Hitzebeständiger weißer Mörtel Fertigstellung 20 kg 1,5 kg / m2 934
BorRoss, Russland Feuerfeste Mischung 25 kg 25 kg / 40 Steine 3 mm 1750 ° C. 240
Ofenmischung 25 kg 25 kg / 40 Steine 3 mm 850 ° C. 225
„Borovichi Refractories Plant“ Mauerwerksofenmischung Termix Mauerwerk 25 kg 185
Feuerfeste Mauerwerksmischung Termix Mauerwerk 25 kg 185
„Prospektoren“ Mauerwerksmischung für Öfen und Kamine Mauerwerk 25 kg 25 kg / 50 Steine 3-8 mm 247
Bossnab Ofenmischung OPTIMA Mauerwerk 20 kg 0,29 kg / Ziegel 4-5 mm 500 ° C. 550
Feuerfester Mörtel MAXIMUS Mauerwerk 20 kg 0,22 kg / Ziegel 2-3 mm 1400 ° C. 620
Feuerfester Mörtel Mauerwerk 25 kg 0,27 kg / Ziegel beim? 5 mm 320
KBS, Russland Feuerfeste Mischung (BS-103) Mauerwerk 20 kg 20 kg / 30 Steine 1600 ° C. 215-265
Weber-Vetonit, Frankreich + Russland Feuerfester Mörtel für Mauerwerksöfen und Kamine ML Tuli Mauerwerk 25 kg 0,25 kg / Ziegel bei? 13 mm 1200 ° C. 2.200
RATH, Österreich Universeller Hafnermortel Ofenmörtel 25 kg 3,2 kg / m2 bis zu 5 mm 1300 ° C. 1560
EMA Ofenlösung 25 kg 2,5 kg / m2 beim? 2 mm 1100 ° C. 1,053
ORTNER, Österreich AUSBAUMORTEL-Lösung Mauerwerk 20 kg 1200 ° C. 1885
Mischung HAFTMORTEL Das Original Mauerwerk, Fertigstellung 20 kg 1,3 kg / m2 beim? 1 mm 2-50 mm 1100 ° C. 5 330
HAFTMORTEL CREME Blend Mauerwerk, Fertigstellung 20 kg 1,0 kg / m2 beim? 1 mm bis zu 50 mm 1000 ° C. 5 655
Bindemittellösung VERSETZMORTEL NK Mauerwerk 20 kg 1,3 kg / m2 beim? 1 mm 1200 ° C. 2 301
Wolfshoher Tonwerke, Deutschland Universalmischung Universal HM auf einem hydraulischen Bindemittel zum Verlegen von Feuerstellen und Außenwänden von Öfen und Kaminen 20 kg 6 600
Universalmischung Universal HKM auf Keramikbindemittel 25 kg 3740
Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Kannst du bitte empfehlen, welchen Mauerwerksmörtel für den Bau eines Ofens oder Kamins am besten geeignet ist? Welche besonderen Eigenschaften sollte der Mörtel haben und welche Faktoren sollten beim Kauf berücksichtigt werden? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

    • Für den Bau eines Ofens oder Kamins empfehle ich einen feuerfesten Mauerwerksmörtel, der speziell für hohe Temperaturen geeignet ist. Der Mörtel sollte zudem eine hohe Beständigkeit gegen Hitze und Feuchtigkeit aufweisen, um eine dauerhafte und sichere Konstruktion zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass der Mörtel leicht zu verarbeiten ist und eine gute Haftung auf den Baustoffen bietet. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Mörtel den Anforderungen für den Bau von Öfen und Kaminen entspricht und gegebenenfalls Zulassungen oder Zertifikate vorliegen. Es ist ratsam, sich vorab bei Fachleuten oder im Baustoffhandel beraten zu lassen, um das passende Produkt zu finden. Viel Erfolg beim Bau Ihres Ofens oder Kamins!

    • Für den Bau eines Ofens oder Kamins ist ein spezieller feuerfester Mauerwerksmörtel notwendig. Dieser Mörtel sollte eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, um den extremen Temperaturen standzuhalten. Zudem sollte er eine gute Haftung und Festigkeit besitzen, um ein sicheres und stabiles Mauerwerk zu gewährleisten. Beim Kauf sollte daher auf die Kennzeichnung „feuerfest“ oder „hitzebeständig“ geachtet werden. Zudem ist es ratsam, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen, um den passenden Mörtel für den individuellen Einsatz zu finden. Es ist wichtig, keine Kompromisse bei der Qualität des Mörtels einzugehen, um die Sicherheit und Langlebigkeit des Ofens oder Kamins zu gewährleisten. Viel Erfolg beim Bau und viele gemütliche Stunden vor dem Kamin!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*