Meisterklasse: Reparatur von Wänden an der Loggia

Was ist die Besonderheit beim Betrieb einer Loggia eines mehrstöckigen Gebäudes? Welche Materialien werden am besten für die Bearbeitung der Wände der Loggia verwendet? Wie verlege ich das Stromnetz in diesem Raum? Welche Materialien für dekorative Oberflächen wählen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel..

Ein Balkon oder eine Loggia ist ein ständiger Begleiter einzelner Apartments. In sowjetischen Hochhäusern haben sie oft beeindruckende Abmessungen, was sich auf die Schätzung während ihrer Reparatur auswirkt. In diesem Fall haben die Wände die größte Oberfläche. Sie haben auch die größte Anzahl von Problemen, die mit solchen Faktoren verbunden sind:

  1. Mangel an Belüftung. Dies führt zur Bildung von Kondenswasser. Oft ist bereits vor der Reparatur ein Pilz an den Wänden vorhanden.
  2. Wintergefrieren, Temperaturabfall, Taupunkt. Auch die Ursache für Kondensation, insbesondere am Glas (falls vorhanden) und an der Wand zwischen Raum und Loggia.
  3. Verschleiß von Strukturelementen des Hauses. Wenn die Loggia nicht glasiert wurde, ist eine Beschädigung bis zur mechanischen Zerstörung der Platte möglich.
  4. Dynamische Verformungen. Verzerrungen und Risse an den Fugen der Paneele, Verstopfungen der Wände infolge des Schrumpfens des Hauses und minderwertige Montage des Rahmens. Dies ist ein Zeichen für Paneel- und Blockhäuser. Bei monolithischen Rahmen kommt es praktisch nicht vor (wenn überhaupt, gibt es einen Riss).
  5. Das Erbe früherer Reparaturen in Form von Gips mit einem sehr hochwertigen Mörtel ohne Fähigkeiten oder Tünchen mit PVA-Kleber.

Wir werden den Prozess der Reparatur, Verarbeitung und Dekoration der Wände der Loggia am Beispiel eines Raums betrachten, der alle oben beschriebenen Zeichen aufweist.

Vor Arbeitsbeginn war der Raum bereits mit einer Standard-Balkonglaseinheit verglast und sah folgendermaßen aus:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Nullstufe

Alles Überflüssige herausnehmen, alles, was genagelt und verschraubt ist, zerlegen. Versiegeln Sie die Oberflächen von Fenstern und Türen mit Klebeband. Es ist ratsam, Fenster zu schützen.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Ein häufiges Problem bei Wänden, die lange Zeit nicht repariert wurden, ist die Beschichtung mit einer sehr hochwertigen Tünche auf PVA-Basis, deren vollständige Reinigung zeitaufwändig und staubig wäre. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Wand Beton auszusetzen. Es reicht aus, eine grobe tiefe Kerbe aufzutragen, in deren Furchen der Primer eindringt, und dann die nachfolgenden Schichten. Dazu benötigen Sie einen Bohrer mit einer Schüsselbürste..

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Infolge des Abstreifens wurden die Schwachstellen der Tünche entfernt. Die Bereiche, die gut halten, dienen als zusätzliche Haftung der nachfolgenden Schichten auf dem Beton. Infolgedessen sieht die gereinigte Wand folgendermaßen aus:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Ferner sollte angemerkt werden, dass es sich um alten Fabrikbeton handelt, der nur sehr ungern mit irgendetwas in Kontakt kommt. Daher sollte es sorgfältig mit Klebstoffen behandelt werden..

In unserem Fall haben wir uns für einen tief eindringenden Primer AKRIMAX-LUX mit antimykotischen Eigenschaften und die Zusammensetzung „Optimist Betonkontaktkleber G109“ mit Quarzfüller entschieden. Betongrundierungen haben in der Regel einen Farbindikator – um die behandelte Oberfläche zu unterscheiden.

Nach der Bearbeitung durch „Optimist“ sehen die Wände folgendermaßen aus:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Pisten

Bestenfalls sind sie stark abgenutzt, schlimmstenfalls werden sie beim Einbau von Fenstern und Türen teilweise zerstört. Selbst gut erhaltene Hänge sehen alles andere als perfekt aus und müssen in 100% der Fälle neu geformt werden. Umfassende Informationen zur Herstellung von Putzhängen finden Sie im Artikel „DIY-Putzhänge“..

Reinigen Sie vor dem Einbau der Lackierecke und dem Auftragen der Mischung sorgfältig die Oberflächen, Risse von Polyurethanschaum und lose Einschlüsse.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Dann installieren wir die Malecke mit einem Raster auf der Lösung und richten sie aus. Nachdem die Lösung getrocknet ist und die Ecke fixiert ist, tragen wir die Lösung auf die Neigung und einen Teil der Wand auf.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Für die Bildung von Hängen wurde ein universeller frost- und wasserfester nicht schrumpfender Basiskitt „Prospektoren“ verwendet.

Elektroverkabelung

Um die Loggia zu beleuchten, wurden wirtschaftliche Diodenlampen ausgewählt, die 3,5 W Strom verbrauchen, sowie eine Wandleuchte mit einer 40 W-Glühlampe. An der Wand befindet sich ein paarweiser Sockelblock mit Schaltern. Da die Loggia nicht beheizt sein soll, werden Heizgeräte (stärker als 0,5 kW) nicht angeschlossen. Auf diese Weise können Sie Drähte mit einem kleinen Querschnitt von 1 mm auswählen. Die gesamte elektrische Installation erfolgt mit Kupferdraht PVS 2×1.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände Elektrifizierungsschema: 1 – Ausgang von Drähten aus der Wohnung; 2 – Klemmenblock WAGO 2273-245 (WAGO 773-xxx darf verwendet werden); 3 – Deckendiodenlampen; 4 – Wandleuchte

Gebrauchsprozedur

1. Markieren Sie die Position des Kabels mit einem Bleistift oder einer Markierung und versuchen Sie, die vorhandenen Schlitze und Nebenhöhlen optimal zu nutzen. Markieren Sie die Installationsorte für die Schaltbox.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

2. Schneiden Sie mit einem Schleifer, einem Verfolgungsschneider oder schlagen Sie einfach Rillen (Rillen) der erforderlichen Tiefe mit einem Meißel aus, um Drähte darin zu verlegen.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

3. Verwenden Sie die Düse „Diamantbohrer für Beton 55 mm“:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

vertiefen Sie die Sitze für Kunststoffsteckdosen:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

4. Rillen und Sitze mit dem „Optimist“ bearbeiten.

5. Verlegen Sie die Drähte und installieren Sie die Steckdosen auf Schaum, Alabaster und Dichtmittel.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

6. Befolgen Sie die Schritte nach Fertigstellung der Wände.

Wandschmuck

Dann wird die gesamte Oberfläche erneut grundiert (AKRIMAX-LUX) und Kitt (Kitt „Prospektoren“).

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Nach dem Abdecken sollte der Füllstoff mit einem Schleifnetz gereinigt werden, um eventuelle Unebenheiten der Kelle auszugleichen. Für die zuverlässigste Haftung der dekorativen Deckschicht auf der Basisschicht wird ein anderer Primertyp verwendet – BETON-KONTAKT mit einem Quarzfüller von KBS. Es hat eine rote Anzeige und dient zur besseren Verbindung der Deckschichten.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Dekorative Beschichtung. Als Veredelungsschicht empfehlen wir die Verwendung einer vorgefertigten Mischung ModellierPutz der deutschen Firma Dufa..

Gebrauchsprozedur

1. Übertragen Sie die Mischung auf eine Farbwanne.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

2. Tragen Sie mit einem Spatel eine Schicht von 1–5 mm auf.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

3. Richten Sie die Schicht aus, indem Sie die Mischung mit einer Walze verteilen.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

4. Tragen Sie die Textur mit einer Strukturwalze mit einem Muster auf die Rohmischung auf.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Die Farbe des Decklacks wird anhand des Gesamtdesigns ausgewählt (unter Berücksichtigung der Farben der Decke und des Bodens). In unserem Fall wurde die Verglasungsmasse SOLEX Premium Sollasurro verwendet, die einen goldenen Schimmer ergibt und gleichzeitig eine Schutzbeschichtung darstellt.

Nachdem die Verglasungszusammensetzung getrocknet ist, schließen wir die Installation der Elektrik ab. Wir verbinden die Drähte gemäß dem Diagramm.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Wir installieren die Steckdose und schalten die Sitze ein.

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Dann setzen wir einen dekorativen Rahmen und Schlüssel ein. Das endgültige Aussehen der Wände ist sehr interessant:

Meisterklasse: Überholung einer unbelüfteten Loggia. Teil 1. Wände

Die Hauptsache bei dieser Reparatur ist, dass alle Regeln für das Auftragen und die Reihenfolge der Schichten eingehalten werden. Alle notwendigen Maßnahmen für einen sorglosen Betrieb werden getroffen.

Kostenvoranschlag für Material und Arbeit (6×1 m, Höhe 2,4 m) *:

Name Verpackung Preis, reiben,
Grundierung AKRIMAX-LUX Kanister 3 l 180
Grundierung „Optimist betonkontakt G109“ mit Quarzfüller. Eimer 3 kg 300
Kitt „Prospektoren“ Beutel 20 kg 300
BETON-KONTAKT von KBS Eimer 5 kg 220
Dufa ModellierPutz Blend Eimer 15 kg 850
SOLEX Premium Sollasurro Eimer 3 kg 450
Sonstige Ausgaben (Walzen, Tablett, Klebeband) 500
Gesamtmaterial 2800
Job 2500
Gesamtmaterial und Arbeit 5300

* – Trotz der sehr geringen Quadratur der Wände muss das Material in ganzen Paketen gekauft werden

In der Schätzung sind die Kosten für Elektroarbeiten nicht enthalten. Während des Betriebs wird empfohlen, die Loggia regelmäßig zu lüften.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Hallo liebe Leserinnen und Leser, ich habe eine Frage zur Reparatur von Wänden an der Loggia. Welche Maßnahmen empfehlen sich, um schadhafte Stellen an den Wänden zu beheben und sie wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Ratschläge!

    • Um schadhafte Stellen an den Wänden der Loggia zu reparieren und sie in einen einwandfreien Zustand zu bringen, empfehle ich folgende Maßnahmen: Zunächst sollten die beschädigten Stellen gründlich gereinigt und von losen Teilen befreit werden. Danach können sie mit Spachtelmasse oder Füllstoff sorgfältig ausgebessert und glatt geschliffen werden. Bei größeren Schäden ist es ratsam, die Wand komplett neu zu verputzen oder zu streichen. Abschließend sollten die reparierten Stellen gut trocknen, bevor sie eventuell noch einmal überstrichen werden. Mit diesen einfachen Schritten sollten die Wände der Loggia schnell wieder in einen einwandfreien Zustand gebracht werden können. Viel Erfolg bei der Reparatur!

    • Um schadhafte Stellen an den Wänden der Loggia zu reparieren, empfehle ich zunächst eine gründliche Reinigung der betroffenen Stellen, um Schmutz und alte Farbreste zu entfernen. Anschließend kann man Risse und Löcher mit geeignetem Spachtelmasse füllen und glätten. Nach dem Trocknen kann die Fläche dann abgeschliffen und neu gestrichen werden. Bei größeren Schäden könnte es auch notwendig sein, das Mauerwerk zu reparieren oder zu verputzen. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass die Ursache für die Schäden behoben wird, um erneute Probleme zu vermeiden. Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei der Reparatur deiner Loggia-Wände!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*