Merkmale des Aufbaus und der Isolierung eines Privathauses aus Blasbetonsteinen

Trotz der hohen Wärmespeicherleistung von Streckbetonsteinen benötigen Gebäude aus diesen häufig eine zusätzliche Isolierung. Zumindest ist es notwendig, die natürlichen Schwachstellen des Wärmeschutzes zu beseitigen. Deshalb werden wir heute über die thermischen Eigenschaften von Gebäuden aus Streckbetonblöcken sprechen und wie man sie verbessern kann..

Merkmale des Aufbaus und der Isolierung eines Privathauses aus Blasbetonsteinen

Kältebrücken entfernen

Ein seltenes Bauprojekt weist keine Mängel im Wärmeschutz auf. In der Standardpraxis sind typische Wärmelecks Stürze von Öffnungen, gepanzerte Gurte unter der Decke, Nähte, Abrichtbeschläge und andere Bereiche von umschließenden Strukturen mit hoher Dichte und Wärmeleitfähigkeit. Leider löst das Eliminieren einer Art von Kühlbrücken das Problem nicht, aber die konsequente Einhaltung der Empfehlungen ermöglicht es Ihnen, den Wärmeverlust auf ein Minimum zu reduzieren..

Das Hauptproblem stellen gepanzerte Gurte und Öffnungsstürze dar. Sie sind vollmundig und übertragen Wärme sehr aktiv, da sie sich in der Zone mit den höchsten Temperaturen befinden – unter der Decke und über Fensteröffnungen und Heizkörpern. Es reicht jedoch aus, das Massiv mit einer Trennwand aus einem poröseren Material zu brechen, da der Wärmeverlust erheblich abnimmt.

Jumper in einem Haus aus Streckbeton

Aus diesem Grund wird empfohlen, Stürze von Öffnungen mit Profilschalen zu gießen. Produkte aus expandiertem Tonbeton dieser Art werden praktisch nicht gefunden, können jedoch durch Schalen aus Porenbeton oder poröser Keramik ersetzt werden. Wenn entschieden wird, den Riemen oder die Stürze entlang der Schalung zu gießen, muss die Form durch eine Längstrennwand aus extrudiertem Polystyrolschaum in 1-2 Stellen geteilt werden, um die Bewehrung entsprechend zu verteilen.

Isolierung des Sturzes über dem Fenster

Ein weiteres Beispiel sind Wandabschnitte aus massiven Blöcken. Das Einrahmen von Öffnungen und offenen Enden von Wänden, Ecken und T-förmigen Einsätzen gemäß der allgemeinen Technologie wird unter Verwendung von Blöcken ohne Hohlräume verlegt. Sie leiten die Wärme besser als der Rest des Arrays und verursachen Störungen im Wärmeübertragungskreislauf. Dies kann zu Bereichen mit unkontrollierter Taupunktverschiebung führen. Ein typisches Beispiel sind die rohen Ecken von Innen- und Umfassungswänden. Daher sind in einem mehrreihigen Mauerwerk aus 1,5 oder 2 Blöcken die Reihen durch ein polymeres Schaumstoffmaterial getrennt. Bei einreihigen Wänden zweistöckiger Gebäude wird die Dämmung von außen aufgebracht und bildet eine Fassadenklinge.

Haus aus Streckbetonsteinen

Kalte Brücken mögen weniger offensichtlich sein, aber genauso bedeutend. Die Nähte zwischen den Elementen des Mauerwerks und insbesondere die darin eingebetteten Armaturen weisen einen sehr hohen Wärmeübergangskoeffizienten auf. Es wäre eine gute Lösung, einen Mörtel für Mauerwerk unter Einbeziehung von Luftporenbildnern vorzubereiten und die Stahlverstärkung durch Polymer zu ersetzen. Die Konstanz der linearen Abmessungen der Blöcke ermöglicht das Aufbringen einer Mindestschicht aus Bindemittelmauerwerk – dies sollte ebenfalls berücksichtigt werden.

Verglasungsmerkmale

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Blähton und Blähtonbetonblöcken zu verstehen. Die Porosität des letzteren ist viel geringer, daher ist der direkte Zweck dieses Materials das Verlegen einer Anordnung mit einer tragenden Last. Zur Isolierung werden leichtere Blähtonblöcke verwendet, die das Gebäude entlang der gesamten Kontur umgeben.

Zweireihige Verlegung von Streckbetonsteinen

Mit einem zweireihigen Mauerwerkssystem können Sie viele interessante Ideen zur Wärmeschonung umsetzen. Insbesondere wenn 25 bis 30 mm externes wärmeisolierendes Mauerwerk in den Fensteröffnungen zulässig sind, ist es möglich, ein Viertel für ein dichtes Widerlager des Rahmens der Glaseinheit zu bilden und dadurch das Blasen zu beseitigen.

Mauerwerkseröffnung mit einem Viertel 1 – Streckbetonblöcke; 2 – expandierte Tonblöcke; 3 – Viertel 30 mm

Das Problem ist, dass externe Blöcke aufgrund ihrer hohen Porosität einen konvektiven Wärmeverlust verursachen können. Daher sollte der äußere Teil der Öffnung mit einer Annäherung von 20 bis 25 cm an die Außenfläche der Wände mit wasserfestem Mastix behandelt werden. Ansonsten ist die Installation von Fensterblöcken recht trivial: Die direkte Installation durch den Rahmen, Schaumnähte mit ausreichender Dicke und zuverlässige Stützblöcke unter den Imposten garantieren Haltbarkeit und Festigkeit.

Einbau eines Fensters in ein Haus aus Blähtonblöcken

Abgehängte belüftete Systeme

Expandierter Ton und expandierter Tonbetonblöcke haben im Gegensatz zu poröser Keramik eine Dichte, die hoch genug ist, um die Technik der Direkt- und Ankermontage anzuwenden. Die Ausbrechkraft für einen Verankerungspunkt liegt zwischen 40 und 45 kg, daher ist die Installation von Konsolen und des Teilsystems der belüfteten Fassade durchaus möglich.

Dämmung von Wänden aus Blasbetonsteinen

Das Problem ist, dass expandierte Tonblöcke eine hohe Dampfdurchlässigkeit aufweisen. Wenn Dampf durch Mineralwolle frei abgeführt wird, bedeutet dies, dass Wärme in ihrer reinen Form verloren geht und die Gefahr besteht, dass die Isolierung nass wird. Der Versuch, Dampf vollständig im Inneren einzufangen, kann zu Feuchtigkeitskondensation in der Trägerschicht führen und das Gebäude hoffnungslos ruinieren..

Belüftete Fassade eines Hauses aus Blähtonblöcken 1 – eine Wand aus expandierten Tonblöcken; 2 – belüftetes Fassadensubsystem; 3 – Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Raum; 4 – Abstandsstreifen für die Membran; 5 – dampfdurchlässige Membran; 6 – Isolierung

Das Problem wird gelöst, indem an der Außenfläche der Wand Platz für den Luftstrom geschaffen wird. Es sollte ziemlich klein sein, nur eine Holzschiene ist an der Fassade angebracht, die verhindert, dass die Membran an der Wand „haftet“. Die Dampfsperre muss eine begrenzte Durchflusskapazität haben, jedoch nicht Null, damit der Wasserdampf die Temperatur gleichmäßig abgibt und langsam im Inneren zirkuliert.

Wärmedämmung für eine nasse Fassade

Im Gegensatz zu Holzbeton haben Blähtonblöcke eine größere Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Daher wird empfohlen, sie vor atmosphärischen Einflüssen zu schützen. Auch wenn keine Außenisolierung erforderlich ist, sollte die Fassade mit einer Schutzputzschicht versehen werden. In der Regel ist eine externe Wärmeschutzschaltung jedoch absolut nicht überflüssig..

Isolierung von Wänden aus Blähtonblöcken

Der klassische Vorteil, den Taupunkt näher an die belüftete Schicht heranzuführen, ist hier entscheidend. Selbst eine kleine Schicht aus Polyurethan oder Polystyrol von 30-50 mm hilft, die Bildung von Kondenswasser dauerhaft zu vermeiden und die tatsächliche Anzahl der Gefrierzyklen zu verringern. All dies wird die Haltbarkeit der Struktur um mehrere Jahrzehnte verlängern..

Dämmung von Wänden aus Blasbetonsteinen

Die durch die Streckbetonblöcke gebildete Oberfläche weist eine hohe Rauheit und eine ausgezeichnete Haftung auf, so dass jede klebende Gebäudemischung fest an ihnen haftet. Die Verwendung von Scheibendübeln bei der Installation von Wärmedämmungen ist rein nominal und wird nur zur vorübergehenden Befestigung benötigt.

Backsteinhausverkleidung

Das Aussehen von Streckbetonmauerwerk ist sehr bescheiden. Eine der effektivsten Möglichkeiten, Isolierung und dekorative Oberflächen zu kombinieren, besteht darin, die Fassade mit hohlen Ziegeln oder poröser Keramik zu bedecken. Selbst wenn die umschließende Struktur aus zwei Schichten besteht – einer tragenden und einer isolierenden -, bietet die Auskleidung mit Ziegeln oder Plattenmaterialien eine Reihe von Vorteilen.

Vor einem Haus aus Blasbetonblöcken mit Ziegeln

Zunächst erhält der Entwickler eine fertige Fassadenbeschichtung, die in den nächsten 30 bis 40 Jahren weder repariert noch neu gestrichen werden muss. Der ästhetische Wert der Ziegelfassade ist ebenfalls nicht zufriedenstellend – das Mauerwerk kann sehr unterschiedlich sein.

Zweitens verträgt Hohlziegel auch bei extremer Kälte direkten Kontakt mit Wasser und verhindert das Durchblasen der Wände vollständig.

Ziegelverkleidung eines Hauses aus Blasbetonblöcken

Und schließlich verleiht die Ziegelverkleidung der Umfassungswand eine größere Festigkeit, und die Enden der Böden erhalten einen zuverlässigeren Schutz..

Isolierschicht trennen

Wenn sich nach der wärmetechnischen Berechnung der Wärmewiderstand der Wände als unzureichend herausstellt und die Installation einer Außenisolierung unerwünscht ist, sollten die tragende und die Isolationsschicht der Wand mit einem porösen synthetischen Material getrennt werden. Die Wirkung einer solchen Isolierung ist am ausgeprägtesten, wenn Schaumglas, PIR oder expandiertes Polystyrol verwendet werden.

1 – Isolierwand aus Blähtonblöcken; 2 – tragende Wand aus Streckbetonsteinen; 3 – Mauerwerksgewebe; 4 – expandiertes Polystyrol

Das Hauptproblem besteht darin, die getrennten Schichten zu binden, um ihnen eine größere Festigkeit zu verleihen. Daher muss jede Mauerwerksreihe mit einem Polymer- oder Basaltnetz verstärkt werden. Die Dämmung der Platte muss in Streifen von 200 mm geschnitten und mit Zementmörtel mit körnigem Füllstoff verlegt werden. Es ist auch möglich, frei fließende Füllstoffe frei zu verwenden – Schlacke, Blähton, Schaumglas, jedoch nur mit einem Dampfsperrfilm in der Wand.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie bitte erklären, welche Merkmale in Bezug auf den Aufbau und die Isolierung eines Privathauses aus Blasbetonsteinen wichtig sind?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*