Merkmale des Betriebs von Haushaltsklimaanlagen im Winter

Hersteller von Haushaltsklimaanlagen mit Umkehrzyklus geben in der technischen Dokumentation des Produkts in der Regel den Temperaturbereich an, in dem die Klimaanlage betrieben werden kann. Die Untergrenze dieses Bereichs fällt selten auf Temperaturen unter -5 ° C für den Modus „Kalt“ und 0 ° C für den Modus „Wärme“. Was passiert mit der Klimaanlage, wenn diese Einschränkung vernachlässigt wird? Was muss getan werden, damit die Klimaanlage bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht? Diese Fragen sind besonders relevant für die Bedingungen des russischen Winters und erfordern daher eine Antwort.

Wenn Sie die Empfehlungen des Herstellers befolgen, können Sie die Klimaanlage in der kalten Jahreszeit bei negativen Außentemperaturen am besten betreiben, indem Sie sie aufbewahren..

Die Erhaltung der Klimaanlage für den Winter sieht folgende Maßnahmen vor:
– Kältemittelkondensation in das Außengerät, das die folgenden Vorgänge ermöglicht: – Anschließen des Manometerverteilers an den Serviceanschluss; – Klimaanlage einschalten <kalt>;; – Schließen des Flüssigkeitsventils der Kompressor-Kondensator-Einheit der Klimaanlage; – Schließen des Gasventils bei einem Saugdruck unter dem Atmosphärendruck; – Trennen des Manometerverteilers.

Merkmale des Betriebs von Haushaltsklimaanlagen im Winter

Dadurch werden Kältemittelverluste durch Undichtigkeiten in der externen Freonleitung vermieden..

  • Deaktivieren oder Blockieren der Kompressorstartkreise, um fehlerhaftes Starten des Kompressors zu vermeiden.
  • Umzäunung der Kompressor-Kondensationseinheit der Klimaanlage, um deren Beschädigung durch Eis oder herabfallende Eiszapfen auszuschließen (falls erforderlich).
  • Was tun, wenn Sie im Winter nicht auf eine Klimaanlage verzichten können, und was riskieren wir, wenn wir die vom Hersteller auferlegten Einschränkungen vernachlässigen? Wie kann das Risiko einer ernsthaften Beschädigung der Klimaanlage verringert werden? Lassen Sie uns herausfinden, was bei niedrigen Umgebungstemperaturen in der Klimaanlage passiert. Es ist bekannt, dass Haushaltsklimageräte keine Kälte oder Wärme erzeugen, sondern nur Wärme von einem wärmeisolierten Volumen zu einem anderen „pumpen“, dh nach dem Funktionsprinzip handelt es sich um „Wärmepumpen“. Für die Wärmeübertragung werden spezielle Substanzen verwendet – Kältemittel. Der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Umgebungsluft erfolgt über Luftwärmetauscher. Schematisch sieht es so aus:
    – Wärme aus der Luft in einem wärmeisolierten Volumen durch den Wärmetauscher wird vom Kältemittel absorbiert; – Das Kältemittel wird von einem Kompressor in einen anderen Wärmetauscher gepumpt. – Die vom Kältemittel über den Wärmetauscher aufgenommene Wärme wird an die Luft abgegeben.

    Die Kapazität eines Luftwärmetauschers oder die Wärmemenge, die vom Kältemittel über einen Wärmetauscher abgegeben oder empfangen werden kann, hängt von der Konstruktion des Wärmetauschers und der Temperatur der durch den Wärmetauscher strömenden Luft ab. Daher ist das Wesentliche des Hauptproblems, das die Verwendung einer Haushaltsklimaanlage mit einem Umkehrzyklus im Winter einschränkt, die Änderung der Leistung des Wärmetauschers der Kompressor-Kondensationseinheit, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass der Wärmetauscher bei Arbeiten an „Kälte“ übergroß (zu groß) und bei Arbeiten an „Wärme“ zu klein (zu klein) ist..

    Wenn die Klimaanlage im „kalten“ Modus arbeitet, treten zusätzliche Probleme auf:
    – reduzierte Leistung der Kältemaschine;
    – Verlängerung der Dauerbetriebsart der Kältemaschine (Klimaanlage);
    – Austreten von flüssigem Kältemittel in das Kurbelgehäuse des Kompressors;
    – das Problem des Startens von Kompressoren bei niedrigen Umgebungstemperaturen;
    – Abwasserproblem.

    Lassen Sie uns auf die negativen Folgen dieser Probleme eingehen. Nämlich:
    – Abnahme der Kühlleistung der Klimaanlage;
    – Einfrieren des Innenblocks der Klimaanlage und infolgedessen eine noch stärkere Abnahme der Leistung der Klimaanlage, das Risiko eines Wasserschlags und eine Beschädigung des Kompressors;
    – Fehlfunktion des Kondensatablaufsystems (Kondensat fließt durch den eisbedeckten Wärmetauscher am Entwässerungsbad vorbei auf den Ventilator und wird in den Raum geworfen);
    – Verschlechterung der Kühlung des Kompressor-Elektromotors, periodische Aktivierung des Wärmeschutzes, Gefahr eines thermischen Zusammenbruchs der Isolierung;
    – übermäßiger Anstieg der Kompressorauslasstemperatur, Gefahr der Beschädigung der Kunststoffteile des Vierwegeventils;
    – die Gefahr eines Wasserschlags beim Starten des Kompressors durch Aufkochen des in den Kompressor ausgetretenen Kältemittels;
    – Einfrieren der Abflussleitung.

    Glücklicherweise haben die aufgeführten Probleme, die auftreten, wenn die Klimaanlage in der „Kälte“ arbeitet, eine Lösung. Diese Lösung besteht darin, ein Winterklimaanlagen-Kit zu verwenden.

    Das Winter-Kit enthält:
    1. Lüfterdrehzahlverzögerer. Es löst das Problem der Verringerung der Leistung des Wärmetauschers der Verflüssigungseinheit durch Verringerung des Luftstroms, der durch den Wärmetauscher strömt. Das empfindliche Element des Retarders ist ein Sensor, der die Kondensationstemperatur regelt, das ausführende Element ist ein Regler der Drehzahl des Wärmetauscher-Gebläses. Der Retarder implementiert die Funktion, die eingestellte Verflüssigungstemperatur aufrechtzuerhalten. Auf dem Weg werden die Probleme der Verringerung der Leistung der Klimaanlage, des Einfrierens des Innengeräts und anderer Probleme, die mit der Übergröße des Wärmetauschers des Kompressor-Kondensator-Geräts verbunden sind, gelöst
    2. Kompressorkurbelgehäuseheizung. Es löst die Probleme beim Starten eines kalten Kompressors, indem Schäden daran vermieden werden. Der Schutzmechanismus ist wie folgt: Wenn der Kompressor stoppt, schaltet sich die am Kompressor installierte Kurbelgehäuseheizung ein. Selbst ein kleiner Temperaturunterschied zwischen dem Kompressor und dem Rest des Außengeräts, der durch die Kurbelgehäuseheizung verursacht wird, verhindert das Austreten von Kältemittel in das Kurbelgehäuse. Das Öl verdickt sich nicht, das Kältemittel kocht beim Starten des Kompressors nicht auf.
    3. Entwässerungsheizung. Es implementiert das Problem, Kondensat aus der Klimaanlage abzulassen, wenn der Abfluss herausgeführt wird. Derzeit werden verschiedene Arten von Entwässerungsheizgeräten verwendet. Durch die Installationsmethode können sie in zwei Gruppen unterteilt werden:
    – in der Entwässerungsleitung installierte Entwässerungsheizungen;
    – Abflussheizungen außerhalb der Abflussleitung installiert.

    Welche Probleme treten auf, wenn eine Klimaanlage mit einem Umkehrzyklus für „Wärme“ bei negativen Temperaturen arbeitet??

    Beachten Sie, dass es zwei Wärmequellen gibt, die <Pumps> Klimaanlage im Zimmer. Erstens ist es die Wärme, die der Außenluft entzogen wird. Zweitens ist es die Wärme der Kompressorkompression und die vom Kompressorelektromotor erzeugte Wärme. Die erste Komponente hängt stark von der Außenlufttemperatur ab und bestimmt tatsächlich alle negativen Phänomene, die in der Klimaanlage bei niedrigen Außentemperaturen auftreten. Damit die Wärme aus der Außenluft in die richtige Richtung strömen kann, muss die Temperatur des Phasenübergangs des Kältemittels (Verdampfung) einem bestimmten Wert entsprechen, der für den Wärmetauscher charakteristisch ist und als Gesamtdifferenz bezeichnet wird.

    Was passiert in einer Klimaanlage, die bei Temperaturen nahe 0 ° C mit „Wärme“ arbeitet? Die Phasenübergangstemperatur für den normalen Wärmeübertragungsprozess wird durch den Wert der Gesamtdifferenz, die für Außengeräte von Haushaltsklimageräten 5-15 ° C beträgt, unter die Umgebungstemperatur eingestellt. Das heißt, selbst bei einer Umgebungstemperatur von + 5 ° C ist die Phasenübergangstemperatur (Verdampfungstemperatur) selbst für einen guten Wärmetauscher mit einem kleinen Abfall negativ. Dies führt dazu, dass der Wärmetauscher mit Frost bedeckt wird, sich der Wärmeaustausch mit Luft verschlechtert, die Gesamttemperaturdifferenz zunimmt und die Verdampfungstemperatur sinkt. Da die Leistung der Klimaanlage fast proportional vom Verdampfungsdruck (Temperatur) abhängt, sinkt sie auch. Die Kapazität des mit Frost „überwucherten“ Wärmetauschers reicht nicht aus, um das in ihn eintretende flüssige Kältemittel zu verdampfen, und es beginnt, zum Ansauger des Kompressors zu fließen.

    Welche Konsequenzen kann dies für die Klimaanlage haben??
    1. Das periodisch eingeschaltete Abtausystem des Außengeräts führt zur Bildung von Eis im Inneren des Kompressor-Kondensationsgeräts der Klimaanlage und damit zum Blockieren der Lüfterblätter oder deren Zerstörung.
    2. Flüssiges Kältemittel, das im Wärmetauscher nicht verdampft ist, gelangt in die Saugleitung, dann in den Flüssigkeitsabscheider und dann in den Kompressor und verursacht einen Wasserschlag.
    3. Überhitzung und dann (wenn flüssiges Kältemittel in das Kompressorgehäuse gelangt) Einfrieren des Kompressors. Der Grund für die aufgeführten Konsequenzen ist die zu geringe Leistung des Wärmetauschers des Klimakompressor-Verflüssigungssatzes bei sinkender Außentemperatur. Leider gibt es keine wirksamen Methoden, um diese Produktivität zu steigern. Die Folgen sind in der Regel katastrophal. Daher ist es kategorisch unmöglich, die Klimaanlage bei negativen Umgebungstemperaturen für „warm“ einzuschalten..

    Zusammenfassend können wir sagen:
    1. Der beste Weg, um die Klimaanlage im Winter zu betreiben, ist die Erhaltung.
    2. Bei Bedarf können Sie die Klimaanlage bedienen, jedoch nur im Modus <kalt> und vorausgesetzt, es ist mit einem Winter-Kit ausgestattet.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Welche Merkmale sollte man beim Betrieb von Haushaltsklimaanlagen im Winter beachten? Müssen spezielle Einstellungen vorgenommen werden, um die Effizienz der Anlage zu maximieren? Besteht die Gefahr von Kondenswasserbildung oder anderer Probleme? Bin gespannt auf eure Antworten!

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *