Metalltür zum Selbermachen

Selbstgemachte Metall-Eingangstür spart viel Geld. Wie mache ich es selbst? Es ist nicht sehr schwierig für diejenigen, die wissen, wie man mit eigenen Händen arbeitet. Die in diesem Artikel beschriebenen Nuancen von Herstellung, Installation und Verkleidung helfen Ihnen dabei.

Metalltür zum Selbermachen

Die Eingangstür aus Metall ist längst nicht mehr übernatürlich. Vergleichsweise günstige Preise, eine breite Modellpalette und die Möglichkeit zusätzlicher Ausstattung ermöglichen es jedem Haus- oder Bürobesitzer, diese zu Hause zu installieren. Wer mit Werkzeugen umgehen kann, hat vielleicht die Idee, selbst eine zuverlässige Metalltür herzustellen. Dieses Problem tritt besonders auf, wenn die Türöffnung eine nicht standardmäßige Größe hat.

Vorbereitungsphase

Grundsätzlich besteht diese Phase darin, die Werkstatt mit den erforderlichen Materialien und Werkzeugen zu versorgen und die Türöffnung sorgfältig zu vermessen. Basierend auf den Messergebnissen wird eine Zeichnung der Tür erstellt, anhand derer die erforderliche Materialmenge bestimmt wird.

Die Standardabmessungen des Türrahmens betragen 2000×900 oder 2000×800 mm. Wenn die Abmessungen Ihrer Tür nicht mit ihnen übereinstimmen, ärgern Sie sich nicht, denn Sie können die Türen nach Bedarf herstellen. Wenn die Kastenhöhe mehr als 2000 mm beträgt, sollte oben oder seitlich ein zusätzlicher Rahmen vorgesehen werden, wenn die Öffnungsweite mehr als 900 mm beträgt.

Metalltür zum Selbermachen

Es ist auch notwendig, auf jeder Seite einen Abstand von einigen Zentimetern zu lassen, um die Fugen mit Konstruktionsschaum abzudichten..

Materialien und Werkzeuge

Um eine Metalltür herzustellen, müssen Sie sich mit folgenden Materialien und Werkzeugen eindecken:

  1. Metallecken für die Box und die Tür selbst.
  2. Stahlblech 1,5–2 mm dick.
  3. Eine Reihe von Schleifen. Die Anzahl wird durch ihre Stärke, das Gewicht der Tür und ihre Abmessungen bestimmt..
  4. Beschläge (Schloss, Griff).
  5. Konstruktionsschaum.
  6. Befestigungselemente wie Ankerbolzen.
  7. Schweißvorrichtung.
  8. Schweißtisch.
  9. Schleifmaschine zum Schneiden von Metall.
  10. Bohren.
  11. Türverkleidungsmaterial (Furnier, Bretter, Sperrholz).

Metalltür zum Selbermachen

Diese Liste ist ungefähr und kann je nach Komplexität der Struktur der hergestellten Tür und Verwendung der Isolierung – Schaum oder Mineralwolle – angepasst werden.

Türherstellungsprozess

Wir schneiden eine Metallecke 50×25 oder 40×20 mm entsprechend den Abmessungen des Türrahmens und der Tür selbst. Die Ecke wird auf dem Schweißtisch ausgelegt, die Ecken und Diagonalen der zukünftigen Box werden überprüft. Wenn die Abstände zwischen den parallelen Ecken und den Diagonalen gleich sind, können Sie den Schweißvorgang starten.

Metalltür zum Selbermachen

Die Abmessungen werden aus dem fertigen Karton entfernt, und unter Berücksichtigung eines Spaltes von 5 bis 10 mm wird auf jeder Seite des Umfangs eine Ecke von 40 x 25 mm geschnitten, die als Grundlage für das Türblatt dient. Sofort schneidet ein Schleifer das Profil auf der Ebene des zukünftigen Schlosses. Holzlatten können zur zukünftigen Isolierung und zur Erleichterung des Türverkleidungsprozesses in das Profil eingesetzt werden.

Um weitere Schweißarbeiten bequemer zu machen, wird in diesem Stadium ein Schlaufenprofil an die Box und die Scharniere geschweißt. Dazu müssen Sie den Abstand zwischen den Scharnieren am Rahmen und der Box absolut genau messen. In diesem Fall ist es viel einfacher, die Türen aufzuhängen..

Wir überprüfen die Parallelität des Rahmenprofils und des Türblatts. Danach werden die restlichen Profile in den Türrahmen eingesetzt und geschweißt.

Metalltür zum Selbermachen

Als nächstes schweißen wir ein Blech an. Die Leinwand sollte an den Seiten der Schlösser 1,5 cm und an den anderen Seiten 1 cm größer sein. Das Blech muss auf die angegebenen Abmessungen zugeschnitten und auf der Struktur bereits geschweißter Profile installiert werden. Auf der Rückseite des Blechs wird die Schlaufenseite geschweißt, wonach das Schweißen über den gesamten Umfang erfolgt. Ein gefälschter Streifen ist an der Innenseite des Blechs angeschweißt. Einige weitere Versteifungen können geschweißt werden, um die gesamte Türstruktur zu stärken. Nach allen Schweißarbeiten sollten die Schweißnähte gereinigt werden.

Schloss installieren

Um das Schloss zu installieren, müssen Sie einen Ausschnitt in der Ecke des Türrahmens machen. Seine Größe muss so sein, dass das Schloss ohne Lücke hineinpasst. Nach der Installation des Schlosses werden die Stellen markiert und die Befestigungslöcher und Löcher für Griff und Schlüssel gebohrt. Ausschnitte für Riegel und Riegel sollten erst nach dem Einbau der Türen erfolgen.

Türinstallation

Um den Türrahmen in die Öffnung einzubauen, benötigen Sie einen starken Assistenten. In diesem Fall müssen Sie besonders auf die genaue Position der Box vertikal und horizontal achten, für die eine Ebene verwendet wird. Es ist auch wichtig, die Box sicher zu befestigen und die Lücken zwischen der Box und der Wand sorgfältig zu schäumen.

Metalltür zum Selbermachen

Nach der Montage des Rahmens wird das Türblatt aufgehängt. Es ist wichtig zu überprüfen, wie zuverlässig die Verriegelungsmechanismen funktionieren..

Außentürverkleidung

Der Geschmack der Hausbesitzer ist unterschiedlich und jeder hat das Recht, die von ihm gewünschte Außenausstattung zu wählen, die der finanziellen Situation oder den betrieblichen Merkmalen der Türstruktur entspricht.

Metalltür zum Selbermachen

Für die Außendekoration können verschiedene Materialien geeignet sein: MDF-Platte, Furnier, Leder oder Kunstleder, Polymerfarbe oder spezielle Vandalismusschutzfolie. Alternativ können Sie Elemente des künstlerischen Schmiedens anschweißen.

Abschlussarbeiten

Nach dem Einbau der Tür müssen die Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Die letzte Phase umfasst das Abdichten der Hänge im Raum und das Verfeinern der Öffnung im Freien. Hochwertige Veredelungsarbeiten sind nicht nur für die Schönheit erforderlich, sie sorgen auch für Geräuschdämmung, Wärmedämmung und Stabilität des Türrahmens.

Vor dem Verfeinern der Hänge müssen alle Lücken zwischen Türrahmen und Wand sorgfältig abgedichtet werden. Dies schützt das Haus vor Außengeräuschen und möglichen Zugluft. Hänge können mit Trockenbau, Putz und anschließender Lackierung repariert werden, die mit dekorativen Paneelen ummantelt sind.

Draußen kann das Gehäuse von lackierten Türen mit Stahlrahmen der gleichen Farbe hergestellt werden, die an den Rahmen geschweißt sind. Wenn der äußere Teil der Tür mit Holz oder MDF verziert ist, ist es sinnvoll, Platten aus demselben Material zu verwenden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Wo kann man eine Metalltür zum Selbermachen kaufen? Gibt es bestimmte Geschäfte oder Online-Shops, die solche Bausätze anbieten? Welche Möglichkeiten gibt es, sich über den Prozess und die Anforderungen des Zusammenbaus einer Metalltür zu informieren? Bin für jeden Tipp und jede Empfehlung dankbar!

    • Sie können eine Metalltür zum Selbermachen in verschiedenen Baumärkten wie beispielsweise OBI, Hornbach oder Bauhaus kaufen. Diese Geschäfte bieten eine Vielzahl von Bausätzen und Materialien für verschiedene Projekte an, darunter auch Metalltüren. Alternativ dazu können Sie auch in Online-Shops wie Amazon, eBay oder spezialisierten Websites für Heimwerkerbedarf nach Bausätzen für Metalltüren suchen.

      Um sich über den Prozess und die Anforderungen des Zusammenbaus einer Metalltür zu informieren, können Sie nach Anleitungen und Tutorials in Heimwerkerforen, auf YouTube oder auf den Websites der Baumärkte suchen. Dort finden Sie oft detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Tipps und Tricks von erfahrenen Heimwerkern. Es kann auch hilfreich sein, sich direkt in den Baumärkten beraten zu lassen oder einen Workshop oder Kurs zum Thema Metallverarbeitung und -bau zu besuchen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*