Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Ein künstlicher Teich im Landhaus oder ein See in der Nähe des Hauses ist ein klarer Vorteil, ein Ort zum Entspannen am Wasser. Aber die Ufer werden mit der Zeit mit Wasser erodiert, die Erde kann buchstäblich „unter unseren Füßen hervorgehen“. Auf unserer Tipps-Website erfahren Sie, wie Sie die Küste natürlicher und künstlicher Stauseen stärken können.

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Bei der Wahl eines Weges zur Stärkung des Ufers eines bestehenden oder zukünftigen Reservoirs sollte berücksichtigt werden, wie sanft es ist, welche Art von Boden sich in diesem Gebiet befindet, ob es eine Strömung gibt und wie groß die Gefahr einer Untergrabung ist.

Beginnen wir mit einer der zuverlässigsten Möglichkeiten, die Küste zu stärken – mit Gabionen. Das Portal erklärte ausführlich, wo und wie Gabionen verwendet werden können – Rahmen aus einem starken Metallgitter mit Steinen im Inneren. Wir haben auch die Technologie des Bauens von Gabionen mit unseren eigenen Händen beschrieben.

In Bezug auf künstliche Teiche auf dem Land können ihre Mauern zunächst vollständig aus Gabionen gebaut werden. Und der Teich wird sich als sehr langlebig, schön und mit glatten, festen Ufern herausstellen. Wenn das Ufer des Stausees flach ist, sprechen wir über Reno-Matratzen, flache Gabionen, die horizontal entlang des Bodens verlegt werden.

Reno Matratze Video:

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Die zweite zuverlässige und bewährte Option zur Stärkung der Küste ist die Verwendung eines Geogitters. Zunächst wird ein Teil des Bodens vom Ufer entfernt, die Oberfläche geebnet und Geotextilien verlegt. Dann wird das Geogitter selbst befestigt – mit Kunststoff- oder Metallankern. Die Zellen werden nach eigenem Ermessen mit Stein, Schotter, Erde und Sand gefüllt. Wenn das Geogitter mit Erde bedeckt ist, ist es durchaus möglich, Pflanzen darauf zu pflanzen, wodurch der Standort schöner wird. Zusätzlich verhindern die Wurzeln, dass die Ufer in das Reservoir rutschen..

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Der drittzuverlässigste Weg, um die Küste zu stärken, ist die Verwendung eines PVC-Spundwagens. Es besteht aus Verbundwerkstoffen und Polyvinylchlorid. Perfekt für steile Ufer. Mit PVC-Spundwänden werden übrigens auch Terrassen und Stützmauern in Hanglagen angelegt. Material kann wiederverwendet werden.

Als Ergebnis wird aus dem PVC-Spundwand eine zuverlässige Küstenlinie erstellt, und Sie können die Farbe des Materials auswählen. Jeder Spundwand hat eine gerippte Rippe, die an benachbarten Teilen haftet. Der Nachteil ist, dass in dichtem Boden, wenn die Küste hoch ist, die Zunge mit hydraulischer Ausrüstung eingetaucht werden muss. Oder viel Aufwand betreiben.

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Die Verwendung von Holzpfählen, Baumstämmen und Felsbrocken ist eine ziemlich zuverlässige, aber noch dekorativere Option zur Stärkung der Küsten. Ja, es ist wunderschön – Holz und Steine ​​unterschiedlicher Größe am Ufer. Darüber hinaus erweist sich eine solche Verstärkung sehr oft als komplex – ein kleiner Steinhaufen, der eine Wand aus Holzpfählen trägt. Auf diese Weise wird es zuverlässiger.

Steine ​​können in den unterschiedlichsten Formen und Größen ausgewählt werden, und am Ufer kann eine schöne Komposition angelegt werden. Wir geben jedoch zu, dass beide Optionen nicht für große Stauseen gelten, sondern meistens an den Ufern künstlicher Teiche.

Wichtig! Nicht jede Holzart kann einer ständigen Feuchtigkeitsbelastung standhalten. Lärche zum Beispiel kann, aber es ist teuer. Wir empfehlen daher, Holzpfähle mit wasserabweisender Imprägnierung zu schützen..

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Die fünfte Option zur Stärkung der Küsten ist die umweltfreundlichste, schönste, aber nicht immer geeignete und zuverlässigste. Diese Methode besteht darin, Pflanzen zu pflanzen. Meistens werden Weiden gepflanzt, um die Küsten zu stärken. Sträucher – Amorph, Kaugummi, Sanddorn, rote Johannisbeere; sowie Makrophyten – Sumpfiris, Calamus, Segge, Rohrkolben, Mannik, Rumpf. Makrophyten fühlen sich teilweise im Wasser großartig, sie haben keine Angst vor Überschwemmungen.

Es ist wichtig, dass die Pflanzen ein verzweigtes Wurzelsystem haben, das verhindert, dass der Boden ins Wasser rutscht. Pflanzen können mit Felsbrocken kombiniert werden – teils füllen Sie das Ufer mit Steinen, teils pflanzen Sie mit Pflanzen.

Eine weitere Möglichkeit zur Stärkung der Ufer ist die Verwendung von Leinen- oder Kokosmatten. Sie sind mit Erde bedeckt, Pflanzen werden darauf gepflanzt.

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Methoden zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen

Bei groß angelegten Arbeiten zur Stärkung der Ufer eines natürlichen Sees oder Flusses sind in der Regel Fachleute beteiligt. Aber mit Ihrem künstlichen Teich müssen Sie alleine fertig werden. Oder Arbeiter einstellen. Der Preis hängt von der Aufgabe, dem Arbeitsaufwand, der Komplexität und den verwendeten Materialien ab.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Methoden können zur Stärkung der Ufer natürlicher und künstlicher Stauseen angewendet werden? Überlegungen zur Erosionskontrolle und Stabilisierung der Uferlinien sind von großer Bedeutung, um mögliche Schäden und Umweltverschmutzung zu vermeiden. Welche Maßnahmen und Techniken werden in der Praxis eingesetzt, um die Ufer von Stauseen zu schützen und zu stärken? Gibt es Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Stauseen in Bezug auf die notwendigen Maßnahmen zur Uferstärkung? Vielen Dank für Ihre Informationen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*