Mit Sockelstein auf den Sockel

Das authentischste Aussehen der Basis wird durch ihre Steinoberfläche erzielt. Für diese Zwecke ist Plattenstein gut geeignet: In Bezug auf die Zugänglichkeit ist er nur der Nachahmung von Stein unterlegen. Für die Haltbarkeit eines solchen Finishs müssen jedoch eine Reihe von Installationsnuancen beachtet werden. Alle Details zu diesem Problem finden Sie in unserer neuen Anleitung..

Mit Sockelstein auf den Sockel

Welche Art von Stein ist besser für die Verkleidung zu wählen

Das Konzept des Plattensteins impliziert keine Gewissheit über das verwendete Gestein, sagt jedoch viel über sein Format aus. Dies sind Platten und Flocken mit unregelmäßiger Form, normalerweise bis zu 50 mm dick. Die Dekoration des Untergeschosses mit ihnen verleiht dem Haus ein vollständiges und logisches Aussehen. Der Erfolg des gesamten Unternehmens erfordert jedoch eine sensible Konsolidierung in allen Aspekten, vor allem – bei der richtigen Auswahl des Steins.

Naturstein Steinplatte

Die Lebensdauer des Sockels hängt von seiner Witterungsbeständigkeit ab. Die nachteiligste Wirkung auf beheizte Häuser wird durch Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie durch periodische Benetzung und organische Erosion ausgeübt. Der Einfluss all dieser Faktoren kann abgeschwächt werden, indem dem Mauerwerk Festigkeit und Gleichmäßigkeit des Materialverhaltens verliehen wird. Daher muss der Stein entsprechend der Art des verwendeten Klebstoffs ausgewählt werden und umgekehrt..

Mit Sockelstein auf den Sockel

Eine der besten Kombinationen ist ein frostbeständiger Klebstoff für Fliesen und Porzellanstein, auf den Granit- oder Quarzsteine ​​gelegt werden. Das Polymerbindemittel ist stark hydrophob, fordert jedoch die Haftung der geklebten Oberflächen. Daher müssen die Nähte gut sitzen und die mit Klebstoff bedeckten Oberflächen gründlich gereinigt werden. Eine weitere Option für Vulkangesteine ​​ist eine hochwertige Zementaufschlämmung auf Quarzsand. Wir werden später genauer auf die Eigenschaften verschiedener Bindemittel eingehen. Im Moment stellen wir jedoch fest, dass Sie in Regionen mit gemäßigtem Klima auch gewöhnlichen Zementmörtel zum Verlegen von Ziegeln verwenden können, jedoch nur in Kombination mit Sandstein, Kalkstein und anderen Sedimentgesteinen.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Vorbereitung der Substratoberfläche

Da der Plattenstein bei allem Wunsch nicht in einer absoluten Ebene ausgerichtet werden kann, gibt es dafür ziemlich große Krümmungstoleranzen, die es ermöglichen, ihn mit kontinuierlichem Kleben zu verlegen. In dieser Version werden durch die Verkleidung Luftporen entfernt, sie werden jedoch empfindlicher gegenüber Vibrationen der Basis. Dies erschwert die Endbearbeitung von schwimmenden und vorgefertigten Fundamenten..

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Qualität der Verbindung zwischen Kalkstein und Basis zu verbessern. Die erste besteht darin, die Klebenaht zu fixieren, ohne laminare Verschiebungen zwischen ihr und den Steinen. Es reicht aus, die Oberfläche der Betonkonstruktion mit einem Bewehrungsnetz und einem Vorputz mit Zementmörtel mit einer Schicht von 35–40 mm zu verstärken. Vor und nach dem Auftragen des Putzes müssen die Oberflächen mit einer Grundierung behandelt werden, vorzugsweise unter Zusatz von Steinstaub.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Eine etwas andere Verkleidungstechnik wird angewendet, wenn sich auf dem Fundament ein Isolierband befindet. Das Aufbringen auf Polystyrol ist nur nach dem Aufbringen einer Basisverstärkungsschicht mit etwas höherer Leistung als beim Verlegen einer nassen Fassade möglich. Optimalerweise sind zwei aufeinanderfolgende Schichten frostbeständiger Putz von 20 mm geeignet. Beim Auftragen jeder Schicht wird das Glasfasernetz der Fassade in dieser Reihenfolge versenkt: Zuerst die Wand, dann das Netz aufkleben und bis zur visuellen Gleichmäßigkeit glätten.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Die Basis muss abwechselnd zwischen den Schichten grundiert werden, um die Festigkeit zu gewährleisten. Es ist zu beachten, dass expandiertes Polystyrol ultraviolettem Licht nicht gut widersteht. Reinigen Sie die Oberfläche daher vor dem Auftragen der ersten Schicht unbedingt mit einer Schleifkelle. Eine schwache Haftung zwischen den Schichten ist die Ursache für die häufigste Art der Zerstörung: Aufgrund des großen Gewichts des Steins nimmt der Abreißeffekt besonders stark zu.

Welchen Kleber zu verwenden

Es gibt einen signifikanten Unterschied, ob ein Zement oder ein Polymer als Bindemittel wirkt. Zusätzlich zu dem oben erwähnten Homogenitätsfaktor ist es wichtig, Verformungen des Substrats ohne Zerstörung wahrnehmen zu können. Letzteres unterscheidet sich bei Verkleidung des Untergeschosses mit Putz und Isolierung mit Bodenverstärkung.

Die Isolierung erfolgt am besten mit trockenen Klebstoffmischungen, die am Verwendungsort mit Wasser gemischt werden. Ihre Besonderheit ist die Plastizität, die nach dem Erstarren erhalten bleibt. Aufgrund dessen kann die Verstärkungsschicht innerhalb weniger Millimeter „schweben“, ohne die Unversehrtheit der Steinverkleidung zu beeinträchtigen. Die optimale Dicke des Klebers beträgt 10–12 mm, aber die Steine ​​werden genau an den Nähten verlegt.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Verstärkter Estrich auf dem Sockel ist eine steifere Schicht, die einen Teil der Verformung des Fundaments aufnimmt und es als Ganzes zusammenhält. Das Verlegen ist hier auch auf einem Mörtel ohne Zusatzstoffe möglich: 3 Teile Sand und ein Teil Zement der Klasse 400 oder auf Portlandzement der Klasse 500, jedoch bereits im Verhältnis zu Sand von 1: 4. Es ist wichtig, sich an die Besonderheiten von Zement zu erinnern, um eine große Dicke der Verbindung aufrechtzuerhalten. Dieser Vorteil sollte genutzt werden, wenn die Form der Steine ​​zu unregelmäßig ist und es keine Möglichkeit gibt, sie zu schneiden. Denken Sie jedoch daran, dass das Wasser-Zement-Verhältnis umso genauer eingehalten werden muss, je näher die Grenzdicke der Lösung liegt. Natürlich ist auch die Zugabe von Modifikatoren (wasserabweisende Mittel, Fasern) innerhalb angemessener Grenzen sehr zu begrüßen..

Verlegen und Ausrichten

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kalkstein zu legen. Es kann auf ähnliche Weise wie Fliesen verwendet, flach auf eine vertikale Basis geklebt oder gestapelt werden, um dünne, scharfe Außenkanten zu bilden. Es ist auch möglich, beide Optionen zu kombinieren, um den Stil zu verbessern und das architektonische Bild hervorzuheben. So kann beispielsweise eine dickere Verkleidung „in einem Stapel“ die Veranda, die Konvergenz des Kellers an den Ecken bei Rostbildung oder unter Pilastern günstig hervorheben.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Das Verlegen von Kalkstein ist der schnellste Weg, um einen Sockel zu entwerfen. Es beginnt mit dem Einweichen und Schrubben der Steine ​​mit einer Metallbürste, um Schmutz und Ausblühungen zu entfernen. Wenn die Steine ​​leicht trocken sind, sollten sie sortiert werden, um ein mehr oder weniger gleichmäßiges Farbverhältnis in allen Bereichen der Verkleidung zu erzielen. Parallel zur Sortierung nach Farbe werden Steine ​​nach Größe in mehrere Gruppen eingeteilt. Am bequemsten ist es, die Plattenverkleidung entlang eines beweglichen Docks mit Ringen am Ende auszurichten, die sich entlang vertikaler Stangen bewegen. Die Steine ​​werden einzeln von Hand geschnitten und zu einem Mosaik gefaltet. Übrigens ist es vor dem Kleben praktisch, sie in der gleichen Reihenfolge auf dem blinden Bereich auszulegen: Der Assistent sammelt ein „Puzzle“, das der Maurer an die Wand klebt.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Die Stapelmethode erfordert keine genaue Einstellung und Sortierung der Steine. Die Platten werden in 50–70 mm breite Streifen geschnitten und die daraus resultierenden kleinen Elemente entweder über den gesamten Keller oder seine Teile gelegt. Der Vorteil hierbei ist, dass die Kalksteinscheibe immer eine nahezu konstante Form hat und solche Elemente gut zueinander passen. Außerdem müssen die Steine ​​nicht gründlich gereinigt werden: Es reicht aus, sie unmittelbar vor dem Verlegen zu spülen. Nun, da diese Art der Sockelauskleidung als selbsttragend angesehen wird, können Sie erheblich an Bindemittel sparen.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Manchmal ist es sinnvoll, ein solches Fundament etwas weiter herauszunehmen, damit das richtige Abutment unter der Isolierung der erforderlichen Dicke von oben gebildet wird. In solchen Fällen kann der Raum zwischen der Verkleidung und der Wand mit Schüttgut wie Schaumglas oder Blähton gefüllt werden.

Nahtversiegelung

Wenn die Steine ​​so fest sitzen, dass die durchschnittliche Dicke der Fugen 3-4 mm nicht überschreitet, ist es besser, sie sofort abzudichten. Sie können solchen dünnen Adern immer noch keine besondere Form oder Ausdruckskraft verleihen, aber Sie können die maximale Oberfläche der Steine ​​vor dem Wasser schützen, das über sie fließt. Entfernen Sie daher nach dem Verlegen des nächsten Steins einfach die überschüssige Lösung mit einem Handschuh. Nach 12 bis 14 Stunden wird die Auskleidung mit einer synthetischen Bürste von der Zementmilch abgewaschen..

Mit Sockelstein auf den Sockel

Ein empfindlicherer Ansatz ist erforderlich, wenn Fugen mit einer Dicke verfugt werden, die gleich oder größer als Mauerwerk ist. In solchen Fällen werden die Nähte normalerweise gestickt, jedoch nicht mit dem üblichen Messer, was die Krümmung beeinträchtigt. Es ist besser und korrekter, den Mörtel sofort bis zu einer Tiefe von 10-15 mm aus den Fugen zu kratzen und sie dann mit einer geeigneten Verbindung zu füllen. Der Einfachheit halber können Sie ein Gerät wie eine Spritze verwenden – mehrere enge Beutel, die mit einer abgeschnittenen Ecke ineinander verschachtelt sind.

Mit Sockelstein auf den Sockel

Es wird empfohlen, hochwertigen Polymerkleber als Fugenfüller zu verwenden: Er hat eine Wasseraufnahme von nahezu Null und wird daher garantiert nicht zu einer Schwachstelle der Steinverkleidung. Für ein ausdrucksstärkeres Aussehen kann der Mörtel aus weißem oder grauem Zement hergestellt werden. Färben Sie die Komposition mit einer Farbe, die den Hauptbereich der Verkleidung betont oder kontrastiert.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte erklären, was damit gemeint ist, „mit Sockelstein auf den Sockel“? Hat dies eine metaphorische Bedeutung oder bezieht es sich auf etwas Bestimmtes? Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Danke im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*