Moderne Architektur der katholischen Märtyrergedenkstätte in Seoul

Seosomun-Nationalpark in Seoul

Der Park befindet sich im Herzen von Seoul, und allein darin liegt sein großer Wert. Jede Stadt braucht Grün so sehr wie sie Abwasser braucht. Ohne Grün, das die Luft belebt, gleicht die Stadtlandschaft einem eisernen Dschungel oder einem Labyrinth, durch das der eine oder andere Minotaurus streift.

Und da ist sie – eine wunderschöne Insel im städtischen Moloch. Der Seosomun-Park ist gut von der staubigen Stadt isoliert, auf der einen Seite durch eine Eisenbahnlinie und auf der anderen durch einen Komplex hoher Gebäude. Dies schafft eine besonders intime Atmosphäre, die zum Ausruhen und Nachdenken einlädt.

Die Architektur hat eine eigentümliche, paradoxe Situation geschaffen: Es ist schwer zu verstehen, wem der Park gehört – der Stadt oder der lebensspendenden Natur. Innerhalb der Metropole gelegen, befindet sich die grüne Insel auf geheimnisvolle Weise außerhalb der Metropole – außerhalb des Reichs des Todes. Es ist zweifelsohne das beste Zentrum für Meditation und religiöse Hingabe. Für das überfüllte Seoul ist der Park wirklich unbezahlbar. Wie eine unbezahlbare Flasche mit kaltem Wasser für einen durstigen Mann in einer brütenden Wüste.

Das Hauptdenkmal ist den 44 katholischen Märtyrern gewidmet, die zwischen 1801 und 1866 ihr Leben für den Glauben ließen. Die 44 Steinsäulen, auf denen das massive Dach ruht, sind der Inbegriff des Elends. Eine in den Stein eingelassene Bronzetafel erzählt die Geschichte eines Helden, der sein Leben für seine Überzeugungen opferte. Die Säulen erinnern an die steinernen Atlanter, die der Deutsche Barde Alexander Gorodnizki besungen hat: "Die Atlanter halten den Himmel in ihren steinernen Händen".

Viele Kirchen haben ihren Ruf nur dank solcher "Atlanter" bewahrt, die sich in der Antike für die Rettung des Glaubens und ihrer eigenen unsterblichen Seelen geopfert haben. Ideologischer Verrat ist manchmal schlimmer als der Tod.

Seosomun-Nationalpark in Seoul

Kirchen, die nicht ihre eigenen Märtyrer für den Glauben und einen Ruf für Qualität haben, um ehrlich zu sein. Eine Kirche ohne Märtyrer ist wie ein Club philosophischer Dissidenten. Wie wahr ist doch die Metapher von Gorodnitsky, der einmal von diesen selbstlosen Arbeitern, den Atlantern, sagte: "Ihre harte Arbeit ist wichtiger als jeder andere Job. Wenn einer von ihnen nachlässt, fällt der Himmel herunter…"

Seosomun-Nationalpark in Seoul

Das zweitwichtigste Element des Parkensembles sind die 14 Kapellen und der Weg, der den Kreuzweg Jesu symbolisiert. Kapellen – Symbol für die erzwungenen Zwischenstopps des Erlösers auf seinem beschwerlichen Weg nach Golgatha.

Jeder muss zwischen den Aktivitätsphasen eine Pause einlegen und sich ausruhen. Dies ist ein wichtiger Moment, in dem es nicht nötig ist, viel Aufhebens zu machen, in dem man sich hinsetzt und gründlich und ohne Eile über das Wesentliche der eigenen überschwänglichen Aktivität nachdenkt: wie das Leben und die Kreativität dem letzten Ziel eines jeden menschlichen Lebens entsprechen – der Erlangung des ewigen Lebens in jenem Reich, in dem Hass, Leid und Tränen niemals existieren.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Was ist das Besondere an der modernen Architektur der katholischen Märtyrergedenkstätte in Seoul und wie beeinflusst sie die religiöse Erfahrung der Besucher?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*