Modernismus im Kirchenbau –Columbus North Christian Church

Projekt der Christlichen Kirche Columbus North
Projekt der Christlichen Kirche Columbus North
Columbus North Christian Church innen
Columbus North Christian Church Deckengestaltung

Doch in diesem Tempel ist es umgekehrt: Die niedrigen Decken der Nordkirche erwecken den negativen Eindruck, als befände man sich im Raum einer geräumigen, aber dennoch gruftartigen Kirche. Ein authentischer Tempelraum erzeugt äußerst positive Emotionen: Freude und Befreiung, das Gefühl eines heiligen Ortes, an dem die Fesseln einer schäbigen, säkularen Welt, die aufdringlich ihre Verlockungen anbietet, überwunden sind.

Doch unter den Gewölben dieses Tempels herrscht ein Geist des Zwangs, der einen versklavt. Der Gläubige mag das vage Gefühl haben, dass er nicht in die Kirche gekommen ist, sondern in eine Kasematte, in neue unterirdische Katakomben, die durch einen Spalt in der Decke beleuchtet sind. In dieser Kirche drückt die Decke auf die Gemeinde, anstatt sie zu erfreuen.

Grundrissplan der Christlichen Kirche Columbus Nord

Die negativen Gefühle werden durch die kahlen, grauen Betonwände noch verstärkt, an denen keine bunten Wandmalereien oder traditionellen Symbole zu sehen sind. Der Besucher des Schönen Landhauses sollte nicht vergessen, dass in der christlichen psychischen Oikumena eine Ikone nicht nur ein farbiges Bild ist, das einen bestimmten Heiligen darstellt, sondern ein Fenster in die geistige Welt, in einen transzendentalen guten Raum, der nicht dem Gesetz von Ursache und Wirkung unterliegt. Durch die Ikone wendet man sich also nicht nur an den darauf abgebildeten Heiligen, sondern an Christus selbst.

Das Fehlen von Ikonen ist das Fehlen von Fenstern zum Himmel, es ist das Fehlen von himmlischen Öffnungen, durch die die Gnade in die Seelen der Menschen dringt. Daraus ergibt sich eine Art von psychischem Aufbrausen, das für den Protestantismus sehr charakteristisch ist.

Es ist kein Zufall, dass hinduistische, orthodoxe und katholische Gebäude mit Stuck oder Fresken verziert sind. Es ist kein Zufall, dass ein wichtiges Detail der katholischen oder orthodoxen Inneneinrichtung eine Wand ist, die mit den Gesichtern christlicher Heiliger geschmückt ist. Diese zahlreichen sakralen Bilder unterstreichen den Grundgedanken der christlichen Religion: Die Kirche ist kein Gebäude, kein Tempel und kein heiliger Raum.

Die Kirche ist das Volk, das sich gegen den Teufel auflehnte, das sich Jesus zu Herzen nahm und das die Notlage der Menschheit erkannte, die ihre letzten stillen Jahrzehnte oder Jahrhunderte (niemand kennt das genaue Datum) vor dem zerstörerischen Kommen des Antichristen erlebt.

Das Aussehen dieses Gebäudes wird einen sensiblen religiösen Menschen eher schockieren als erfreuen. Das kleine Kreuz an der Spitze ist bei unscharfer Sicht schwer zu erkennen. Ein geblendeter Mensch wird sich also fragen: Was zum Teufel ist das, die Admiralität??

Im Allgemeinen wird der Tempel nicht gebaut, um die Landschaft zu verschönern oder ein weiteres Wahrzeichen zu schaffen, die Kirche wird gebaut, um einen bestimmten Menschen zu retten – um ihn von den Fesseln der Gier, der Lust und des Zorns zu befreien. Sie hat keinen anderen Zweck. Dies hängt jedoch nicht mehr von dem Gebäude ab, in dem der Gottesdienst stattfindet, sondern von dem jeweiligen Seelsorger. Natürlich ist es gut, wenn eine schöne Kirche auch einen besonderen Ort erstrahlen lässt.

Das Projekt der Christlichen Kirche Columbus North

Eero Saarinen wollte mit seinem Bauwerk die äußere Betrachtung in Erstaunen versetzen, was ihm auch gelang: Im Jahr 2000 wurde die Kirche als National Historic Landmark anerkannt. Aber ob es ein heiliger Ort geworden ist, ein Magnet für Engel, weiß nur der Allmächtige.

Der brillante, begabte Architekt war ein guter Künstler und Innovator, aber sein Verständnis von Religion war vage. Kein Wunder: Eero hatte sein ganzes Leben unter den Reichen und folglich Perversen verbracht, über die Christus sehr unfreundlich geschrieben hatte: "Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt.

Gott gebe diesem guten Menschen das Himmelreich und die Vergebung aller Sünden.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Kann jemand weitere Informationen über den Modernismus im Kirchenbau der Columbus North Christian Church geben? Ich bin interessiert daran zu erfahren, welche Merkmale des Modernismus in ihrer Architektur und Gestaltung zu finden sind und wie sich diese von traditionelleren Kirchenbauten unterscheiden.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*