Neues Gebäude für die Galerie der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect, Philadelphia, USA

Heute, liebe Leserinnen und Leser, besuchen wir Philadelphia und sind begeistert von der Schönheit der lokalen. Forum City lädt Sie auf eine spannende Reise durch die Welt der Kunst ein.

Im Frühjahr 2012 zog die Barnes Foundation in ein neues Gebäude um, das von Tod Williams Billie Tsien Architects entworfen wurde. Zu sehen sind Werke von französischen Impressionisten, Postimpressionisten, Malern der frühen Moderne und Gartenbauern. Die Werke sind nicht nach Stilen und Epochen, sondern nach Formen und spezifischen Bedingungen geordnet. Interessanterweise ähnelt die Galerie einem alten Wohnhaus, dank der antiken Möbel und verschiedenen Artefakte.

Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Gebäude der Barnes Foundation Gallery von Tod Williams Billie Tsien Architect
Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect

Neues Haus strebt LEED-Platin-Zertifizierung des United States Green Building Council (USGBC) an. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden spezifische Instrumente und Strategien eingesetzt:

– VOC-arme und VOC-freie Produkte;
– FSC-zertifiziertes Holz;
– recycelte und wiederverwertete Materialien;
– Technologie für das Recycling;
– Reduzierung des Energieverbrauchs um 40 %;
– Fotovoltaik-Paneele in Form einer Lichtkuppel mit einer Fläche von 1115 m2. Die Anlagen sind in der Lage, eine weitläufige Landschaft aus einem Kollektor und einer Zisterne mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 181840 Litern zu bewässern.

Alles ist darauf ausgerichtet, eine ruhige Umgebung für die Besucher zu schaffen. Dünnes Glas, belgisches Segeltuch, massive Eiche, eine Treppe aus Nussbaumholz, transparente grüne Vorhänge, sandgestrahlter Architekturbeton und Kalkstein wurden verwendet, um diesen Raum zu gestalten.

Die Lobby bietet Zugang zu Informationen, Eintrittskarten, Mitgliedschaften und einem Veranstaltungsprogramm. Auf der unteren Ebene gibt es Bildungsbereiche. Es gibt eine große Lobby mit bequemen Sitzgelegenheiten und einer kleinen Büchersammlung, ein Auditorium mit 150 Plätzen, zwei Seminarräume und eine Café-Bar. Die Bibliothek umgibt die "Galerie im Garten" und bietet Zugang zu den Außenanlagen.

Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect

Der Ausstellungsraum ist von der Sammlung der Galerie getrennt, steht aber in der gleichen Tradition. Im Galeriegebäude der Barnes Foundation wurden 6 Meter hohe Decken eingezogen, um Platz für Skulpturen und digitale Projektionen zu schaffen. Die Materialien für dieses Gebäude wurden sorgfältig ausgewählt. Die Fassade ist mit einem israelischen Kalkstein namens Ramon Grey verziert. Dieser Stein wurde in der Negev-Wüste abgebaut und anschließend vom israelisch-palästinensischen Konsortium WestBank bearbeitet.

Der Stein ist dem französischen Gegenstück nachempfunden, das Paul Phillipe Cret für die Galerie in Merion. Der Pavillon und das Untergeschoss sind aus sandgestrahltem monolithischem Beton gefertigt. Das Material trägt dazu bei, die Solidität und Substanz des Gebäudes zu vermitteln.

Tod Williams und Billie Tsien arbeiteten mit Laurie Olin von OLIN zusammen, um die Landschaft zu gestalten und den Garten anzulegen, der die Galerie von der Stadt trennt. Das Ergebnis sind Setzlinge, die im gesamten Gebäude erschienen sind. Man könnte es eine Galerie im Garten oder auch einen Garten in der Galerie nennen. Hier wurden Gingko- und Gummibäume gepflanzt. Wenn sie wachsen, füllen sie nach und nach die gesamte Höhe der Räume aus.

Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect

Das 8640 m2 große Gebäude im Herzen Philadelphias bietet der Stadt ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten und Kernprogrammen, darunter Kunsterziehung, Wechselausstellungen und ein Maximum an Besuchereinrichtungen. Der neue Galerieraum ähnelt dem Gebäude in Merion und entspricht damit den ursprünglichen Absichten von Albert Barnes. Die Architekten haben nicht nur das Gebäude umweltfreundlich gestaltet, sondern auch die umliegenden Straßen begrünt.

Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Das Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Galeriegebäude der Barnes Foundation von Tod Williams Billie Tsien Architect
Gebäude der Barnes Foundation Gallery von Tod Williams Billie Tsien Architect

Dieser Artikel stützt sich auf Barnes-Stiftung Tod Williams Billie Tsien Architekten.

Mit freundlicher Genehmigung von Tom Crane und The Barnes Foundation.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

2 Kommentare

  1. Kannst du mir mehr Informationen über das neue Gebäude der Barnes Foundation in Philadelphia, USA geben? Wer sind die Architekten und wie sieht das Gebäude aus? Ich bin schon sehr gespannt darauf.

    • Natürlich! Das neue Gebäude der Barnes Foundation in Philadelphia wurde vom renommierten Architekturbüro Tod Williams Billie Tsien Architects entworfen. Das Gebäude hat eine moderne und innovative Architektur, die sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Es verfügt über großzügige Ausstellungsräume, Veranstaltungsorte und Gärten. Die Architekten legten besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien. Es ist definitiv ein architektonisches Meisterwerk, das man unbedingt besuchen sollte.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*