Noch einmal über die Reparatur von Klimaanlagen

Die Situation, in der in den meisten Fällen ein ausgefallener Klimakompressor ausgetauscht werden muss, ist mit der Nichtbeachtung der Regeln für die Installation und den Betrieb der Klimaanlage verbunden.

Sehr oft erkennt die Serviceabteilung sogar eine Verdunkelung der Wärmedämmung, des Klimaanlagenöls oder des Kältemittellecks, bestenfalls indem sie einen Filter in der Flüssigkeitsleitung installiert oder das Leck beseitigt und die Klimaanlage nachfüllt, während radikale Maßnahmen erforderlich sind, um den Kompressor zu retten, die am Installationsort nicht durchgeführt werden können Klimaanlage. Das Ergebnis dieser Einstellung ist immer das gleiche – Kompressorausfall. Ich möchte die Erfahrungen mit der Reparatur von Klimaanlagen in solchen Situationen teilen, in denen der Klimakompressor noch gerettet werden kann.

Die Notwendigkeit, die Kompressor-Kondensator-Einheit der Klimaanlage in der Werkstatt zu reparieren, entsteht nicht nur im Notfall, beispielsweise bei einem Kompressorausfall, sondern auch nach den Ergebnissen einer vorbeugenden Inspektion der Klimaanlage.

Solche Situationen können in folgenden Fällen auftreten:

1. Nach den Ergebnissen der Expressanalyse von Kompressoröl.
2. Bei Verlust der Dichtheit des Freon-Kreislaufs der Klimaanlage.
3. Wenn Feuchtigkeit in den Freon-Kreislauf der Klimaanlage gelangt.

In diesen Fällen werden die Tage gezählt, auch wenn der Klimakompressor noch läuft. Eine dringende Wiederbelebung verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage.

Express-Ölanalyse.

Diese schönen Worte verbergen ganz einfache Handlungen:

1. Es ist notwendig, eine Probe (eine Probe) von Kühlöl aus dem Freon-Kreislauf zu entnehmen.
2. Vergleichen Sie Farbe und Geruch mit einer guten verfügbaren Ölprobe.
3. Testen Sie das Öl mit einem vorhandenen Säuretest auf Säure.

Wie man eine Ölprobe zur Analyse entnimmt?

Es ist bekannt, dass Öl zusammen mit dem Kältemittel im Freon-Kreislauf einer Klimaanlage zirkuliert. Wenn die Klimaanlage stoppt, fließt das Öl an den Wänden der Rohrleitung durch sie hindurch. Dieses Öl kann durch den Serviceanschluss der Klimaanlage entnommen werden.

Dafür benötigen Sie:

1. Kugelhahn mit 1/4 „Druckknopf.
2. Ein kurzer Schlauch mit einem 1/4 „Anschlussstück (ein Schlauch von einem Manometerverteiler ist in Ordnung).
3. Behälter zum Sammeln von Öl.
4. Laborröhrchen reinigen.

Das Verfahren ist wie folgt:

1. Stoppen Sie die Klimaanlage und lassen Sie das Öl 10-15 Minuten lang an den Wänden der Rohrleitung ablaufen.
2. Schließen Sie den Kugelhahn an den Serviceanschluss an.
3. Schließen Sie den Schlauch an den Kugelhahn an. Legen Sie das freie Ende des Schlauchs in einen Behälter, um das Öl zu sammeln.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn. Aus dem Schlauch austretendes Gas führt das Öl ab. Es bleibt nur, um es in einem Behälter zu sammeln. Ein wenig Training, ein paar zusätzliche Ölflecken auf Ihrer Arbeitskleidung und bereits eine Ölprobe sind für Sie kein Problem.
5. Lassen Sie das Öl absetzen (da das Öl gelöstes Kältemittel enthält, schäumt es).
6. Leeren Sie die Probe in ein Reagenzglas.

Der nächste Schritt der Expressanalyse besteht darin, die Ölprobe hinsichtlich Farbe und Geruch mit der vorhandenen Probe zu vergleichen. Dazu wird die gleiche Menge Öl aus der Probe und dem Referenzöl in zwei identische Reagenzgläser gegeben und miteinander verglichen..

  • Eine dunkle Ölfarbe und ein brennender Geruch zeigen an, dass der Klimakompressor überhitzt ist. Der Grund für die Überhitzung kann ein Kältemittelleck aus der Klimaanlage oder der Betrieb der Klimaanlage im Heizmodus bei niedrigen negativen Temperaturen sein. In diesem Fall verliert das Öl seine Schmiereigenschaften. Infolge der Zersetzung von Öl an den Wänden von Rohrleitungen und inneren Teilen der Klimaanlage können sich harzartige Substanzen ablagern, die anschließend zum Ausfall des Klimakompressors führen können.
  • Ein grünlicher Farbton des Öls zeigt das Vorhandensein von Kupfersalzen an. Die Hauptursache ist Feuchtigkeit im Kreislauf. Der Säuretest eines solchen Öls ist üblicherweise auch positiv. Ein klares Öl mit einem leichten Geruch, dessen Farbe sich nicht wesentlich von der Probe unterscheidet, zeigt an, dass der Conditioner keine Wiederbelebung benötigt.
  • Und schließlich wird ein Säuretest entweder unsere Bedenken vollständig zerstreuen, wenn sich die Probe kaum von der Probe unterscheidet, oder die Notwendigkeit eines Notfallinterventions bestätigen..

    Wenn sich herausstellt, dass das Öl gut ist und der Kompressor der Klimaanlage normal funktioniert, müssen Sie das entnommene Öl zur Klimaanlage zurückgeben.

    Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

    1. Es ist notwendig, geeignete Gerichte zu finden. Am besten geeignet ist ein transparentes hohes Glas mit einem Durchmesser von 3-4 cm.
    2. Schließen Sie einen Kugelhahn mit einem Schlauch wie bei der Entnahme einer Ölprobe an den Serviceanschluss an.
    3. Senken Sie das freie Schlauchende in das Glas.
    4. Gießen Sie so viel Öl in das Glas, dass es den Schlauchanschluss bedeckt..
    5. Markieren Sie den Ölstand auf dem Glas.
    6. Öffnen Sie kurz den Kugelhahn, damit Freon Luft aus dem Schlauch verdrängt.
    7. Geben Sie die gleiche Menge Öl in das Glas, die für die Probe entnommen wurde.
    8. Schalten Sie die Klimaanlage für Kälte ein.
    9. Schließen Sie den Flüssigkeitsanschluss der Klimaanlage.
    10. Wenn der Druck in der Saugleitung unter den atmosphärischen Wert fällt, öffnen Sie das Ventil und Öl fließt durch den Serviceanschluss in die Klimaanlage..
    11. Schließen Sie den Hahn, wenn der Ölstand die Markierung erreicht.
    12. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
    13. Öffnen Sie den Flüssigkeitsanschluss der Klimaanlage.

    Der Verlust der Dichtheit des Freon-Kreislaufs kann verschiedene Ursachen haben und führt nicht immer zu katastrophalen Ergebnissen. Hierbei sind der Ort des Lecks, die Menge des Kältemittels, die ausgetreten ist, das Zeitintervall zwischen dem Auftreten und der Erkennung des Lecks, die Betriebsart der Klimaanlage und andere Faktoren von Bedeutung..

    Was ist die Gefahr eines Kältemittellecks??

    1. Der durch das Kältemittel gekühlte Kompressor der Klimaanlage überhitzt infolge der Abnahme der Dichte des letzteren.
    2. Die Kompressorauslasstemperatur steigt an, heißes Gas kann das Vierwegeventil beschädigen.
    3. Das Kompressorschmiersystem ist gestört, das Öl wird zum Kondensator abgeführt.
    4. Feuchtigkeithaltige Luft kann durch die Öffnung in die Klimaanlage gelangen..

    Mit dem Leck verbundene Anzeichen:

    1. Verdunkelung der Kompressorisolation.
    2. Regelmäßige Aktivierung des Wärmeschutzes des Kompressors.
    3. Durchbrennen der Isolierung an der Abflussleitung.
    4. Öl von dunkler Farbe mit brennendem Geruch.
    5. Oft ein positiver Ölsäuretest.

    Wenn das Leck rechtzeitig erkannt wird, das Kältemittel nicht vollständig austritt, die Klimaanlage lange Zeit nicht ohne Kältemittel funktioniert hat, treten keine begleitenden Symptome auf – eine Reparatur der Klimaanlage in der Werkstatt ist nicht erforderlich.

    Der Anteil plötzlicher, katastrophaler Undichtigkeiten, die durch die Zerstörung von Rohrleitungen verursacht werden, ist sehr gering. Leckagen treten häufiger durch kleine Undichtigkeiten an Rollverbindungen auf. Wenn Sie den Betrieb der Klimaanlage ständig überwachen, können Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden.

    Worauf Sie achten sollten:

    1. Spätestens 5 Minuten nach dem Einschalten der Klimaanlage sollte je nach ausgewähltem Modus kalte oder warme Luft bereitgestellt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, schalten Sie die Klimaanlage sofort aus und rufen Sie einen Mechaniker an.
    2. Wenn die Rohre am Außengerät während des Betriebs der Klimaanlage mit Frost bedeckt sind, tritt ein Leck auf, ein Master wird benötigt.

    Das Befolgen dieser einfachen Regeln vermeidet hohe Kosten für Reparaturen an Klimaanlagen..
    Das Eindringen von Feuchtigkeit in den Freon-Kreislauf tritt am häufigsten auf, wenn gegen die Regeln für die Installation der Klimaanlage verstoßen wird. Eine der Installationsphasen – die Evakuierung der Frenovy-Leitung – zielt nicht nur darauf ab, dem Installateur das Leben zu erschweren, sondern auch Luft und Wasserdampf aus der installierten Leitung zu entfernen. Solche Ersatzprodukte dieses Verfahrens, wie das Einblasen der installierten Leitung mit Kältemittel, können Feuchtigkeit überhaupt nicht entfernen, sondern verwandeln sie nur an den Wänden von Kupferrohren in Eis, das dann schmilzt, sich in Wasser verwandelt und seine schmutzige Arbeit erledigt..

    Säureöl-Test

    Noch einmal über die Reparatur von Klimaanlagen
    säurefrei

    Noch einmal über die Reparatur von Klimaanlagen
    mit Säure

    Die Gefahr, dass Feuchtigkeit in die Klimaanlage gelangt, besteht darin, dass sie sich bis zum Ausfall des Klimakompressors häufig in keiner Weise manifestiert. Tatsache ist, dass alle Prozesse in einer Klimaanlage, die im kalten Modus betrieben wird, bei positiven Temperaturen ablaufen und sich Wasser nur dann manifestiert, wenn es gefriert, was zu einer Fehlfunktion des Kapillarrohrs oder des Thermostatventils führt.

    Durch indirekte Anzeichen kann jedoch das Vorhandensein von Feuchtigkeit in der Klimaanlage bestimmt werden:

  • Eines der Anzeichen für das Vorhandensein von Feuchtigkeit im Freon-Kreislauf wurde bereits diskutiert; Dies ist eine grünliche Färbung des Öls und ein positiver Säuretest. Es ist zu beachten, dass dies bereits ein Zustand vor dem Infarkt der Klimaanlage ist und ein dringender Eingriff erforderlich ist.
  • In den früheren Stadien manifestiert sich Feuchtigkeit bei negativen Verdampfungstemperaturen, beispielsweise wenn die Klimaanlage bei niedrigen Außentemperaturen mit Wärme betrieben wird oder wenn Kältemittel austritt. Dies wandelt die Feuchtigkeit in Eis um und verstopft das Kapillarrohr oder die Düse des Expansionsventils. Dadurch sinkt der Saugdruck der Klimaanlage, die Kompressortemperatur steigt an und der Wärmeschutz wird aktiviert. Dieser Zyklus wiederholt sich, bis der Kompressor durchgebrannt ist..
  • Das Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Freon-Kreislauf kann auch nur in einer Werkstatt erfolgen..

    Welche Überprüfungen und wie oft müssen durchgeführt werden, um eine Klimaanlagenkrankheit rechtzeitig zu erkennen??

    1. Überprüfen Sie die Funktion der Klimaanlage bei jedem Einschalten. Es wurde oben erwähnt. Überprüfen Sie ca. 5 Minuten nach dem Einschalten, ob die Klimaanlage kalt oder warm ist (je nach Modus). Wenn die Wasserhähne des Außengeräts sichtbar sind, prüfen Sie, ob Frost auf ihnen vorhanden ist. Wenn die Ergebnisse negativ sind, schalten Sie die Klimaanlage aus und rufen Sie den Master an.

    2. In folgenden Fällen ist eine Ölprobe erforderlich:

  • Für zur Wartung zugelassene Klimaanlagen während der Prüfung des technischen Zustands der Klimaanlage.
  • Für Geräte, die im Winter funktionierten, aber nicht gewartet wurden.
  • Wenn Sie die Reparatur einer Klimaanlage anfordern, die nicht gewartet wird.
  • Wenn ein Kältemittelleck an der Klimaanlage festgestellt wird.
  • In anderen verdächtigen Situationen.
  • Öl ist das Blut eines Kompressors und kann für einen neugierigen Meister viel über die Krankheiten einer Klimaanlage aussagen. Wie wird die Klimaanlage in der Werkstatt selbst wiederbelebt und ist sie wirklich notwendig? Es ist beispielsweise bekannt, dass es verschiedene Methoden zur Reinigung des Freon-Kreislaufs der Klimaanlage gibt, die auf der Verwendung von Filtern beruhen, die in der Unterbrechung des Freon-Kreislaufs installiert sind und schädliche Substanzen sammeln.

    Warum können solche Methoden nicht angewendet werden? Warum müssen Sie diese Arbeit unbedingt in der Werkstatt erledigen??

    Tatsache ist, dass in den oben beschriebenen Situationen zunächst das Kompressoröl verunreinigt ist oder sich seine Eigenschaften ändern. Techniken, die auf der Verwendung von Filtern basieren, sind leider unwirksam. Es gibt keine Filter, die die Schmiereigenschaften von Öl wiederherstellen können, das einer thermischen Zersetzung ausgesetzt ist, und die Entfernung von Feuchtigkeit, die sich im Kompressor unter der Ölschicht unter Verwendung von Filtern befindet, ist ebenfalls äußerst unwirksam. Daher besteht die einzige Möglichkeit, das Kompressoröl zu reinigen, darin, es auszutauschen. Dieser Vorgang kann nur nach Demontage des Kompressors durchgeführt werden und ist daher nur in einer gut ausgestatteten Werkstatt möglich..

    In diesem Fall werden folgende Aktivitäten ausgeführt:

    1. Evakuierung des Kältemittels, Demontage des Kompressors.
    2. Befreien Sie den Kompressor von Öl und spülen Sie den Kompressor.
    3. Evakuierung des Kompressors.
    4. Kompressorölfüllung, Kompressortest.
    5. Spülen Sie den Eingangskreis der Kondensationseinheit.
    6. Ausbau des Trocknerfilters, Einbau des Prozessfilters.
    7. Einbau des Kompressors in die Verflüssigungssätze.
    8. Installation der Kondensationseinheit auf dem Ständer.
    9. Befüllen mit Kältemittel.
    10. Waschen Sie den Kompressor-Kondensator-Sumpf am Ständer.
    11. Evakuierung von Freon.
    12. Ersetzen Sie den technologischen Filter des Trockners durch einen funktionierenden.
    13. Evakuierung der Verflüssigungssatz.
    14. Befüllen mit Kältemittel, Testlauf des reparierten Geräts.

    Da das kontaminierte Öl über alle Elemente der Klimaanlage verteilt ist, muss ein Teil der Reinigung des Freon-Kreislaufs am Installationsort der Klimaanlage durchgeführt werden. Mit diesen Maßnahmen soll verhindert werden, dass schmutziges Öl in das reparierte Gerät gelangt..

    Diese beinhalten:

    1. Spülen Sie die Freonleitungen und den Verdampfer mit trockenem Stickstoff.
    2. Installation eines Prozessfilters in der Freon-Leitung.
    3. Saugen der Freonleitung und des Verdampfers.
    4. Starten Sie die Klimaanlage, um Schmutz auf dem Filter zu sammeln.
    5. Kondensieren des Kältemittels in der Kondensationseinheit.
    6. Prozessfilter entfernen.
    7. Staubsaugen der Freonleitung.
    8. Starten Sie die Klimaanlage (Testlauf).

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Können Sie bitte weitere Informationen zur Reparatur von Klimaanlagen teilen? Ich würde gerne wissen, welche Art von Problemen häufig auftreten und wie lange es normalerweise dauert, sie zu reparieren.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *