Öl- und Dispersionsfarben

Ölfarben

Sie bestehen aus Pigmenten und Füllstoffen, die mit oder ohne Zusatzstoffe auf trocknendem Öl eingerieben werden. Farben für den Außenbereich in gemäßigten Klimazonen behalten ihre Schutzeigenschaften eineinhalb Jahre lang, wenn sie in zwei Schichten auf Metall aufgetragen werden.

Nach Angaben von GOST werden Ölfarben folgender Marken hergestellt (je nach Art der filmbildenden Substanz):

  • MA-021 – auf natürlichem Trockenöl;
  • MA-025 – auf kombiniertem Trockenöl;
  • GF-023 – auf Glyphenöl;
  • PF-024 – auf Pentaphthallack.
  • Öl- und DispersionsfarbenDie Nummer 2 gibt an, dass die mit dem entsprechenden Trockenöl verdünnte Farbe für alle Oberflächen bestimmt ist.

    Gebrauchsfertige Farben werden in Behältern von 0,5 bis 3 Litern verpackt verkauft. Die Etiketten geben den Zweck der Farbe, Farbe, Verbrauch pro 1 Quadratmeter an. Oberflächen mit ein- und zweischichtigen Beschichtungen, gebrauchte Verdünner usw. Diese Anweisungen sollten strikt eingehalten werden.

    Um die Farbe flüssiger zu machen und zum Grundieren geeignet zu machen, wird sie mit Lösungsmitteln oder Verdünnern verdünnt: Testbenzin, Terpentin, Kerosin usw..

    Alle Farbenmarken haben die folgenden Farben (in Klammern ist die Deckungsrate der Farbe für die Farbkonsistenz angegeben):

  • Elfenbein (200 g / m²);
  • Kitz (160 g / m²);
  • beige (120 g / m²);
  • grau (100 g / m²);
  • hellblau (100 g / m²);
  • blau (100 g / m²);
  • blau (100 g / m²);
  • gelb (140 g / m²);
  • Salat (140 g / m²);
  • Pistazie (135 g / m²);
  • grün (100 g / m²);
  • rot (65 g / m²);
  • dunkelrot (100 g / m²);
  • braun (100 g / m²).
  • Die Verdeckkraftcharakteristik sollte auch bei der Auswahl einer Farbe berücksichtigt werden..

    Emulsionsfarben

    Sie sind weder ölig noch emailliert noch klebend, sie bestehen aus den kleinsten Kunststoffpartikeln, die gleichmäßig im Wasser verteilt sind. Beim Verdampfen bilden die Kunststoffpartikel einen sehr starken und elastischen Film.

    Farben auf Wasserbasis haben eine Reihe von Vorteilen: Sie sind mit Wasser verdünnt, daher nicht giftig. Die mit diesen Farben gestrichenen Decken und Wände lassen Wasserdampf und Luft („atmen“), die aufgetragenen Beschichtungen können gewaschen werden. Sie sind stärker als Leim, aber schwächer als Öl. Sie werden beim Malen in Innenräumen anstelle von Ölzusammensetzungen verwendet, wodurch die Kosten für Farbe und Lack gespart werden. Es ist besser, Dispersionsfarben mit einer Farbspritzpistole oder einer Schaumstoffrolle aufzutragen.

    Rühren Sie die Farbe vor dem Gebrauch gründlich um. Wenn sie dicker wird, verdünnen Sie sie mit Wasser auf Arbeitsviskosität und geben Sie Backpulver in kleinen Portionen hinzu. Farben auf Wasserbasis können zum Beschichten von grundiertem Metall, Holz, Pappe und sogar frisch aufgetragenem Putz verwendet werden (Wasser verdunstet durch die Poren der Farbe). Sie lassen sich leicht mit einem Pinsel, einer Walze und einer Spritzpistole auf die Oberfläche auftragen. Nach dem Verdampfen des Wassers bildet sich eine matte, dauerhafte Lackierung. Die Zeit der leichten Trocknung der Oberfläche bei einer Temperatur von 18 bis 22 ° C beträgt nicht mehr als 30 Minuten, die vollständige Trocknung beträgt 1,5 bis 2 Stunden. Durch Hinzufügen von Pigmenten können Sie Farbe in jeder Farbe erhalten. Es wird empfohlen, es in 2 Schichten aufzutragen, die zweite nach dem Trocknen der ersten..

    Die Farben werden auf eine saubere, trockene und gut vorbereitete Oberfläche aufgetragen. Es ist besser, „Emulsin“ als Füllstoff zu verwenden. Verputzte und geschützte Oberflächen werden mit der gleichen Farbe grundiert, die durch Bewegen der Spritzpistole zuerst in vertikaler und dann in horizontaler Richtung aufgetragen wird.

    Farben auf Wasserbasis haben eine hohe Deckkraft, die noch verstärkt werden kann, wenn Sie der Farbe etwas Kreide und Terpentin hinzufügen – in diesem Fall erhalten Sie eine Paste (es ist besonders gut, Holzoberflächen damit zu bedecken). Ein Kilogramm Dispersionsfarbe reicht aus, um eine Fläche von 5 Quadratmetern zu bedecken.

    Schließlich können Farben auf Wasserbasis auf Oberflächen aufgetragen werden, die zuvor mit Email-, Öl- und Leimfarben beschichtet wurden. Es sollte nicht vergessen werden, dass Farben auf Wasserbasis nur dann auf Klebefarben aufgetragen werden können, wenn keine Vitriol- und Alaunprimer verwendet wurden, die die Emulsion auf Wasserbasis zerstören. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine solche Grundierung nicht verwendet wurde, ist es besser, die Oberfläche durch Entfernen der Klebefarbe zu verwischen, dann zu streichen und dann zwei Schichten Farbe auf Wasserbasis aufzutragen.

    Folgende Farbenmarken werden hergestellt:

  • E-VA-27, E-VA-27A, E-VA-27APG – basierend auf Polyvinylacetatemulsion;
  • E-KCh-26, E-KCh-26A – basierend auf Styrol-Butadien-Latex;
  • E-KhV-28 – basierend auf einer Mischung aus Styrol-Butadien-Latex;
  • SVKh-1 – Copolymer von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid.
  • Die Farben sind wie folgt:

  • E-VA-27A, E-VA-27, E-KCh-26A, E-KCh-26 – Weiß, Hellgrau, Sandgrau, Hellbeige, Hellcreme, Hellgelb, Sand, Buche, braun-orange, blasse Erbse, Elfenbein, Erbse, blasse Olive, blasse Pistazie, Kürbis, hellgrün, graublau, graue Erbse;
  • E-VA-27APG – weiß, hellrosa, hellgelb usw.;
  • E-KhV-28 – hellgrau, hellbeige, beige, sandig usw..
  • Ausbreitungsrate – von 70 bis 220 g / m². Haltbarkeit – 6 Monate ab Ausstellungsdatum.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    4 Kommentare

    1. Welche Art von Farben wird in diesem Kontext bevorzugt? Gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Öl- und Dispersionsfarben? Welche Eigenschaften haben diese Farben und wo werden sie am häufigsten verwendet?

      • In diesem Kontext werden in der Regel Dispersionsfarben bevorzugt. Im Vergleich zu Ölfarben trocknen Dispersionsfarben schneller und sind geruchsneutral. Sie haben auch eine bessere Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und sind leichter zu verarbeiten. Dispersionsfarben werden häufig für Innenanstriche verwendet, insbesondere in Wohnräumen, Fluren und Büros. Ölfarben hingegen haben eine längere Trockenzeit und sind geruchsintensiver. Sie werden oft für Außenanstriche verwendet, zum Beispiel auf Holz oder Metall, da sie wetterbeständiger sind.

        • In der Regel werden in diesem Kontext Dispersionsfarben bevorzugt. Diese trocknen schneller als Ölfarben, sind geruchsneutral und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Sie eignen sich besonders gut für Innenanstriche in Wohnräumen, Fluren und Büros. Ölfarben hingegen haben eine längere Trockenzeit und einen intensiveren Geruch. Sie werden häufig für Außenanstriche auf Holz oder Metall verwendet, da sie wetterbeständiger sind.

      • In diesem Kontext werden häufig Dispersionsfarben bevorzugt. Sie sind wasserbasiert und daher umweltfreundlicher als Ölfarben. Dispersionsfarben trocknen schnell, sind geruchsarm und haben eine gute Deckkraft. Sie eignen sich besonders für den Innenbereich und werden daher oft in Wohnräumen, Büros und öffentlichen Gebäuden verwendet. Ölfarben hingegen haben eine längere Trocknungszeit und sind lösemittelhaltig. Sie werden vorwiegend für Außenanstriche, Kunstwerke und Möbellackierungen verwendet. Ölfarben bieten eine glänzende und haltbare Oberfläche, sind jedoch aufgrund ihrer chemischen Inhaltsstoffe weniger umweltfreundlich.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *