Orchidee – geeignete Bedingungen, Pflege, Transplantation, Fortpflanzung

Orchidee - geeignete Bedingungen, Pflege, Transplantation, Fortpflanzung

Wir stellen sofort fest, dass es von der gesamten vorhandenen Orchideensorte 25 bis 30.000 Arten gibt und bei Hybriden alle 90.000 – meistens haben wir Phalaenopsis, die am besten für den Anbau zu Hause geeignet ist.

Sie konnten also nicht am Blumenladen vorbeikommen, in dem die Orchideen zur Schau stellten und die Blume kauften, die Sie mochten. Oder sie gaben es Ihnen einfach und entschieden, dass die Orchidee eine ausgezeichnete Heimdekoration sein würde. Das ist wahr, aber was soll man damit machen? Der erste Schritt ist die Auswahl des richtigen Platzes für den Blumentopf.

Phalaenopsis Orchidee

Die Orchidee mag kein direktes Sonnenlicht, fühlt sich aber auch ohne Licht schlecht an. Daher sollten Sie für eine Pflanze ein Fensterbrett wählen, das nach Osten oder Westen zeigt. Im Sommer kann das Fenster beschattet werden, und im Winter müssen Sie zusätzliche Beleuchtung bereitstellen, da für eine Orchidee die Tageslichtstunden mindestens 10 Stunden und besser 12 Stunden dauern sollten.

Orchideen vor der Sonne schützen

Zusätzliche Beleuchtung von Orchideen im Winter

Für eine langblühende Orchidee ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen sehr wichtig. Im Allgemeinen bevorzugt diese Pflanze tagsüber plus 18-27 Grad und nachts 13-24 Grad. Der optimale Temperaturunterschied beträgt 5-7 Grad, dies stimuliert die Blüte.

Die tropischen Bewohner der Orchidee lieben auch Feuchtigkeit. Die Pflanze sollte alle drei bis vier Tage besprüht werden, aber Sie sollten versuchen, nicht auf die Blüten und empfindlichen Knospen selbst zu gelangen. Sie können einen Springbrunnen in der Nähe der Orchidee aufstellen, nur einen Behälter mit Wasser, oder sich Gedanken über den Kauf eines Luftbefeuchters machen, wenn der Raum zu trocken ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit für eine Orchidee beträgt 50%, in einem Gewächshaus erreicht diese Zahl 70%, aber wir sprechen über die häuslichen Bedingungen.

Orchideen lieben auch regelmäßige Duschen. Phalaenopsis kann zum Beispiel regelmäßig etwa zwei Minuten lang heiß duschen. Dies ist sehr vorteilhaft für die Pflanze, insbesondere während ihrer aktiven Blütezeit..

Heiße Dusche für Orchideen

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Bewässerung der Orchidee gewidmet werden. Verwenden Sie unter keinen Umständen kaltes Leitungswasser! Es ist wünschenswert, dass die Wassertemperatur etwas höher als die Raumtemperatur ist, Sie können sogar plus 35 Grad, aber nicht mehr als 40 Grad. Es ist ratsam, nicht nur Wasser zu verwenden, sondern auch Regen oder geschmolzenen Schnee. Sie können gewöhnliches Leitungswasser einfrieren und dann auftauen, etwas erhitzen und zum Gießen verwenden.

Die Bewässerung erfolgt auf diese Weise – ein Topf mit einer Blume wird 10-15 Minuten lang in einen Behälter mit vorbereitetem Wasser gesenkt. Sie müssen den Topf absenken, damit das Wasser nicht bis zum Rand reicht. Wenn der Raum ungefähr 22 Grad hat, wird die Bewässerung nicht mehr als zweimal pro Woche durchgeführt.

Bewässerung einer Orchidee durch Eintauchen in Wasser

Wichtig! Es ist besser, die Orchidee unter Wasser zu lassen, als sie darüber zu gießen! Die Wurzeln der Pflanze selbst sind von Natur aus durch die obere Korkschicht vor dem Austrocknen geschützt, sodass die Orchidee ruhig und ohne Bewässerung steht und 10 Tage, wenn Sie gehen mussten.

Einige Experten raten, die Orchidee erst nach dem Trocknen des gesamten Substrats zu gießen, andere – wenn an den Wänden des Topfes kein Kondenswasser mehr vorhanden ist. Denken Sie auf jeden Fall daran – nur durch Eintauchen, nicht zu oft, mit weichem und ausreichend warmem Wasser!

Es ist notwendig, eine Orchidee zu verpflanzen, wenn das Wurzelsystem gewachsen ist und die Pflanze eindeutig einen größeren Topf benötigt. Oder im Falle des Auftretens abgestorbener Wurzeln, wenn sich die Blume schlecht anfühlt, wirft sie keine neuen Wurzeln und Triebe aus. Denken Sie daran, dass Orchideen auf natürliche Weise auf Bäumen wachsen, sodass sie keinen Boden benötigen, sondern ein spezielles Substrat, das Folgendes umfasst:

  1. Pinienrinde.
  2. Sphagnummoos (frisch oder getrocknet).
  3. Perlit, wodurch das Substrat luftiger wird.

Orchideensubstrat

Vor dem Umpflanzen sollte die Pflanze gewässert, dann vorsichtig aus dem Topf genommen und alle toten Wurzeln abgeschnitten werden. Wenn es der Orchidee gut geht, können Sie sie im Allgemeinen einfach durch Ersetzen des Substrats in denselben Topf verpflanzen. Und wenn es viele tote Wurzeln gab, ist es besser, einen kleineren Topf zu nehmen, damit die Pflanze das Wurzelsystem nachwachsen lassen kann.

Die Orchidee sollte in ein trockenes Substrat gepflanzt werden. Wenn Teile an den Wurzeln haften geblieben sind, müssen Sie sie nicht abreißen, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Unmittelbar nach dem Umpflanzen sollten Sie die Pflanze nicht gießen, einen Tag warten und sie dann noch einige Tage mit einer Sprühflasche befeuchten. Es ist besser, das Substrat in speziellen Blumengeschäften fertig zu kaufen. Wenn Sie es selbst tun möchten, sollte die Kiefernrinde nicht verarbeitet werden, damit sie ihre vorteilhaften Eigenschaften nicht verliert. Die Rinde wird in Stücke gebrochen und getrocknet, sie kann keine Krankheiten auf die Orchidee übertragen.

Orchideentransplantation

Die Reproduktion einer Orchidee zu Hause ist eine schwierige Aufgabe. Es ist fast unmöglich, Blumen aus Samen zu züchten, da die Pflanze bestäubt werden muss, um sie zu erhalten. Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten – Stecklinge und vegetative Teilung. Die zweite Methode besteht darin, das starke Wurzelsystem der Pflanze so zu teilen, dass ein junger Spross und zwei oder drei Zwiebeln auf jedem Teil verbleiben. Sie müssen die Pflanze sehr sorgfältig schneiden, die Gartenschere desinfizieren und dann die Schnitte mit Aktivkohle oder Holzkohlepulver behandeln.

Orchideenreproduktion nach Teilung (Kinder)

Das Schneiden ist etwas schwieriger – Sie sollten einen Stiel wählen, der Luftwurzeln hat und 15 Zentimeter abschneidet. Der Vorgang wird erst durchgeführt, nachdem die Orchidee ihre Blüte beendet hat. Der Stiel wird mit dem Schnitt in den Topf gepflanzt. Sie müssen ihn wie eine gewöhnliche Pflanze pflegen. Der fleischige Stiel einer Orchidee ohne Blätter kann in Stücke mit einem oder zwei Blattknoten geschnitten und in eine spezielle Kassette gepflanzt werden, wobei etwa die Hälfte in das Substrat eingetaucht wird. Sie müssen warten, bis die Orchidee ein neues Wurzelsystem hat, der Prozess wird langsam sein.

Orchideenvermehrung durch Stecklinge

Für die Befruchtung sollten spezielle Formulierungen für Orchideen gekauft werden, Dressings für andere Blumen funktionieren für sie nicht. Wenn Sie den Untergrund mindestens alle zwei Jahre wechseln, können Sie im Allgemeinen auf Düngemittel verzichten. Übermäßiges Füttern schadet nur.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Bedingungen sind am besten für Orchideen geeignet? Wie pflegt man sie richtig und wann sollte man sie umtopfen? Was sind die besten Methoden zur Fortpflanzung von Orchideen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*