Pflanzen im Haus: Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Die Begrünung von Wohnungen und Häusern erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Jeder kann mit Hilfe richtig ausgewählter Pflanzen eine besondere Atmosphäre in seinem Zuhause schaffen. In diesem Artikel lernen Sie die Grundprinzipien des Phytodesign zur Harmonisierung des Raums kennen und lernen, wie Sie selbst ein Florarium erstellen.

Vorbei sind die Zeiten, in denen das Innere des Wohnzimmers traditionell mit Ficuses dekoriert war und auf den Fensterbänken immer Veilchen vorhanden waren. Die Gartenarbeit im Innenraum ist eine besondere Art der Gestaltung, die ihren Ursprung seit der Geburt der ersten Zivilisationen hat. Dann strebten die Menschen nur nach Ästhetik und Harmonie. Die Zeiten ändern sich, und jetzt verfolgen Experten bei der künstlerischen Gestaltung von Räumen, sowohl in Wohngebieten als auch außerhalb von Wohngebieten, einen wissenschaftlichen Ansatz. Aber wenn Sie sich entscheiden, Ihr Interieur selbst zu „begrünen“, sollten Sie keine Angst haben. Sie müssen nur die Schlüsselaspekte kennen, die Prinzipien des „Bauens“ von Phytodesign.

Aus der Geschichte des Phytodesigns

Die Bewohner der alten Länder – Ägypten, Rom und Griechenland – achteten besonders auf die Ästhetik. Es ist nicht verwunderlich, dass sie ihre Häuser erfolgreich mit Pflanzen dekoriert haben – um eine helle Raumatmosphäre mit lebendiger Energie zu schaffen. Zum Beispiel verwendeten die Ägypter Cyperus für die Landschaftsgestaltung und die Römer Lorbeerbäume. Wir sollten den Kult der Wildtiere nicht vergessen, von denen jedes Element eine bestimmte Bedeutung hatte. Die alten Griechen hatten eine besondere Liebe zu Grünflächen und Pflanzen. Sogar die Statuen majestätischer und mächtiger Götter wurden von bloßen Sterblichen mit Elementen der Flora geschmückt. Auf allen Monolithen wurden Eichenzweige mit dem Bild des höchsten Gottes angebracht, die Statuen der Aphrodite mit Myrtenzweigen, der Liebesgott Eros mit Rosen und die siegreiche Göttin Nika mit Palmenzweigen eingerahmt.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Die Chinesen und Japaner legten großen Wert auf die Landschaftsgestaltung und bauten ihre eigenen Gewächshäuser. Bisher wird der Modetrend in Japan von Spezialisten untersucht. Beachten Sie, dass diese Art der Anordnung aus dem 15. Jahrhundert stammt..

Das ist interessant: Die Blumenzucht auf dem Territorium unseres Staates begann sich während der Regierungszeit von Peter I. zu entwickeln. Es wurde angenommen, dass die Größe der Pflanze direkt proportional zum Status des Eigentümers des Hauses ist. Es ist nicht verwunderlich, dass später unter den Adligen die aus den Tropen mitgebrachte Palme am beliebtesten war. Edle Leute schmückten ihre Häuser auch mit Farnen, Dracaena. Kaufmannshäuser waren mit Ficuses geschmückt, und Menschen der unteren Klasse bevorzugten Geranien.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Auf der Grundlage botanischer Gärten begann sich ein modischer Trend in der Innenarchitektur – Phytodesign – schnell zu entwickeln. Um das Innere mit lebenden Pflanzen zu dekorieren, ist es äußerst wichtig, deren biologische Synergie, Merkmale der Umwelt- und Klimabedingungen zu beobachten.

Blumenarrangements

Phytocompositions sehen sehr frisch und ungewöhnlich aus. Sie müssen sich nur die Grundregeln für das Platzieren von Pflanzen im Inneren des Raums merken..

1. Beobachten Sie den Kontrast. Platzieren Sie nicht mehrere identische Pflanzen in einer Reihe. Vergessen Sie nicht den Kontrast der Blume selbst zum Topf. Je interessanter die Pflanze aussieht, desto weniger attraktiv sollte der Topf sein – wählen Sie eine einfache, einfarbige Farbe.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

2. Dynamik. Stellen Sie sicher, dass die beiden Pflanzen in Ihrer Phytokomposition perfekt sind – sie werden die „Brennpunkte“ sein. Aber dazwischen kann man banale Pflanzen platzieren..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

3. Stellen Sie niemals große Töpfe mit großen, stattlichen Pflanzen auf kleinem Raum ab. Dies reduziert und verengt den Raum optisch..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

4. Wenn Sie Pflanzen in den Innenraum stellen, vergessen Sie nicht die richtige Pflege, für die Sie Folgendes benötigen: richtige Beleuchtung, Tropfbewässerungssystem. Ein wichtiger Punkt für die Sicherstellung der vollen Lebensdauer von Pflanzen ist die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Florarium: Merkmale und Prinzipien der Schöpfung

Die Fenster des Schlafzimmers oder der Küche zeigen nicht immer zur Sonnenseite, aber es besteht der Wunsch, einen eigenen Miniaturgarten zu erhalten. In diesem Fall ist es an der Zeit, ein ordentliches Florarium zu schaffen, das Sie unabhängig von der Jahreszeit aufheitert und zu einem würdigen dekorativen Element im Innenraum des Raums wird. Ein kleiner Innengarten mit eigenem Ökosystem wird zweifellos die Augen anderer anziehen. Die Erstellung eines exklusiven „Gartens“ in einem Glasgefäß erfordert keinen großen Aufwand, und das Ergebnis wird Ihnen gefallen.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Um Ihr eigenes Miniaturflorarium zu entwerfen, wählen Sie kleine Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Ideal für einen exklusiven „Garten“ sind geeignet: Farn, Cryptantus, Calamus, Rheo.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Du brauchst:

  1. Ein Glas oder eine Flasche aus haltbarem Glas. Es ist ratsam, ein Produkt mit einer interessanten, ungewöhnlichen Form zu wählen.
  2. Boden für Pflanzen.
  3. Kleine Pflanzen.
  4. Bleistift.
  5. Kaffeesatz (hilft, Feuchtigkeit zu speichern).
  6. Kleine Kompoststücke.
  7. Miniaturelemente für die Dekoration Ihres „Gartens“: Kieselsteine, Figuren.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Schritt-für-Schritt-Aktionsplan:

  1. Waschen Sie den „Behälter“ gründlich und stellen Sie sicher, dass sich keine Spuren von Lebensmitteln und Fett auf der Oberfläche befinden.
  2. Legen Sie eine dichte Schicht Kompost auf den Boden der Flasche oder des Glases.
  3. Legen Sie die Mischung aus Erde und Kaffeesatz in einer gleichmäßigen Kugel auf die Kompostpartikel.
  4. Befeuchten Sie den Boden, bis feuchter Boden erhalten wird.
  5. Füllen Sie den dritten Teil des Glasbehälters mit feuchtem Boden..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

  1. Den Boden ausgleichen (dazu einen kleinen Bleistift oder Essstäbchen verwenden).
  2. „Grabe“ ein ordentliches kleines Loch mit einem Bleistift.
  3. Pflanze eine Pflanze.
  4. Fügen Sie nur ein wenig Wasser hinzu.
  5. Legen Sie dekorative Elemente in das Glas. Hab keine Angst zu experimentieren.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Grüne Pflanzen: Kombinationen mit beliebten Einrichtungsstilen

Für Liebhaber des klassischen Interieurs eignen sich große Pflanzen mit rundem Laub und einer starken Krone: Azalee, Farn, Dracaena, Ficus und Monstera. Töpfe im antiken Stil sehen angemessen aus.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Hightech war schon immer mit Frische und Eingängigkeit verbunden. Sie können ein Schlafzimmer oder Wohnzimmer mit hellen Amaryllis, Gardenie dekorieren. Achten Sie beim Erstellen von Blumenarrangements auf das Material des Rahmens. Metallstrukturen sehen in diesem innovativen Stil am besten aus..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Verfeinerung ist charakteristisch für den Jugendstil, daher lohnt es sich, kleine Pflanzen mit ordentlichem Laub im Inneren zu platzieren. In einem im Jugendstil dekorierten Raum sehen Kakteen, Dracaena, Ficus, Wolfsmilch und sogar Palmen gut aus. Wenn Sie eine Kombination von Töpfen erstellen möchten, dekorieren Sie die Töpfe mit Mosaikmustern oder bestellen Sie ein professionelles Gemälde.

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Das Interieur im Stil einer afrikanischen Safari muss durch Pflanzen einer hellen Farbpalette ergänzt werden: Ananas, Gusmania, Hesperia. Agaven und Palmen passen ideal in das exotische Interieur. Die Verwendung von Rattan und Stein zur Herstellung dekorativer Kompositionen wird empfohlen..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Im japanischen Innenraum können Sie Bonsai, Dracaena und Yucca sicher in Innenräumen platzieren. Da sich dieser Einrichtungsstil durch Zurückhaltung und eine gewisse Askese auszeichnet, sollten Pflanzentöpfe auch in kalten Farben aufbewahrt werden..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Landhäuser sind oft im Landhausstil eingerichtet. Und um das perfekte Phytodesign zu erzeugen, müssen Sie einfache Pflanzen verwenden: Violett, Efeu und Primel. Und in Kombination mit Keramik und Weinreben werden unschöne Blumen und Pflanzen zu einem besonderen dekorativen Element Ihres Hauses..

Pflanzen im Haus. Phytodesign als Mittel zur Wiederbelebung des Innenraums

Die Dekoration von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Blumen und Pflanzen erfordert keine besonderen Fähigkeiten und die Einbeziehung von Fachleuten. Nur ein Tropfen Fantasie und oberflächliches Wissen über Pflanzenverträglichkeit ermöglichen es Ihnen, Ihre eigene natürliche Oase zu genießen – lakonisch und mäßig elegant..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann ich Phytodesign nutzen, um meinen Innenraum wiederzubeleben? Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für diese Art von Pflanzendesign? Gibt es spezielle Pflege- oder Platzanforderungen, die ich beachten sollte?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*