Philosophische Untertöne im ursprünglichen Projekt der Friedhofserweiterung

Willkommen bei der fantastischen Informationsquelle “Schönes Landhaus”! Hier, in den unendlichen und glorreichen Weiten des Portals, können alle Leserinnen und Leser leicht eine schwindelerregende Menge an interessantem, einzigartigem und hochmodernem Material über die Möglichkeiten und Methoden zur Umgestaltung der öffentlichen Dekoration und neue Ideen im Design, die das Ambiente mit Charme und Komfort ergänzen können.

Der folgende Artikel beschreibt die Gestaltung des Friedhofs von Gubbio, der von den talentierten Architekten und Designern des Büros Andrea Dragoni + Francesco Pes Cemetery in Perugia, Umbrien, Italien, entworfen wurde. Wir laden Sie ein, in die vorgestellten Bilder einzutauchen und die interessante Lage und das schlichte, prägnante Äußere zu betrachten, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Besucher auf sich zieht.

Andrea Dragoni und Francesco Pes haben kürzlich gemeinsam ein außergewöhnliches Renovierungs- und Erweiterungsprojekt für einen Friedhof entworfen und umgesetzt. Das prächtige Meisterwerk befindet sich in: 06024, Gemeinde Gubbio, Perugia in Italien.

Ein ungewöhnliches Haus mit zahlreichen Bauten und Nebengebäuden liegt am Stadtrand in einer Gegend, in der die übliche friedliche und ruhige Atmosphäre ähnlicher Standorte herrscht.

Die Renovierung des Komplexes wurde in Zusammenarbeit mit den Spezialisten Andrea Moscetti Castellani, Giorgio Bettelli, Michela Donini, Raul Cambiotti, Antonio Ragnacci, Cristian Cretaro und Matteo Scoccia durchgeführt.

Das 2011 fertiggestellte, prächtige Gebäude verfügt über eine Gesamtfläche von 1800 Quadratmetern mit zahlreichen Räumen und Abteilungen, die rationell und praktisch angeordnet sind.

Blöcke des Friedhofs von Gubbio

Vom Architekten. Die Erweiterung des Friedhofs von Gubbio ist das Ergebnis einer Studie über ein neues Modell für den Bau eines öffentlichen Gebäudes. Einerseits entwickelten die Handwerker eine einzigartige Phase des Wachstums eines monumentalen Bauwerks in der Gemeinde Gubbio und in einer der wichtigsten mittelalterlichen Städte Italiens. Andererseits ist diese moderne Kunst Die Struktur beabsichtigt, ihre Bedeutung und ihre zentrale Stellung in der metropolitanen Struktur neu zu definieren.

Der Komplex ist in einer städtischen Struktur angelegt. Es besteht aus linearen stereometrischen Blöcken, die so angeordnet sind, dass sie die für die umliegende Landschaft charakteristischen ländlichen Grundrisse und das historische Erbe des Gebiets widerspiegeln. Dieses Konzept der städtischen Ansiedlung wird durch die Einbeziehung von großen quadratischen Schränken für Freiflächen unterstrichen, die eine Struktur mit einem räumlichen Rhythmus bieten.

Offene Fensterdekoration

Diese Verbindung zum Himmel soll eine einzigartige Atmosphäre und Zeit definieren, in der jeder wieder zu sich selbst finden kann, sowie einen Raum, der den Horizont nach oben verschiebt und eine Metapher für die Grenzen unseres Lebens in der modernen Stadt schafft.

Gleichzeitig interpretiert die offene Skyline die Fenster des Schriftstellers Leon Battista Alberti neu. Sie sind wie eine Schwelle in der Vorstellung eines großen Renaissance-Architekten, ein gewisser Trick, der in der himmlischen Leere "Ruhe einflößen" kann, der von oben herabsteigt und uns in einen ungestörten Geisteszustand zurückversetzt, ohne den die Härten des Lebens nicht überwunden werden können.

Friedhof von Gubbio

William Richard Lethaby sagte, dass die Menschen die Welt als Ganzes nicht verstehen können. Sie müssen sich erst davon entfernen, und erst wenn diese Grenze erreicht ist, können sie ein tiefes Verständnis füreinander entwickeln. In diesem Sinne kann ein Gebäude als ein Modell der Welt gesehen werden, das eine Ordnung darstellt, die wir in der Welt nicht direkt erfahren können, die aber gleichzeitig im Gebäude greifbar wird.

FF Querschnittsplan

Abgebildet ist die Konstruktionszeichnung des Gebäudes mit FF-Hauptteilen.

Äußere Verkleidung des Gebäudes mit Holzplatten

Alle Gebäude wurden mit strukturierten Holzbrettern verkleidet, was dem Gesamtbild der Anlage einen natürlichen und unprätentiösen Charakter verleiht. Außerdem fügt sich das Bauwerk in die städtische Umgebung und die herrliche Landschaft ein und ist somit einladend und angenehm anzuschauen.

Korridor zwischen den Friedhofsgebäuden

Zwischen den Gebäuden wurden kleine Korridore für den bequemen und ungehinderten Durchgang von Personen eingerichtet.

Projekt zur Erweiterung des Friedhofs von Gubbio

Der Entwurf für die Erweiterung des Friedhofs von Gubbio in der italienischen Stadt Perugia von Andrea Dragoni + Francesco Pes ist ein einzigartiges und phantasievolles kreatives Projekt. Es zeichnet sich durch eine herrliche Lage im Stadtgebiet, eine fantastische Struktur mit außergewöhnlichen architektonischen Elementen und Zimmern mit Panoramafenstern aus, die in den weiten und tiefblauen Himmel führen, was ein Gefühl von Ruhe, Gelassenheit und Wärme hervorruft.

Innenaufnahmen durchgeführt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Alessandra Chemollo_ORCH, Massimo Marini.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Gibt es philosophische Untertöne im ursprünglichen Projekt der Friedhofserweiterung? Welche philosophischen Ideen oder Ansätze haben die Planer möglicherweise berücksichtigt und wie spiegeln sich diese in der Gestaltung des erweiterten Friedhofs wider? Können wir durch die Integration philosophischer Konzepte in ein solches Projekt einen tieferen Sinn, Trost oder vielleicht sogar eine Verbindung zur Vergänglichkeit des Lebens erfahren? Welche Aspekte der Philosophie könnten hier relevant sein und wie könnten sie das Erlebnis auf dem Friedhof beeinflussen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*