Poolwasseraufbereitung

Heute werden wir über Möglichkeiten zur Desinfektion von Poolwasser sprechen. Es wurde zuverlässig festgestellt, dass das Wasser im Schwimmbad biologisch aktiv ist und jeden Tag unweigerlich organische und anorganische Substanzen in das Schwimmbad gelangen, die aus der Umwelt stammen oder von Badegästen eingebracht werden.

Bild

Wenn nichts unternommen wird, wird das Wasser sehr bald trüb, da es nicht behandelt wird. Im Pool ist es eine ideale Umgebung für das Wachstum von Bakterien und Algen.

Selbst gutes Leitungswasser kann Ihren Pool schnell in einen kleinen Sumpf verwandeln:

  • Nachdem Sie den Pool mit normalem Wasser gefüllt haben, werden Sie nach 2-3 Tagen feststellen, dass seine Wände mit Schleim bedeckt sind und ein Film auf der Oberfläche aufgetreten ist. Diese Plaque wurde aufgrund der Aktivität von Bakterien gebildet, die aufgrund der Tatsache auftraten, dass das Wasser nicht desinfiziert wurde.
  • Sie werden auch feststellen, dass das Wasser einen grünen Farbton angenommen hat, wodurch Algen vorhanden sind..
  • Wenn das Leitungswasser auch relativ hart ist, werden Sie bald feststellen, dass die Wände rau sind. In diesem Fall lagert sich der im Wasser enthaltene Kalk in Form von Kristallen an den Wänden ab.
  • Und nach ein paar Tagen wird das Wasser im Schwimmbad vollständig grün, es bekommt einen unangenehmen Geruch, am Boden und an den Wänden des Schwimmbeckens treten Wucherungen auf – dies ist die Wirkung von Bakterien und verrottenden Algen.
  • Mit Hilfe einer Reihe physikalischer und chemischer Behandlungsmaßnahmen kann jedoch sichergestellt werden, dass das Wasser im Pool lange Zeit in einwandfreiem Zustand ist, kristallklar bleibt und keinen unangenehmen Geruch aufweist..

    Die Hauptstufen der Wasseraufbereitung:

  • Mechanische Reinigung – Ein Netzfilter wird verwendet, um Schmutz, Haare und andere grobe unlösliche Partikel einzufangen.
  • Filtration auf Druckfiltern mit Sandbeladung zur Entfernung suspendierter organischer und anorganischer Partikel nach Wasserbehandlung mit Koagulantien und Flockungsmitteln;
  • Desinfektion von Wasser mit verschiedenen Methoden und Systemen: – Reagenzienbehandlung mit chlorhaltigen Desinfektionsmitteln (Chlor, Natriumhypochlorit); – ultraviolett; – Ozonung;
  • Bild

    Anwendung keimtötender Anlagen

    Die Bestrahlung von Wasser mit ultraviolettem Licht bezieht sich auf reagenzienfreie Methoden zur Wasserdesinfektion. Der Desinfektionseffekt nimmt mit zunehmender Wassertrübung ab. Aufgrund der Tatsache, dass die Bestrahlung von Wasser mit ultraviolettem Licht keine „Restnachwirkung“ hat, lässt sich die Verwendung dieser Methode am besten mit einer Reagenzmethode kombinieren, beispielsweise mit einer Desinfektionsmethode mit Natriumhypochlorit, die Wasser bakterizide Eigenschaften verleiht.

    Ozonisierung von Wasser

    Ozon wird nicht nur zur Desinfektion von Wasser verwendet, sondern auch zur Verfärbung, dh zur Zerstörung organischer Substanzen und zur Desodorierung – Beseitigung von Fremdgerüchen im Wasser.

    Gegenüber der Chlorierung hat die Ozonung mehrere Vorteile:

  • Ozon hat ein höheres Oxidationspotential als Chlor, zerstört daher Viren, Pilze, Bakterien und Algen und dient als zuverlässige Barriere gegen das Auftreten von Mikroorganismen.
  • Ozon reagiert 15 bis 20 Mal schneller auf Verschmutzung als Chlor und die Ozonmenge ist 2,5 Mal geringer als die von Chlor.
  • Durch die Ozonung wird der im Wasser gelöste Sauerstoffgehalt erhöht, was dazu beiträgt, dass die für reine natürliche Quellen charakteristische Frische in das durch Ozon gereinigte Wasser zurückkehrt.
  • Ozon reizt wie Natriumhypochlorit nicht die Schleimhäute und die Haut der Poolbesucher.
  • Im Gegensatz zu importiertem Chlor wird Ozon am Ort seiner Verwendung hergestellt.
  • Mit Ozon behandeltes Wasser riecht nicht nach Chlor (obwohl noch Chlorreagenzien zugesetzt werden müssen, jedoch in viel geringeren Mengen).
  • Ozon zerstört Algen.
  • Die Aufbereitung von Wasser für Schwimmbäder mit modernen Technologien und hochwertigen Geräten ist heute kein Prestigeelement, sondern ein dringender Bedarf..
    Mit Hilfe moderner Technologien und der wichtigsten allgemein anerkannten Stufen der Wasseraufbereitung ist es möglich, das Wasser von Schwimmbädern für Badegäste in einen sicheren und angenehmen Zustand zu bringen.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    2 Kommentare

      • Die Poolwasseraufbereitung funktioniert durch eine Kombination verschiedener Methoden, um das Wasser sauber und hygienisch zu halten. Zuerst wird das Wasser durch Filteranlagen geleitet, um Verunreinigungen wie Blätter, Haare und Schmutzpartikel zu entfernen. Anschließend wird das Wasser desinfiziert, um Bakterien, Viren und Algen abzutöten. Hierfür werden meist Chemikalien wie Chlor oder Brom eingesetzt. Zudem kann auch UV-Licht oder Ozon zur Desinfektion verwendet werden. Eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung des pH-Wertes ist ebenfalls wichtig, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Durch diese Methoden wird das Poolwasser sauber, klar und sicher für die Benutzung gehalten.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *