Protokolle und profilierte Balken

Kiefer, Fichte, Lärche, Tanne, Zeder werden beim Bau von Nadelbäumen verwendet. Kiefer und Lärche eignen sich besser für die Herstellung von Stützstrukturen, im Gegensatz zu Fichte und Tanne sind sie weniger anfällig für Fäulnis. In der europäischen Bauindustrie steht Kiefer aufgrund ihrer Verbreitung an erster Stelle. Harthölzer werden viel seltener verwendet, von denen Eiche, Esche, Buche, Birke, Espe am besten geeignet sind.

Protokolle und profilierte Balken
Abb. 1

Wenn Sie sich den Querschnitt eines Baumstamms genau ansehen (Abb. 1), können Sie die folgenden Hauptteile unterscheiden: Kern (5), Holz, Kambium (2) und Rinde (1). Der Kern ist dünn <eine Tube> In der Mitte des Rumpfes hat es eine geringe Festigkeit und verrottet leicht. Das Holz (Teil des Stammes vom Bast (3) bis zum Kern) im Querschnitt besteht aus einer Reihe konzentrischer (Jahres-) Ringe um den Kern.

Während des Baumwachstums ändern die Wände der Holzzellen neben dem Kern allmählich ihre Zusammensetzung und werden mit Harz in Nadelbäumen und mit Tanninen in Laubbäumen imprägniert. Die Bewegung der Säfte in diesem Teil des Stammes stoppt, das Holz wird härter und weniger anfällig für Fäulnis. Dieser Teil des Stammes in Nadelbäumen wird als Kern bezeichnet, in anderen als reifes Holz. Der Teil des jüngeren Holzes, der näher an der Rinde liegt (es befinden sich noch lebende Zellen darin), wird Splintholz genannt (4). Es hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, ist relativ leicht zu zerfallen, hat eine geringe Festigkeit, unterliegt einem erheblichen Schrumpfen und neigt zum Verziehen. Arten, bei denen sich der Kern durch eine dunklere Farbe und weniger Feuchtigkeit vom Splintholz unterscheidet, werden als Schall (Kiefer, Lärche, Eiche, Zeder usw.) bezeichnet, bei reifen Baumarten (Fichte, Tanne, Buche, Linde usw.) als zentraler Teil Der Stamm unterscheidet sich von Splintholz nur durch weniger Feuchtigkeit. Bei Splintholz (Birke, Ahorn, Erle, Espe usw.) ist kein signifikanter Unterschied zwischen dem mittleren und dem äußeren Teil des Stammes festzustellen..

Eine solch detaillierte Beschreibung der Makrostruktur eines Baumes wird in Zukunft erforderlich sein, um zu verstehen, welchen Zweck das Zylindern von Kernholzstämmen – Kiefer und Lärche – verfolgt. Holz ist aufgrund seiner Mikrostruktur ein natürliches Polymer, seine Faserzellen sind röhrenförmig und entlang des Stammes gerichtet. Aufgrund dessen hat Holz eine Reihe von Vorteilen – hohe Festigkeit, Elastizität, geringe Dichte und folglich geringes Gewicht, geringe Wärmeleitfähigkeit, Beständigkeit gegen chemisch aggressive Medien, natürliche dekorative Wirkung, Leichtigkeit und Einfachheit der Verarbeitung und Installation. Von besonderer Bedeutung sind die Wärmedämmeigenschaften von Holz: Eine geringe Wärmeleitfähigkeit ist der unbestreitbare Vorteil (siehe Tabelle). Das wichtigste Merkmal der Wärmedämmeigenschaften einer Struktur ist der Wert des Wärmewiderstands, der eine Beziehung zwischen den physikalischen Eigenschaften des Materials und der Dicke seiner Schicht herstellt. Es ist definiert als das Verhältnis der Dicke der Materialschicht zu ihrem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten.

Je größer der Wärmewiderstand des Materials ist, aus dem das Haus gebaut ist, desto wärmer ist es.

Die Überlegenheit von Holz gegenüber Ziegeln in Bezug auf die Wärmedämmeigenschaften ist offensichtlich: Eine Ziegelwand mit einer Dicke von 510 mm (zwei Ziegel) hat fast den gleichen Wärmewiderstand wie eine Wand aus einer 100 mm dicken Holzstange. Neben den Vorteilen hat Holz jedoch Nachteile: Anisotropie (seine Eigenschaften sind sehr unterschiedlich entlang und quer zu den Fasern), strukturelle Defekte, Hygroskopizität und infolgedessen Feuchtigkeitsverformung, Zerfall und Entflammbarkeit.

Der bedeutendste Effekt auf die Betriebseigenschaften von Holzkonstruktionen ist Hygroskopizität, Zerfall und Entflammbarkeit. Um ihre negativen Auswirkungen zu verringern, werden zunächst Trocknung, Imprägnierung von Holz mit Antiseptika oder Antipyrin sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Feuchtigkeit aus Strukturen während des Betriebs (Schutz vor atmosphärischen Niederschlägen; Isolierung von Boden, Stein, Beton; gute natürliche Belüftung usw.) angewendet. ). Gegenwärtig wird zur antiseptischen und Antipyrinbehandlung von Holz die KSD-Zusammensetzung verwendet, die die zuvor weit verbreiteten Imprägnierzusammensetzungen MS, PP, PPL ersetzt. Von Jahrhundert zu Jahrhundert in Russland gekonnt Holzkonstruktionen gehackt, den Baumstamm an den Baumstamm angepasst, den Hintern an die Spitze, wodurch das natürliche Entweichen des Baumstamms gekonnt beseitigt wurde. Mit der Erweiterung des Bauumfangs war eine Vereinfachung des technologischen Prozesses erforderlich. Die Lösung bestand aus einem abgerundeten Stamm (mit dem gleichen Durchmesser über die gesamte Strukturlänge) und einem gehobelten Stamm..

Zu Beginn des Jahrhunderts wurden in Russland und im Ausland mechanisierte Zylindertechnologien eingesetzt. Aufgrund der geringeren Anzahl von Montagevorgängen sind Holzhäuser einfacher und schneller zu bauen. Darüber hinaus ermöglichte die Verwendung von abgerundeten Stämmen die Schaffung einer steiferen Struktur während der Montage. Da der Stamm fester am Stamm anliegt, werden die Wärmedämmeigenschaften der Wände verbessert und das Gebäude selbst sieht ästhetischer aus..

Für die Herstellung von abgerundeten Stämmen und Profilträgern, die die üblichen vierkantigen Kiefern ersetzen, wird hauptsächlich Kiefer verwendet. Beim Abrunden dieses klassischen Kernholzes wird das lockerere Splintholz abgeschnitten und ein härterer, mit Harz imprägnierter Kern verbleibt. Davon profitiert nur das Protokoll. In Abb. 2 zeigt die Optionen zum Markieren von Sägeblöcken für abgerundete Stämme und Profilträger.

Protokolle und profilierte Balken
Abb. 2

Das Schneiden des Splintholzes hat einen weiteren positiven Effekt – eine Verringerung der Rissbreite beim Trocknen, was wiederum die Wärmedämmung der Wände verbessert. Das Knacken von Stämmen wird gezielt bekämpft, was das Auftreten von Rissen in der vertikalen Ebene hervorruft. Machen Sie dazu einen flachen vertikalen Schnitt entlang des Baumstamms..

Während des Zylinders sowie bei der Herstellung von Profilholz wird eine hohe Sauberkeit der bearbeiteten Oberfläche erreicht, das Holz wird extrem glatt, so dass Sie keine zusätzlichen Materialien für das Innere und Äußere von Gebäuden verwenden und somit unnötige Kosten vermeiden können.

Finnische Firmen gelten als Trendsetter bei der Herstellung von Rundholz, Profilbalken und dem Bau von Häusern daraus..

Protokolle und profilierte Balken
Abb. 3

Das Profil von abgerundeten Stämmen, die von führenden Unternehmen hergestellt werden, ist weit vom traditionellen Rundprofil entfernt (Abb. 3 zeigt die traditionellen Profile von abgerundeten Stämmen und Profilträgern, und Abb. 4 zeigt die Profile von Honka). Moderne Profile verfügen über spezielle Keilschlösser, die zusammen mit der zwischen den Baumstämmen angebrachten Isolierung das Haus zuverlässig vor Wind und Feuchtigkeit schützen.

Protokolle und profilierte Balken
Abb. 4

Bei der Errichtung von Gebäuden aus abgerundeten Baumstämmen und Profilträgern werden Stifte, Bolzen, Stehbolzen, Halterungen sowie verstellbare Anker (wie bei herkömmlichen Montagetechnologien) zur Befestigung von Strukturen verwendet. Das versammelte Haus gibt notwendigerweise Zugluft, aber es ist viel weniger als das eines Hauses aus gewöhnlichen Baumstämmen. Der erzwungene Estrich der Struktur trägt dazu bei, die Siedlungsmenge zu reduzieren. Da das Haus aus gut verarbeitetem Material besteht, ist in der Regel keine zusätzliche Fertigstellung erforderlich. Sie können fast unmittelbar nach dem Bau darin wohnen.

Die natürliche Textur des Holzes erzeugt ein spezielles Muster der Wände, und da Holz mit Betriebsfeuchtigkeit verwendet wird, kann das Haus sofort im Freien gestrichen werden. Dies schützt das Holz zusätzlich vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.

Ein Holzhaus aus abgerundeten Baumstämmen und Profilbalken ist schnell errichtet und umweltfreundlich. Es kombiniert relativ niedrige Kosten mit hohen Leistungseigenschaften. Die natürliche Schönheit des Holzes und die Fantasie des Architekten ermöglichen es, aus diesem Material moderne, komfortable Landhäuser und Cottages zu schaffen. All dies hat diese Holzhäuser sowohl im Ausland als auch in unserem Land sehr beliebt gemacht.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte erklären, was mit „Protokollen“ und „profilierten Balken“ gemeint ist? Ich habe diese Begriffe noch nie gehört und bin neugierig, was sie bedeuten. Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*