Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Einer der wichtigsten und schwerwiegendsten Fehler bei der Rahmenkonstruktion ist die Installation der Isolierung. Der Wärmeschutz eines Fachwerkhauses füllt nicht nur die inneren Hohlräume mit Mineralwolle. Auf unserer Beratungsstelle erfahren Sie heute, wie für eine ordnungsgemäße Isolierung die Besonderheiten des Rahmengeräts beachtet und der Schutz des Wandfüllers gewährleistet werden muss.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Wie ist der Wärmeschutz eines Fachwerkhauses?

Um zu verstehen, was ein Rahmenhaus ist, reicht es aus, sich mit den Regeln SP 31-105-2002 vertraut zu machen. Obwohl dieser Standard beratender Natur ist und von privaten Bauunternehmen im Großen und Ganzen ignoriert wird, spiegelt er die wichtigsten Trends im Rahmenbau gut wider. Dieses Dokument ist der erste Versuch, die westliche Rahmenbautechnologie an die Bedingungen der GUS-Bauindustrie und die auf dem heimischen Markt präsentierten Materialien anzupassen..

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Bei der Organisation des Wärmeschutzes eines Rahmenhauses wird ein Standardschema verwendet, das auf der Beseitigung der Konvektion auf zwei Ebenen basiert. Der mineralische Füllstoff der Wände verhindert die Luftbewegung innerhalb der Hohlräume des Rahmens und verhindert so den konvektiven Wärmeaustausch zwischen Außen- und Innenverkleidung. Die taube interne Dampfsperre verhindert wiederum das Eindringen von Kaltluft und schützt die Isolierung vor Feuchtigkeit.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Auf den ersten Blick ist alles einfach, aber eine Idee allein ohne korrekte Umsetzung kann kein Garant für herausragende Leistungen sein. Wenn Sie ein zufällig ausgewähltes Rahmenhaus in Russland untersuchen, können Sie den Rahmen auf Holzregalen, Dampfsperren und Watte in den Wänden sehen. Die Dichte des Füllstoffs ist jedoch alles andere als optimal, das Füllen der Hohlräume erfolgt falsch und die Dampfsperre ist nicht luftdicht. All dies führt zu einer Abnahme der Wärmedämmeigenschaften, zur Bildung großer Wärmebrücken und zu Kondensationszonen.

Rahmensystemanforderungen

Die Basis für die korrekte Isolierung des „Rahmens“ ist ein gut konzipiertes Trägersystem. Es werden eine Reihe von Anforderungen gestellt:

  1. Richtige Standhöhe. Die Normen sehen einen axialen Abstand von 300, 400 oder 600 mm vor. Tatsächlich sollte der Abstand zwischen den Gestellen jedoch so sein, dass die Isolierung des ausgewählten Formats auf dem Rücken installiert wird. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des Holzes sollte 4–5% kleiner sein als die auf der Verpackung angegebene Breite der Matte.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

  1. Rahmenkonfiguration. Die Standardoption ist eine Reihe von Pfosten mit doppelseitiger Beplankung, die dem System eine diagonale Steifigkeit verleihen. Die Gestelle selbst sind jedoch ziemlich große Wärmebrücken, und in Regionen mit sehr kaltem Klima ist es bei einer solchen Konfiguration unmöglich, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen. Es gibt drei Möglichkeiten:
    • Die Querisolierung eignet sich für Gebäude ohne starre Verkleidung. Die äußere Umreifung erfolgt mit horizontalen Vierkantträgern mit der Dicke der Hauptpfosten. Mineralwolle wird zwischen die Latten eingefügt, wodurch die Anzahl der Wärmebrücken auf die Anzahl der Kreuzungen der Rahmenelemente reduziert wird.
    • Verbundpfosten mit einer thermischen Trennung in Form einer porösen Schicht. Auf dem russischen Markt wird solches Material praktisch nicht gefunden..
    • Zweireihiger Rahmen mit versetzten Racks. Die beste Option für nördliche raue Regionen: Zusätzlich zur vollständigen Eliminierung direkter Kältebrücken wird eine zweifache Erhöhung der maximalen Dicke der Isolierung bereitgestellt (bis zu 300 mm)..

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

  1. Ausgleich für das Schrumpfen von Watte. Der Verhaltenskodex sieht eine maximale Wandhöhe von 3 m vor. Dies dient zur Begrenzung des Gewichts der vertikalen Säule aus Watte. Diese Empfehlungen gelten jedoch nur für Materialien der höchsten Klasse, die ihre Form behalten können. Wenn Sie eine normale Isolierung verwenden, sollten Sie Trennwände aus dünnem Sperrholz oder Kunststoffgewebe zwischen den Gestellen anordnen, um die Isolierung zu stützen. Der Abstand zwischen den Steckbrücken beträgt je nach Dichte und Dicke der Watte 80 bis 140 cm. Um den Isolationsabfall zu minimieren, sollten Abstandhalter beim Füllen des Rahmens mit einem Versatz installiert werden.

Isolierung in Wände legen

Von grundlegender Bedeutung ist, wie die Isolierung in den Hohlraum des Rahmens eingelegt wird und ob die Wahl der Dichte und Art der Mineralwolle richtig getroffen wurde. Beginnen wir mit letzterem: Nur Watte mit einem Phenol-Formaldehyd-Bindemittel, das seine Form gut beibehält, eignet sich zur Isolierung von Rahmenhäusern. Idealerweise hat das Bindemittel eine Wachsbasis, angeblich aus Umweltgründen, obwohl das Eindringen flüchtiger Substanzen in das Gebäude absolut unmöglich ist..

Im Ausland ist es üblich, Mineralwolle nach dem Wärmewiderstandsindex zu wählen. Sie muss mindestens R20 betragen. Dies ist der Mindestwert für 4,5 Tausend Grad-Tage der Heizperiode (GSOP). In einigen Regionen Russlands erreicht GSOP 6-7.000, was die Verwendung von Isolierungen mit dem R40- bzw. R45-Index erzwingt.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Hinweis: Der R-Index darf nicht mit dem Feuerwiderstandsindex verwechselt werden, der in der heimischen Materialklassifizierung dieselbe Bezeichnung hat.

Die Wärmewiderstandskennzeichnung wird nicht für Heizgeräte verwendet, die auf dem heimischen Markt erhältlich sind. Daher muss man sich an den Konzepten von Dicke, Dichte, Wärmewiderstandswert und zusammenfassenden Daten aus SNiP 31-02 und SNiP 11-3 orientieren. Ein vollwertiger Wärmeschutz eines Fachwerkhauses wird somit ohne eine umfassende wärmetechnische Berechnung unmöglich.

Sie können einen anderen Weg gehen: Vernachlässigen Sie die Wirtschaftlichkeit und erhöhen Sie die Dicke der Isolierung. Mit diesem Ansatz können Sie die Dicke von Mineralwolle mit einer Dichte von 50 kg / m korrelieren3 mit einer kalten fünftägigen Temperatur wie folgt:

Temperatur der kältesten Fünf-Tage-Woche, ° С Empfohlene Isolationsdicke, mm
bis zu -14 90
bis zu -17 140
bis zu -22 90 + 90
bis zu 30 140 + 90
bis zu -38 140 + 140

Diese Verhältnisse berücksichtigen den Standardquerschnitt der Gestelle, die von der angepassten Norm für Rahmenhäuser empfohlen werden. Die letzten drei Punkte entsprechen einem zweireihigen Rahmen mit einer versetzten Position der Pfosten.

Das Verlegen von Watte in den Hohlraum des Rahmens sollte bei trockenem und klarem Wetter erfolgen, um eine Sättigung der Isolierung mit Feuchtigkeit zu vermeiden. Die von den Stützstreben gebildeten Zellen müssen vollständig ohne Hohlräume oder Lücken gefüllt sein. Hierzu wird die Verwendung von Watte geringer Dichte (25-30 kg / m) empfohlen3) und zerreißt es in kleine Klappen, mit denen die Risse an den Gestellen und in den Ecken abgedichtet werden.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Das Füllen der Wände ist nicht die einzige Möglichkeit, ein Rahmenhaus zu isolieren. Es ist möglich, eine externe Wärmedämmung anzubringen, aber das Material muss in der Lage sein, Dampf in die äußere Umgebung zu leiten. Zu diesem Zweck werden in der Regel Holzmineralplatten vom Typ „Isoplat“ verwendet, dies ist jedoch nur eine Hilfsmaßnahme zur Verschiebung des Taupunkts oder zur Erhöhung des Wärmeschutzes..

Isolationsschutz

Wenn feuchte Luft in das Hitzeschutzband gelangt, tritt in dem Bereich, in dem die Watte eine ausreichend niedrige Temperatur hat, Feuchtigkeitskondensation auf. Im nassen Zustand verliert die Isolierung ihre Eigenschaften, die Schrumpfung nimmt zu und der Kondensationsprozess gewinnt an Intensität. Um solche Phänomene zu vermeiden, weisen alle Fachwerkhäuser einen extrem hohen Grad an Isolation der inneren Umgebung von der äußeren auf.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Zunächst müssen Sie verhindern, dass die Mineralwolle während des Bauprozesses nass wird. Die Rahmenstruktur der Wände ermöglicht dies ganz einfach: Nach dem Befüllen der nächsten Zelle wird diese auf beiden Seiten geschlossen: mit einem gasdichten Film von innen und einem Diffusionsmaterial von außen, über das unsere Website sovetov.ru bereits geschrieben hat. Letzteres wird durchgeführt, um die Freisetzung von Restfeuchtigkeit in die Atmosphäre sicherzustellen, wo der Partialdruck des Wasserdampfes geringer ist als in der Dicke der Wand, durch die der Restwärmefluss fließt. Dies ist ein Effekt, der vergleichbar ist, wenn warme, nasse Kleidung fast sofort in frostiger Luft austrocknet..

Die interne Dampfsperre besteht aus einem dichten Polyethylenfilm. Es ist zulässig, es mit Heftklammern an den Rahmengestellen zu befestigen. Von oben sollte der Befestigungsstreifen mit einem Klebeband aus Polyethylenband versiegelt werden. Diese Methode eignet sich auch zur Abdichtung der unteren Bodenebene. Die Verbindungen zwischen den Folien der Folie können an der Stelle der Gestelle ausgerichtet werden, an der eine hochwertige mechanische Befestigung bereitgestellt werden kann. Dies führt jedoch häufig zu vielen Abfällen. Daher ist es vorzuziehen, die Verbindungen mit einem speziellen Versiegelungsmittel für Plastiktüten zu löten..

Isolierung von Böden und Dächern

Die Isolierung der Wände und des Daches über dem Dachboden erfolgt mit der gleichen Technologie, mit dem einzigen Unterschied, dass es sehr schwierig ist, die Watte sicher in einer geneigten Position zu befestigen. Es können Matten mit hoher Dichte verwendet werden, die mit einer Toleranz von etwa 10% in den Abstandshalter eingeführt werden. In diesem Fall muss die Watte jedoch verstärkt werden. Es ist auch möglich, ein Polymernetz als Maß für die vorübergehende Unterstützung zu verwenden. In diesem Fall können Sie Watte mit einer Dichte von 40-50 kg / m verwenden3, mit geringerer Wärmeleitfähigkeit.

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Es ist üblich, in den Decken eines Fachwerkhauses eine Massendämmung zu verwenden. Dies wirkt sich sowohl auf die Kosten als auch auf den Grad der Geräuschabsorption der Böden zwischen den Stockwerken positiv aus. Auf der Unterseite wirkt eine Abdichtungsfolie als Schutzbarriere, auf der Oberseite befindet sich eine synthetische Sackleinen, die verhindert, dass Watte bei dynamischen Bodenvibrationen herausbläst. Beide Barrieren sollten so dicht wie möglich sein.

Adjazenzen

Der problematischste Knotenpunkt im Wärmeschutz eines Rahmenhauses ist der Mauerlat-Bereich, in dem das Sparrensystem mit den Bodenträgern oder Querstangen des Wandrahmens verbunden ist. Die Verwendung von Mineralwolle in diesem Bereich wird durch die große Menge an Schrott und die geringe Effizienz der manuellen Befüllung behindert. Am besten sprühen Sie mit Polyisocyanuratschaum, der eine zusätzliche Feuerbeständigkeit der oberen Zone der Holzkonstruktion bietet. In einstöckigen Häusern darf Polyurethanschaum für die gleichen Zwecke verwendet werden..

Regeln zum Erwärmen eines Fachwerkhauses

Der zweite Problembereich sind die Fugen im Bereich der Öffnungen. Wenn der Hauptwärmeschutzgürtel gemäß allen Regeln hergestellt wird, können die Nähte entlang der Kontur von Fenstern und Türen bis zu 30-40% des Restwärmeverlusts ausmachen. Um dies zu vermeiden, sollte ein direkter Kontakt zwischen dem Rahmensystem und der Fenstereinheit ausgeschlossen werden. Dies kann erreicht werden, indem eine Schaumnaht mit einer Dicke von mindestens 30 mm oder ein Aufblitzen von EPS-Platten entlang der Abutmentkontur verwendet wird. Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, die thermische Abschaltung zum Inneren des Gebäudes fortzusetzen und isolierte Hänge anzuordnen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Wie sollte ich am besten ein Fachwerkhaus erwärmen? Sollte ich bestimmte Regeln beachten oder besondere Heizmethoden verwenden, um das historische Gebäude zu schonen und Energieeffizienz zu gewährleisten?

    • Um ein Fachwerkhaus bestmöglich zu erwärmen, sollte man einige Regeln beachten, um das historische Gebäude zu schonen und die Energieeffizienz zu gewährleisten. Zunächst ist es wichtig, eine ausgewogene und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Haus sicherzustellen. Dies kann durch den Einsatz von Infrarot-Heizungen oder Fußbodenheizungen erreicht werden, die eine schonende und effiziente Erwärmung ermöglichen. Auch das regelmäßige Lüften des Hauses ist entscheidend, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Zusätzlich ist eine gute Dämmung der Wände und Fenster wichtig, um den Wärmeverlust zu minimieren. Es empfiehlt sich zudem, auf umweltfreundliche Heizmethoden wie Holzpellet- oder Solarheizungen zurückzugreifen, um die Energieeffizienz zu steigern und die Umwelt zu schonen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*