Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Ein Regenwassereinlass ist ein spezielles Reservoir, das Teil eines Regenwasserkanals ist, dessen Anordnung wir bereits geschrieben haben. Der Regenwasserempfänger ist der Punktteil des gesamten Niederschlags.

Bei Regen und Schneeschmelze gelangt Wasser in den Innenraum des Regenwassereinlasses. Die Tanks selbst bestehen notwendigerweise aus Materialien, die den extremen Bedingungen von Temperaturänderungen und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten. Darüber hinaus sollte ein zuverlässiger Regenwassereinlass bei starkem Regen und plötzlichem Schneeschmelzen nicht unter dem Wasserdruck leiden..

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Das Set einer Standard-Werksrinne enthält: einen Abfallsammelkorb, den Sie regelmäßig reinigen müssen, Siphon-Trennwände, den Behälter selbst und den Rost. Es gibt ein solches Modell, das auf dem Foto gezeigt wird, 900 Rubel. Trotz der Tatsache, dass der Regenwassereinlass aus Kunststoff besteht und nicht sehr zuverlässig aussieht, garantiert der Hersteller eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren.

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Das Gitter des Regenwassereinlasses kann auch aus Metall sein, meistens aus Gusseisen. Diese Option ist haltbarer. Der Behälter ist normalerweise aus Beton. Der Rost des Regenwassereinlasses hat zwei Funktionen – dekorativ und schützend. Er lässt keine großen Fremdkörper in den Wassertank gelangen. Darüber hinaus besteht dank des Rosts keine Gefahr, dass ein Haustier in den Tank fällt oder jemand stolpert..

Kompetente Beratung – Für den Einsatz in einem privaten Bereich ist ein normaler, kostengünstiger Regenwassereinlass aus Kunststoff perfekt. Wenn Sie Zweifel an der Stärke des Rosts haben, ersetzen Sie ihn durch einen Gusseisenrost, indem Sie ihn separat kaufen. Eine solche in Beton befestigte Struktur gewinnt zusätzliche Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer..

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Sturmeinlässe sind:

  • Rechteckig – DB, dh „großer Regenwassereinlass“.
  • DM – „kleine Regenwassereinlässe“. Sie können nicht nur rechteckig sein, wie die vorherige Version, sondern auch rund, quadratisch. Regenbehälter DM werden auch als Fernleitungen bezeichnet. Sie werden normalerweise an Orten mit starker Verkehrsüberlastung und hohem Verkehr installiert.
  • DK – „runde Regenwassereinlässe“.

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Regenwassereinlässe sind unter den Rinnenrohren angebracht, so dass das Wasser unmittelbar vom Dach in die Tanks und Regenwasserkanäle gelangt, ohne sich über den blinden Bereich und die Baustelle auszubreiten. Darüber hinaus ist es ratsam, Regenwassereinlässe direkt am abgesenkten Abschnitt des Gartenwegs im unteren Teil des Hofs zu installieren, wo bei starkem Regen Wasser fließt. Dies hilft, Pfützen zu vermeiden..

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Die Installation des Regenwassereinlasses nach Auswahl des Standorts umfasst die folgenden Schritte:

  1. Grubenvorbereitung. Standardabmessungen der Regenwassereinlässe: 300 x 300 x 300, 400 x 400 x 400 und 500 x 500 x 500 Millimeter. Die Grube sollte etwa 10 Zentimeter breiter und 20 Zentimeter tiefer sein als die Abmessungen des Tanks.
  2. Der Boden der Grube wird verdichtet, Schotter wird gegossen, eine dünne Betonschicht wird darauf gegossen.
  3. Wenn im Kunststoff-Regenwassereinlass für Regenwasserrohre keine Löcher vorhanden sind, werden diese vor der Installation herausgeschnitten.
  4. An den Seiten ist der Regenwassereinlass ebenfalls mit Beton gefüllt.

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Regenbehälter: Sorten, Verwendungs- und Installationsmerkmale

Nach der Installation der Regenwassereinlässe dürfen Sie diese nicht vergessen! Andernfalls werden sie mit Schmutz verstopft, was nicht nur zu einer Verschlechterung des Durchsatzes führen kann, sondern auch zu einem muffigen, unangenehmen Geruch aus dem Tank. Die Wartung der Regenwassereinlässe ist einfach: Sie müssen den Rost regelmäßig entfernen, das System mit Wasserdruck spülen, Sandfänger und Abfallkörbe reinigen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte erläutern, welche Arten von Regenbehältern erhältlich sind und welche Merkmale sie in Bezug auf Verwendung und Installation haben?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*