Richtige Installation von Windows

Die Vorteile eines Fensters höchster Qualität nehmen zu oder verschwinden, je nachdem, wie gut es mit dem Gebäudeobjekt gepaart ist….

Eine in einem Gebäude installierte Fenstereinheit muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Das Design muss winddicht sein und Wärme- und Schallschutzfunktionen ausführen können. Von außen sollte das Fenster kein Regenwasser und keine ultravioletten Strahlen von der Seite des Raums durchlassen – Raumluft und Feuchtigkeit.

In der Fensterstruktur auftretende Belastungen müssen korrekt auf den Gebäudekörper übertragen werden. Alle thermophysikalischen und mechanischen Manifestationen in den Zonen des Fensterrahmens und der Gebäudestruktur werden am Ort ihrer Konjugation durch eine Naht wahrgenommen und kompensiert. Die professionelle Ausführung dieser Naht, dh eine gut gewählte Geometrie, Befestigung, Isolierung und Abdichtung, ist für die Einhaltung der zuvor aufgeführten Bedingungen von großer Bedeutung..

Das in der Abbildung dargestellte mehrstufige Modell der Funktionen des Fensterblocks ermöglicht es, zu beurteilen, inwieweit ein bestimmtes Fenster in einer Gebäudestruktur aufgrund des Einflusses der Umgebung den Anforderungen entspricht.

Richtige Installation von Windows

Level 1) entspricht der bedingten Oberfläche, auf der die Differenzierung des Außenklimas und des Innenmikroklimas gewährleistet ist. Es sollte in einem Bereich oberhalb der Taupunkttemperatur im Raum stattfinden. Bei einer berechneten Raumtemperatur von 20 ° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%, was einer Taupunkttemperatur von 9,3 ° C entspricht, sollte die Trennfläche über 10 ° C liegen. Unter den angegebenen Bedingungen bildet sich dann kein Kondenswasser an den Außenflächen der Struktur und innerhalb der Struktur. Die Wahrscheinlichkeit der Kondensation kann durch die Art der Isothermen geschätzt werden.

Level 2) kann als Funktionsbereich betrachtet werden, dessen richtige Wahl insbesondere die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften des Fensters für eine bestimmte Zeit gewährleisten kann. Gleichzeitig erfolgt die Kommunikation mit dem Außenklima in geschlossenen Systemen entlang der Grenze dieser Funktionszone und in offenen Systemen – über das gesamte System als Ganzes. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass der Funktionsbereich „trocken bleiben“ und nicht mit dem Mikroklima des Raums in Kontakt kommen sollte.

Stufe 3), Im weitesten Sinne verhindert es, dass Wasser von außen in die Fensterstruktur eindringt (z. B. bei starkem Regen). In der Fenstereinheit muss eine kontrollierte Regenwasserableitung vorgesehen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass sich im Funktionsbereich Feuchtigkeit ansammelt. Das Bild ähnelt einem Fachwerkdach.

Die Position des installierten Fensters kann dazu beitragen, die Bildung von Kondenswasser innerhalb der Fenstereinheit sowie in der umgebenden Struktur zu verhindern. Es wird empfohlen, es in der Mitte der Dicke der Fensteröffnung zu platzieren, wenn die Außenwand keine Zwischenisolierschicht aufweist, oder in Höhe der Isolierschicht, wenn die Wand isoliert ist.

Nahtverhalten bei Hitze und Feuchtigkeit

Richtige Installation von Windows

Die Reaktion der Verbindungsstelle auf Wärme und Feuchtigkeit wird durch das Innen- und Außenklima bestimmt. Wenn die folgenden klimatischen Bedingungen wie berechnet angenommen werden (gemäß DIN 4108, Teil 3): Innentemperatur 20 ° C, relative Luftfeuchtigkeit 50%, Außentemperatur minus 15 ° C, relative Luftfeuchtigkeit 80%, dann der Taupunkt im Raum bei den angegebenen Eigenschaften Das Mikroklima beträgt ungefähr 9,3 ° C (der Einfachheit halber runden wir auf 10 ° C auf). Es ist klar, dass unter solchen Bedingungen die Temperatur in den kritischen Zonen der Gebäudestruktur nicht unter 10 ° C fallen sollte, da sich sonst Kondenswasser bildet.

Es ist darauf zu achten, dass in den Teilen der Gebäudestruktur, in denen unerwünschte niedrige Temperaturen nicht vermieden werden können, keine Bedingungen für die Bildung von Kondenswasser bestehen oder dass die auftretende Feuchtigkeit durch Diffusion oder Ausströmen entfernt werden kann..

Aufgrund des unterschiedlichen Dampfdrucks zwischen den Klimazonen innerhalb und außerhalb des Geländes kann feuchte warme Luft aus dem Gelände in die Verbindungsfuge eindringen sowie Wasserdampf durch die Gebäudestruktur diffundieren. Das Risiko der Bildung von Kondenswasser in den Verbindungshohlräumen hängt von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit in der Verbindungsstelle ab. Bei der Installation einer Fenstereinheit müssen alle Maßnahmen gegen das Auftreten von Feuchtigkeit in der Fuge getroffen werden. Wenn dies immer noch nicht ausgeschlossen ist, muss Feuchtigkeit in der Lage sein, nach außen zu diffundieren, und dazu ist es erforderlich, dass der Widerstand des Baumaterials gegen das diffusionsbedingte Eindringen von Wasserdampf in Richtung von innen nach außen abnimmt. Das heißt, das Prinzip muss beachtet werden: Das Innere ist dichter als das Äußere. Natürlich ist es auch wichtig, ein externes Schutzniveau (3) vorzusehen, dh die Fenstereinheit muss bei starkem Regen dicht bleiben.

Wärmeschutz und Kältebrücken

Richtige Installation von Windows

Die Wärmeübertragung im Bindungsbereich der Fenstereinheit wird maßgeblich von ihrer Position sowie der korrekten Verteilung der Isolierschichten in diesem Bereich bestimmt. Unter der „Wärmebrücke“ ist eine Oberfläche zu verstehen, innerhalb derer im Vergleich zu benachbarten Oberflächen eine niedrigere Temperatur (daher auch als Kaltbrücke bezeichnet) und ein zusätzlicher Wärmefluss beobachtet werden. Im Bereich des Fensterblocks befindet sich neben dem Fensterrahmen eine Ziegel- oder Betonwand. Die unterschiedliche Dicke dieser Bauelemente führt zum unvermeidlichen Auftreten von Wärmebrücken, dh es ist unmöglich, vollständig auf einen Wärmeverlust in der Bindungszone zu verzichten. Das Vorhandensein eines Fensters in der Öffnung einer monolithischen Wand äußert sich in den Diagrammen in Form einer starken Isothermenverzerrung, deren Vergleich dazu beiträgt, herauszufinden, wie das Fenster am besten in der Gebäudestruktur positioniert werden kann, um den Wärmeverlust zu verringern. Wie Sie wissen, ist die Isotherme eine Linie, die Punkte mit derselben Temperatur verbindet. Sein Charakter wird durch das Vorhandensein von Wärmebrücken aufgrund der Eigenschaften des Materials oder der Geometrie (Ecken, Kanten usw.) bestimmt. Wärmebrücken beider Typen erscheinen in dem Bereich, in dem das Fenster mit der Gebäudestruktur verbunden ist..

Isotherme Graphen

Richtige Installation von Windows

Mit Hilfe von isothermen Leitungen können Sie die Temperatureigenschaften anzeigen, die bestimmten Bedingungen für die Installation eines Fensters in der Öffnung eines Gebäudes eigen sind. Unter normalen Innenbedingungen (20 ° C und 50%) ist die 10-Grad-Basisisotherme für die Bewertung der Paarung am wichtigsten. Um die Bildung von Kondenswasser vor der inneren Fugennaht zu verhindern, muss diese Isotherme den gesamten inneren Teil der Struktur durchlaufen. Je weniger Biegungen in der 10-Grad-Isotherme auftreten, desto weniger Wärme tritt in der Grenzfläche aus. Varianten der erfolgreichen Positionierung verschiedener Fensterblöcke in Öffnungen unterschiedlicher Bauart sind in den vorhergehenden Abbildungen dargestellt..

Isolierung der Gegennaht

Richtige Installation von Windows

Neben dem Schutz vor eindringendem Feuchtigkeit muss darauf geachtet werden, dass die Verbindungsnaht perfekt wärme- und schallisoliert ist. Um die Temperatur an der Innenfläche der Grenzfläche hoch genug zu halten, müssen alle Fugen im Bereich des Fensterblocks mit einem geeigneten Isoliermaterial abgedichtet werden. Ohne eine solche Isolierung besteht die Gefahr, dass die Innenfläche auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts abgekühlt wird und sich dann Feuchtigkeit in der Grenzfläche bilden kann.

Maßnahmen zur Wärme-, Feuchtigkeits- und Schalldämmung

  • „Dampfdichte“ Trennung der klimatischen Bedingungen im Innen- und Außenbereich und korrekte Paarung nach dem Prinzip „innen fester als außen“, um die Bildung von Kondenswasser in den Nähten zu verhindern.
  • Wärmeisolierung der Verbindung, um eine höhere Temperatur an der Innenfläche zu gewährleisten.
  • Bei erhöhten Anforderungen an die Schalldämmung der Naht reicht die Dämmung allein nicht aus. Die Verbindung erfordert eine zusätzliche Abdichtung mit eingespritzten und / oder Klebebanddichtungsmitteln.
  • Die Schalldämmung der Gelenke sollte etwa 10 dB höher sein als die Schalldämmung der Gegenelemente. Es ist zu beachten, dass die komprimierten Dichtungsbänder die akustischen Leistungsspezifikationen erfüllen, wenn sie um mindestens 20-33% der ursprünglichen Dicke komprimiert werden. Der Schalldruck an den Kanten beträgt etwa das Vierfache und an den Ecken sogar das Sechzehnfache als in der Mitte des Teils. Das beste Schallschutzmaterial rechtfertigt seine Vorteile also nur mit einer hochwertigen Abdichtung der Gegennaht..
  • Verbindungselemente

    Alle in der Fensterstruktur natürlich vorkommenden Kraftlasten müssen über die Befestigungselemente auf die Tragstruktur übertragen werden. Die in der Fensterebene wirkenden Kräfte werden von der Gebäudestruktur durch die Stützblöcke wahrgenommen, die nur zum Zusammendrücken wirken sollen. Dübel, Auskleidungen und ähnliche Teile reichen nicht aus, um die Last aufzunehmen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Blöcke in den Ecken des Fensterrahmens sowie in den Bereichen der Pfosten und Querstangen korrekt positioniert sind und dass die Rahmenprofile eine ausreichende Biegefestigkeit aufweisen. Die Abmessungen der Stützblöcke sollten so gewählt werden, dass sie die nachfolgenden Dichtungsarbeiten nicht beeinträchtigen. In Bezug auf die Breite der Basis muss der Block der Installationsdicke des Rahmens entsprechen. Die bei der Installation verwendeten Hilfskeile müssen nach dem Befestigen der Fenstereinheit entfernt werden..

    Zusätzlich zu den richtig ausgewählten und positionierten Stützblöcken müssen geeignete Befestigungselemente ausgewählt werden, um das Fenster sicher in der Öffnung zu halten. Unter Berücksichtigung des Verhaltens von Rahmenmaterialien mit linearer Dehnung werden für jeden von ihnen die Abstände zwischen den Befestigungspunkten bestimmt. Der Abstand zwischen den Ankern für Aluminium- und Holzfenster sollte 800 mm nicht überschreiten, bei Kunststofffenstern 700 mm. Der Abstand von der Innenecke sollte innerhalb von 100-150 mm liegen, ebenso wie der Abstand zum Pfosten oder zur Querstange von der Innenseite des Rahmenprofils. Die Kriterien für die Auswahl von Befestigungselementen und Befestigungssystemen lauten hauptsächlich wie folgt:

  • Merkmale der Wände des Gebäudes;
  • Baubedingungen (Renovierung / Neubau);
  • Merkmale des Rahmenmaterials;
  • erwartete Belastungen.
  • Es ist wichtig, Folgendes über die verwendeten Befestigungselemente zu wissen.

    Rahmendübel (Stifte)

    Sie arbeiten für Scherung, Scherung und Biegung. Ihre Verwendung, insbesondere bei hohen Lasten, ist begrenzt, da ein bestimmter Abstand zwischen der Wand und dem Fensterrahmen eingehalten werden muss. Wählen Sie unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Herstellers Dübel mit ausreichender Größe aus.

    Pads anschließen

    Richtige Installation von WindowsRichtige Installation von Windows

    Sie sind sehr flexibel zu biegen, wodurch sie die Längsbewegungen von Rahmenmaterialien gut wahrnehmen. Als Befestigungselement wirkt das Polster hauptsächlich gegen Scherung und hält höheren Belastungen stand als Dübel. Die Auskleidungen können jedoch nur senkrecht gerichtete Kräfte wahrnehmen.

    Anker

    Richtige Installation von Windows

    Sie können schwere Lasten aufnehmen. Sie werden beispielsweise zur Befestigung von abgehängten Fassaden und ähnlichen Bedingungen verwendet. Für jeden Ankertyp werden statische Berechnungen des zulässigen Gewichts und der Zugbelastung durchgeführt – diese Daten können anhand der Kataloge verschiedener Hersteller verglichen werden.

    Schlussfolgerungen

  • Stützblöcke werden verwendet, um die in der Fensterstruktur wirkenden Kräfte auf die Gebäudestruktur zu übertragen.
  • Stützkissen und Befestigungselemente dürfen nachfolgende Verbindungsarbeiten nicht beeinträchtigen.
  • Polyurethanschaum, Klebstoff und ähnliche Materialien sind keine Befestigungselemente.
  • Die Befestigung der Fenstereinheit in der Öffnung muss mechanisch gewährleistet sein.
  • Abdichtung

    Eine unsachgemäße Abdichtung ist häufig die Ursache für Schäden an einem Gebäude. Feuchtigkeit aus dem Raum sollte nicht in die Naht eindringen. Wenn dies nicht verhindert werden kann, sollte es möglich sein, das Kondensat nach außen abzulassen. Die wasserdichten und winddichten Schichten müssen grundsätzlich innerhalb der Bauelemente installiert werden, damit sie das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit aus dem Raum in die Struktur verhindern und an Stellen, an denen die Oberflächentemperatur unter dem Taupunkt liegt, keine Feuchtigkeit auftritt. Mit der korrekten Ausführung der Fenstereinheit wird die Einhaltung dieser Anforderung auf Ebene (1) sichergestellt..

    Nahtbreite

    Richtige Installation von Windows

    Die Fugenbreite wird durch das Ausmaß bestimmt, in dem die Rahmenmaterialien je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit Maßänderungen unterliegen. Durch die Einhaltung der Mindestprofilbreite müssen die entsprechenden Daten für Dichtungsmaterialien nicht berücksichtigt werden. In der Regel geben die Hersteller dieser Produkte die optimale Nahtbreite an..

    Dichtungssysteme

    Bei der Auswahl eines Dichtungssystems wird zunächst die Gestaltung der Außenwand berücksichtigt. In alten Häusern wurden die Fugen in den Öffnungen anders ausgeführt als im Neubau. Für neue Objekte können grundlegend neue Möglichkeiten zum Anbringen von Fensterblöcken entworfen werden. Bei der Sanierung eines alten Fonds müssen die Konturen der Fensteröffnungen häufig in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben – dies schränkt die Auswahl an Dichtungssystemen sowie die Art der Verbindung und Abdichtung von Fugen ein. Je nach Funktionszweck werden geeignete Dichtungssysteme eingesetzt:

  • eingespritzte Dichtungsmassen;
  • gepresste Dichtungsstreifen;
  • Abdichtungsfolie;
  • Strukturelemente (z. B. Formteile, Streifen)
  • Sie können unter Berücksichtigung der Anforderungen intelligent kombiniert werden.

    Injizierbare Dichtungsmittel

    Neben dem im Bauwesen weit verbreiteten Silikon werden auch andere injizierbare Dichtungsmittel zum Abdichten von Fensterverbindungen verwendet: Acryl, Polysulfid und Polyurethan. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Dichtungsmittels ist seine Fähigkeit, relative Verschiebungen der Verbindung wahrzunehmen. Dies hängt vom Material und der Dicke der Dichtung ab und wird als Prozentsatz angegeben. Im allgemeinen Fall wird für den Verbindungsabschnitt angenommen, dass die Dicke des Dichtungsmittels d die Hälfte der Verbindungsbreite b betragen sollte (d = 0,5b). Um diesem Zustand standzuhalten, müssen nicht absorbierende geschlossenzellige Abdichtungsmaterialien verwendet und in die Tiefe gelegt werden, damit die vom aufgetragenen Dichtmittel entfernte Dicke bestimmt werden kann. Eingespritzte Dichtungsmassen müssen gut auf dem Untergrund haften, auf den sie aufgetragen werden. Daher ist es wichtig, vorab die Greifeigenschaften der jeweiligen Oberflächen zu bewerten. Die Haftung kann durch den Einsatz sogenannter First-Coat-Primer deutlich verbessert werden. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Dichtungsgrundierungen, die für beide Seiten der Verbindung geeignet sind..

    Klebebanddichtungen

    Die Dichtungsstreifen bestehen aus imprägniertem Weichschaum und werden hochkomprimiert geliefert. Riemen verschiedener Hersteller unterscheiden sich in Typ und Design. Im Gegensatz zu injizierbaren Dichtungsmitteln übertragen die Dichtungsstreifen nur die Druckbelastung auf die Dichtflächen, nicht die Zugkräfte. Das Dichtungsband kann Oberflächenrauheiten bis ca. 3 mm glätten. Die Naht bleibt geschlossen und versiegelt. Daher werden komprimierte Dichtungsstreifen besonders zum Abdichten von Fugen mit verputzten Oberflächen, Gipskartonplatten und anderen Materialien empfohlen, die für das Abbinden ungünstig sind. Das Band ist unempfindlich gegen Wasser, Dampf und Geräusche. Je stärker es komprimiert und / oder breiter ist. Bereiten Sie das Dichtungsband für die Verwendung in den Gegenverbindungen entsprechend den Wetterbedingungen während der Dichtungsarbeiten vor. An kalten Tagen wird empfohlen, das Klebeband warm zu halten und es bei heißem Wetter nach Möglichkeit abzukühlen.

    Abdichtungsfolie

    Zum Schutz der Nähte im Bereich von Fensterblöcken werden hauptsächlich Dichtungsfolien aus Polymerwerkstoffen der PIB-Gruppe (Polyisobutylen) eingesetzt. Die Leinwände eignen sich besonders zum Verbinden mehrschichtiger Bauelemente. Das Kleben wird normalerweise nur als Montagehilfe verwendet. In Bereichen, in denen ein garantierter sicherer Sitz und eine lange Dichtheit erforderlich sind, wird empfohlen, einen mechanischen Schutz zu verwenden. Der Widerstand von Polymerfolien gegen Dampfdiffusion ist so hoch, dass beim Verlegen im Freien zusätzliche Ausgleichslöcher gemacht werden müssen. In der Regel beschränkt sich die Anwendung der Leinwand auf das Versiegeln der Zonen der oberen und unteren Oberfläche des Fensters.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Kann jemand erklären, wie man Windows richtig installiert? Ich habe Schwierigkeiten damit und würde gerne wissen, welche Schritte ich beachten muss, um eine korrekte Installation durchzuführen. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *