Die Ölimprägnierung ist eine der einfachsten und gleichzeitig wirksamsten Methoden zur schützenden und dekorativen Holzbehandlung. Heute werden wir über die Arten von Ölen, Unterschiede in der Zusammensetzung für den Innen- und Außenbereich sowie die Technik zum Imprägnieren von Holzoberflächen und Holzprodukten sprechen.
Holzöl – Unterschiede und Klassifizierung
Die Beschichtung von Tischlerei mit Öl kann buchstäblich als die umweltfreundlichste und sicherste Art der Holzverarbeitung bezeichnet werden. Dies liegt daran, dass die Zusammensetzung von Ölen entweder absolut natürliche oder inerte chemische Verbindungen enthält. Machen wir gleich eine kleine Reservierung: Es gibt Öle für Holz, die flüchtige Lösungsmittel enthalten, aber nach dem Trocknen bleibt eine solche Beschichtung absolut harmlos.
Fast alle Holzöle werden auf der Basis von Leinöl oder genauer gesagt von Leinöl oder einem anderen natürlichen Trockenöl hergestellt. Ein charakteristisches Merkmal dieses Materials ist seine extrem hohe Polymerisationsneigung. Reines Holzverarbeitungsöl wird fast nie verwendet. Die trocknende Ölbasis kann auch Hanf, Tung oder anderen Ursprungs sein, hauptsächlich werden die Unterschiede in Bedingungen ausgedrückt, die die Verdickung und Polymerisation fördern.
Öle unterscheiden sich stark in ihren technischen Eigenschaften: Viskosität, Dichte, Art und Gehalt an Feststoffen, flüchtigen Lösungsmitteln und speziellen Additiven. All dies beeinflusst nicht nur die Leistung der Beschichtung, sondern bestimmt auch vollständig die Auftragstechnik und die Art der Wechselwirkung mit einer bestimmten Holzart. Andererseits werden Öle auch nach ihrer dekorativen Wirkung klassifiziert, dh nach Eigenschaften wie der Intensität der Textur und der Tiefe der Farbänderung.
Unterschiede in der Viskosität
In der Tischlerei gibt es etwa zwei Dutzend häufig vorkommende Holzarten, die sich in Dichte, Porosität und Gefäßgröße unterscheiden. In jedem Fall muss das Öl individuell ausgewählt werden, wobei auch Größe, Form und Besonderheiten des verarbeiteten Produkts zu berücksichtigen sind. Bitte beachten Sie, dass die Viskosität mit Lösungsmitteln nur bei Arbeit mit Tungöl eingestellt werden kann, andere Formulierungen tolerieren dies absolut nicht.
Je dicker und viskoser das Öl verwendet wird, desto schwieriger ist es, vor Beginn der Polymerisation eine gleichmäßige Schicht aufzutragen. Das Arbeiten mit dicken Ölen erfordert mehr Sorgfalt, die daraus resultierenden Tropfen sind anschließend sehr problematisch zu entfernen. Der Vorteil von dicken Ölen ist eine hohe Trocknungsrate, vergleichbar mit einigen Lackarten. Aufgrund des hohen Gehalts an festen Partikeln bilden solche Öle einen stärkeren Film, der sowohl vor mechanischen Beschädigungen als auch vor Verunreinigungen schützt..
Dünnere Öle werden zur Behandlung von Produkten verwendet, die entweder eine erhebliche Oberfläche haben oder mit kleinen Teilen an vielen schwer zugänglichen Stellen gefüllt sind. Niedrigviskose Öle können lange Zeit ohne Angst vor ungleichmäßiger Trocknung angewendet werden. Um jedoch einen qualitativ hochwertigen Schutz zu erhalten, muss das Produkt lange trocknen, außerdem erfolgt das Auftragen solcher Öle üblicherweise in 3 oder mehr Schichten..
Dekorative Eigenschaften von Ölen
Bei der Auswahl eines Öls ist der visuelle Effekt seiner Anwendung von größter Bedeutung. Unter diesem Gesichtspunkt werden Öle in bedingt farblos und getönt unterteilt. Warum werden Öle nur bedingt als farblos bezeichnet? Denn in jedem Fall verändern sie die Farbe der Holzoberfläche, behalten aber gleichzeitig die Transparenz. Zu den Farbölen gehört eine kolloidale Suspension eines Farbpigments – von Weiß bis Ruß, die den Kontrast des Texturmusters etwas dämpft.
Transparente Öle zeigen Holzstruktur immer auf unterschiedliche Weise. Dies ist vor allem auf den Viskositätsindex zurückzuführen. Je niedriger es ist, desto feiner können die Holzporen imprägniert werden. Dicke Öle zeigen nur das allgemeine Kornmuster, während dünnere Öle feine Texturdetails zeigen. Für die Behandlung von Eichenoberflächen sollte das Öl eine leicht unterdurchschnittliche Viskosität aufweisen, während für Erle gesättigte dicke Zusammensetzungen empfohlen werden.
Die Verwendung von Farbölen ähnelt der Färbung. Die Ölfärbung von Holz wird selten als eigenständige Behandlung eingesetzt. Viel häufiger betonen sie mit Hilfe solcher Kompositionen die weichen Adern zwischen den harten Fasern des Baumes oder bedecken einzelne Möbelelemente. Nach dem Trocknen hat das Tönungsöl einen geringeren Glanz als farblos.
Es ist nicht bekannt, ob eine solche Eigenschaft von Ölen wie Geruch auf die dekorativen Eigenschaften zurückzuführen ist. Tatsächlich riechen alle Öle völlig anders, von der Heuernte bis zu gerösteten Samen. Nach dem Trocknen verwandelt sich der Geruch der Ölverarbeitung in ein sehr anhaltendes, aber subtiles Aroma, das ein wertvoller Bestandteil der Innenfarbe werden kann.
Unterschied im Feststoff- und Wachsgehalt
Trotz der offensichtlichen Homogenität sind Holzöle ein kolloidales System, das aus einer flüssigen Ölbasis und einer Suspension von Feststoffen besteht. Letztere sind Produkte der teilweisen Polymerisation des Öls, spezielle Additive (Trockenmittel in Ölen zur äußerlichen Anwendung), Harze und natürliches Wachs. Sie haben absolut Recht, wenn Sie davon ausgehen, dass die Viskosität und Dichte des Öls mit dem Gehalt an festen Partikeln zunimmt..
Der hohe Gehalt an teilweise polymerisierten Einschlüssen im Öl trägt dazu bei, den Effekt des Anhebens des Pfahls beim Benetzen des Holzes zu beseitigen. Durch die Verwendung von gesättigten, dicken Ölen wird ein Zwischenschleifen oder Polieren manchmal vollständig vermieden. Dies ist ein interessanter Trend: Dicke Öle sind ideal für großvaskuläres Holz, bei dem die Bildung von Hochflor möglich ist, während fließende Verbindungen am besten für dichte, harte Gesteine verwendet werden, die praktisch nicht zu „Zotteln“ neigen. Andererseits wird die Trocknungszeit des Öls durch den Feststoffgehalt gesteuert..
Die Aufnahme in die Zusammensetzung des gelösten Wachses hat einen etwas anderen Zweck. Das Wachs hilft, die Poren des Holzes dicht zu verschließen und verleiht ihm eine ausgezeichnete Hydrophobizität. Ein solches Wachsen wird hauptsächlich in der Außendekoration verwendet, um Holz vor Nässe und Staubansammlung in kleinen Poren zu schützen. Ein weiterer Grund ist, dass dem Öl Wachs zugesetzt wird, indem es in Terpentin oder einem anderen flüchtigen Lösungsmittel gelöst wird. Dies wirft das Problem eines anhaltenden unangenehmen Geruchs auf, der in Wohnräumen höchst unerwünscht ist. Es gibt jedoch Öle, in denen sich das Wachs beim Erhitzen löst. Diese Gemische sind instabil, Wachs fällt oft aus, was das Auftragen des Öls erschwert. Aufgrund der hohen Umweltfreundlichkeit einer solchen Zusammensetzung ist es jedoch möglich, die Innenteile zu wachsen, jedoch nicht zum Schutz, sondern um einen hellen Farbton und einen glänzenden Glanz zu erzielen..
Schutzeigenschaften von Ölen
Im Gegensatz zu den meisten Holzschutzmitteln bildet das Öl keinen stumpfen Film, wodurch die Dampfdurchlässigkeit des Materials erhalten bleibt. Gleichzeitig nimmt die Hydrophobizität der Oberfläche um ein Vielfaches zu – bei Kontakt mit flüssigem Wasser ist die Absorption des Baumes praktisch Null. Trotzdem bleibt das Holzprodukt anfällig für Schrumpfung und Quellung, Ölbeschichtung lindert diese Phänomene nicht.
Die Schutzwirkung des Öls besteht in der Verdichtung der äußeren Schichten des Baumes, wodurch das Eindringen von Schädlingen in das Array ausgeschlossen wird. Aufgrund des Fehlens von Wegen zum Eindringen von Feuchtigkeit ist der Baum am wenigsten anfällig für organische Schäden durch Schimmel, Pilz oder Blau.
Das Öl behält auch die Farbe des Holzbrunnens, insbesondere für das Äußere des Hauses. Eine Ölkruste auf der Oberfläche streut das Sonnenlicht effektiv und schränkt den Sauerstofffluss ein. Aufgrund dessen werden die Geschwindigkeit der Celluloseoxidation und das damit verbundene Auftreten einer grauen Blüte signifikant verringert..
Alle diese Eigenschaften sind ausgeprägter, je dicker das Öl für die Beschichtung verwendet wird und je mehr Schichten aufgetragen werden. Öle zeichnen sich durch eine Trennung des Schutzes in zwei Barrieren aus: innen, durch Imprägnieren der Poren erreicht, und außen, die entstehen, wenn ein dünner Ölfilm auf der Oberfläche trocknet. Denken Sie daran, dass geöltes Holz eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als trockenes Holz..
Auswahl nach Holzart
Holzöl wird immer für eine bestimmte Art ausgewählt. Es wird empfohlen, einen Probeschnitt aus Holz mit der gleichen Art und Verarbeitungsqualität wie bei Holzverkleidungen mitzuführen. Durch die Versuchsanwendung, auch auf kleinen Flächen, wird das Verhalten der Zusammensetzung bei Kontakt mit Holz sowie die dekorative Wirkung schnell beurteilt.
Zunächst benötigen praktisch alle Nadelbäume praktisch keine Ölimprägnierung. Wenn unbedingt erforderlich, sollten Sie dicke Formulierungen verwenden, die in einer Schicht aufgetragen werden. Dies ist auf das Vorhandensein einer großen Menge Harz in den Poren zurückzuführen, wodurch der Baum seine Fähigkeit verliert, selbst fließende Öle aufzunehmen. Daher ist es erforderlich, ein schnelles Trocknen des Öls auf der Oberfläche und in der Oberflächenschicht zu erreichen..
Dicke gesättigte Öle werden auch bei der Verarbeitung von Holz geringer Dichte (Linde, Erle) verwendet, insbesondere von Obstarten mit dem am weitesten entwickelten Gefäßsystem. Es gibt keine Hindernisse für die Imprägnierung mit dickem Öl, während übermäßig flüssige Verbindungen zu tief eindringen und für immer in flüssigem Zustand bleiben, ohne Sauerstoff.
Bei der Verarbeitung von Buche, Birke oder Bergahorn wird genau umgekehrt vorgegangen. Aufgrund der hohen Dichte solcher Hölzer werden sie entweder mit nicht erhitztem Öl oder mit lösungsmittelhaltigen Verbindungen imprägniert. Bei der Arbeit mit harten, dichten Rassen erfolgt die Verarbeitung häufig in Kombination: zuerst mit Ölen, die gut in das Holz eindringen, und dann – mit dicken Zusammensetzungen mit einem hohen Anteil an trockenen Rückständen und Wachs.
Merkmale der Anwendung und Wartung der Ölveredelung
Das Auftragen des Öls selbst ist äußerst einfach. Es reicht aus, die Anweisungen zur Verwendung einer bestimmten Zusammensetzung zu befolgen. Es gibt aber allgemeine Regeln:
- Vor dem Auftragen von Öl muss das Holz einer Kammertrocknung (Feuchtigkeitsgehalt nicht mehr als 12-14%) und einer Oberflächenschleifung unterzogen werden, bis die taktile Rauheit beseitigt ist.
- Die Anwendung erfolgt streng schichtweise über die gesamte Oberfläche des Produktes, jede Schicht muss vollständig trocken sein.
- Nach einer bestimmten Zeit nach dem Auftragen wird das überschüssige Öl mit einem trockenen Tuch abgerieben und auf Bereiche mit ungleichmäßiger Absorption verteilt.
- Öl wird in gleichen Mengen auf alle Seiten des Teils aufgetragen, und Oberflächen mit offenem Faserschnitt sind trotz der erhöhten Absorptionsrate keine Ausnahme.
- Wenn nach dem Trocknen des Öls vor dem Auftragen der nächsten Schicht ein Stapel auf der Oberfläche aufgegangen ist, muss unbedingt vorgemahlen werden. Andernfalls setzen sich beim Reiben des Ölfilms auch Fasern aus Lappen auf der Oberfläche ab.
Die Ölimprägnierung behält die Leistung für 4-5 Jahre in Innenräumen und 2-3 Jahre im Freien. Nach diesen Zeiträumen wird die Beschichtung erneuert, für die es ausreicht, nur die Oberflächen gründlich zu reinigen und eine weitere Ölschicht aufzutragen. Die Dicke des Öls wird in Abhängigkeit vom Grad der Beschädigung des vorherigen Finishs gewählt. In der Regel handelt es sich dabei um ziemlich dicke Restaurationszusammensetzungen.
Hallo! Ich habe eine Frage zur richtigen Verwendung von Holzöl für den Innen- und Außenbereich. Ist es dasselbe Produkt oder gibt es Unterschiede? Wie oft sollte man das Holzöl auftragen und wie lange dauert es, bis es trocken ist? Gibt es spezielle Tipps oder Tricks, um das Holzöl gleichmäßig aufzutragen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!