Sägemehlbeton

Die Hauptmerkmale eines Baumaterials, die in erster Linie für den Entwickler von Interesse sind, sind: Umweltsicherheit, Massenverhältnis der Feuchtigkeit im Material, Feuerbeständigkeit, Dampfdurchlässigkeit, Frostbeständigkeit, Wärmeleistung, Festigkeit und schließlich die Kosten dieses Materials. Versuchen wir, die Hauptmerkmale von Sägemehlbeton herauszufinden und die Übereinstimmung mit den Anforderungen an moderne Baumaterialien zu klären.

Sägemehlbeton

Umweltsicherheit

Sägemehlbeton – Material basierend auf sauberen, sicheren und natürlichen Bestandteilen: Zement, Sand, Sägemehl. Sägemehlbetonblöcke weisen aufgrund des hohen Gehalts an organischem Füllstoff (Sägemehl) eine hervorragende Schallabsorption und Dampfdurchlässigkeit auf. Sägemehlbetonwandblöcke entsprechen in vielerlei Hinsicht Holz. Einzigartige hygienische und hygienische Eigenschaften des Materials gewährleisten ein hervorragendes Mikroklima in Häusern aus Sägemehlbetonblöcken.

Ausgabe: Sägemehlbetonwandsteine ​​sind ein umweltfreundlicher, gesunder Baustoff, der die modernen sanitären und hygienischen Anforderungen voll erfüllt.

Das Massenverhältnis von Feuchtigkeit in einem Material ist ein sehr wichtiger Indikator bei der Konstruktion. Nicht nur der Wohnkomfort hängt vom Wasseranteil ab, sondern auch die Frostbeständigkeit dieses Materials hängt direkt davon ab. Natürlich ist es wünschenswert, den Wasseranteil im Material zu reduzieren. Die Wasseraufnahme von Sägemehlbeton beträgt unter Betriebsbedingungen B durchschnittlich 8-12% (gemäß SNiP II -3-79 Bauwärmetechnik). Dieser Indikatorbereich ist auf die unterschiedliche Materialdichte zurückzuführen (von 600 bis 1200 kg / m 3). Der Massenanteil von Wasser im Material kann deutlich reduziert werden. Sägemehl kann mit konservierenden, wasserabweisenden Verbindungen sowie mit wasserabweisenden Betonzusätzen behandelt werden. Zum Vergleich geben wir den Prozentsatz der Wasseraufnahme von Baumaterialien an, die am häufigsten im Bauwesen verwendet werden.

  • Stahlbeton – 3% (für Bedingungen B SNiP II -3-79.)
  • Streckbeton – 8%.
  • Gas- und Schaumbeton, Gas- und Schaumsilikat – 8-10%.
  • Tonziegel (GOST 530-80) – 2-4%.
  • Kiefer und Fichte entlang des Getreides (GOST 9463-72) – 20%.
  • Polystyrolbeton (GOST R51263-99) – 8%.
  • Es ist zu beachten, dass der oben angegebene Massenanteil an Feuchtigkeit für die aufgeführten Materialien in reiner Form typisch ist und in der Praxis durch Verwendung spezieller hydrophobierender Additive sowie durch Organisieren kombinierter Strukturen reduziert werden kann. Besonders wichtig sind die Indikatoren für die Wasseraufnahme des Materials beim Bau von umschließenden Strukturen, wenn das Projekt keine Wandverkleidung mit Schutz- und Dekorationsmaterialien vorsieht. Zum Beispiel Wände aus Keramikziegeln mit einer feinen Verbindung. Eine Wand aus diesem Material ist eine völlig unabhängige Struktur, die keinen obligatorischen Schutz erfordert, sowohl aus Gründen der Verringerung der Feuchtigkeitsaufnahme als auch wegen der unzureichenden mechanischen Festigkeit des Materials. Verkleidungsziegel sind jedoch das teuerste Material aus unserer Liste. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von 0,81 W / m o C ist für ein modernes Wandmaterial zu groß. Wenn die Anforderungen von SNiP 23-02-2003 (Wärmeschutz von Gebäuden) erfüllt sind, ist eine Wand mit einer Dicke von mindestens 150 cm erforderlich (z Moskau Region).

    Fast alle anderen Wandmaterialien aus der Liste müssen aus verschiedenen Gründen geschützt werden. Daher ist die Wasseraufnahme des Materials ohne Schutzstrukturen ein rein theoretisches Konzept für den Bauherrn (im Falle des im Projekt vorgesehenen obligatorischen Schutzes). Zunächst interessiert sich der Bauherr für die Wasseraufnahme der endgültigen kombinierten Struktur, die Indikatoren sowohl für das Wandmaterial selbst als auch für das Material der Schutzverkleidung enthält.

    Die Wasseraufnahme des Materials, die notwendigerweise durch eine zusätzliche Schutzstruktur verschlossen wird, ist ein Wert aus dem Bereich der Argumentation über das Wohlbefinden einer Person in Socken und einem Hemd bei Kälte von 15 ° C. Die Situation ist beispielsweise nicht typisch, viel praktischer ist sein Zustand in einem Schaffellmantel und Filzstiefeln, der der Realität näher kommt ! So kann die relativ große Wasseraufnahme von Sägemehlbeton durch die Verwendung wasserabweisender Zusätze oder durch die Organisation von Schutzmaßnahmen (Verputzen, Abdecken der Wände mit Verblendziegeln, Kellerfliesen, Kunststoffplatten usw.) verringert werden. Beachten Sie, dass die meisten Gebäude aus Mauersteinen (große Blöcke) fast überall mit Schutz- und Dekorationsmaterialien versehen sind. Das Material, das für die Trennwände von Badezimmern in mehrstöckigen Gebäuden sowjetischer Projekte verwendet wird, ist übrigens Gips. Die Wasseraufnahme dieses Materials beträgt 6 bis 15%! Nach Schutzmaßnahmen (z. B. Streichen mit Ölfarbe) ist die Gipswand jedoch eine ausgezeichnete, feuchtigkeitsbeständige Konstruktion.

    Unter Berücksichtigung der weit verbreiteten Praxis, Wände aus Bausteinen mit Schutz- und Dekorationsbeschichtungen zu verkleiden, kann daher eine relativ große Wasseraufnahme von Sägemehlbeton als rein theoretischer Wert weggelassen werden.

    Ausgabe: Die Wasseraufnahme von Sägemehlbeton liegt auf dem Niveau traditioneller Baustoffe, und bei der Organisation von Schutzmaßnahmen kann die Wasseraufnahme der umhüllenden Struktur auf Basis von Sägemehlbetonblöcken auf 2-4% reduziert werden.

    Die Frostbeständigkeit eines Materials ist ein Wert, der direkt von den Wasserabsorptionsindikatoren abhängt. Eine Abnahme der Wasserabsorptionsindikatoren führt ausnahmslos zu einer Zunahme der Frostbeständigkeitsindikatoren. Es ist möglich, Sägemehlbetonblöcke mit Frostbeständigkeitsindikatoren von 75-100 Zyklen zu erhalten.

    Feuerwiderstand (Feuerwiderstand)

    Sägemehlbeton, der nach einer bestimmten Technologie hergestellt wurde, ist entweder leicht brennbar oder vollständig nicht brennbar. Die relativ hohe Feuerbeständigkeit von Sägemehlbeton ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der organische Füllstoff zuverlässig mit einer Zementsandwand verschlossen ist. Mit anderen Worten, jede Holzplatte ist hermetisch in einer Zementschale verpackt. Beim Erhitzen des Materials wird ein Selbstlöschen organischer Einschlüsse beobachtet. Sägemehlbetonblock (Sägemehlgehalt ca. 50%) hat eine Feuerwiderstandsgrenze von mehr als 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 1100-1200 ° C. Die Tragfähigkeit der Blöcke ändert sich auch nach drei Stunden Exposition gegenüber hohen Temperaturen nicht.

    Beachten Sie, dass Sägemehlbeton in Bezug auf die Feuerbeständigkeit dem beliebten Baustoff expandierter Polystyrolbeton deutlich überlegen ist. Entflammbarkeitsgruppe G1 (leicht brennbares Material).

    Und wenn expandierter Polystyrolbeton die Feuerwiderstandsanforderungen für moderne Baustoffe vollständig erfüllt, gilt dies umso mehr für Sägemehlbeton! Als Füllstoff aus Polystyrolbeton sind dies Schaumkugeln, Zementsandwände – zuverlässiger Schutz des Schaums vor Feuer.

    Ausgabe: Sägemehlbetonblöcke (Sägemehlgehalt ca. 50%) sind praktisch nicht brennbare Materialien, die für alle Bauarbeiten geeignet sind. Die Feuerbeständigkeit von Sägemehlbeton ist höher als die des beliebten modernen Materials Polystyrolbeton.

    Thermische Leistung

    Sägemehlbeton entspricht hinsichtlich seiner Wärmeleistung vollständig den Anforderungen der Änderungen Nr. 3 und 4 des SNIP 11-3-79 „Construction Heat Engineering“ zur Erhöhung des Wärmewiderstands von Gebäudehüllen. Die Wärmeleitfähigkeit von Sägemehlbeton mit einer Dichte von 800 kg / m 3 beträgt also 0,32 W / (m o -C). Beachten Sie, dass die Wärmeleitfähigkeit von Gasschaumbeton mit einer Dichte von 600 kg / m 3 (die im modernen Bauwesen am häufigsten verwendete Marke) 0,24 W / (m o -C) beträgt. Mit anderen Worten, Sägemehlbeton in Bezug auf den wichtigsten Indikator (Wärmeleitfähigkeit) kommt porösen Betonen sehr nahe, und dies trotz der Tatsache, dass poröse Betone (Gasschaumbeton) im modernen Bauwesen als führend anerkannt sind!

    Zum Vergleich stellen wir den berechneten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der im Bauwesen am häufigsten verwendeten Materialien vor..

  • Stahlbeton 2,04 W / (m o -C). (Bedingungen B SNiP 11-3-79)
  • Streckbeton 0,92 W / (m o -C).
  • Tonziegel 0,81 W / (m o -C).
  • Kiefer entlang des Korns 0,35 W / (m o -C).
  • In der Praxis übertrifft eine 40 cm dicke Sägemehlbetonwand das 100 cm dicke Mauerwerk hinsichtlich des Wärmewiderstands.!

    Ausgabe: Sägemehlbetonsteine ​​(Sägemehlgehalt ca. 50%) ist ein Wandmaterial, das die thermotechnischen Anforderungen an moderne Baustoffe voll erfüllt. Die Wärmewiderstandsindikatoren von Sägemehlbeton sind den meisten herkömmlichen Baustoffen überlegen und porösem Beton nur geringfügig unterlegen.

    Festigkeit von Sägemehlbetonwandsteinen (Blöcken)

    Aufgrund des erheblichen Gehalts an faserartigen Einschlüssen übertreffen Sägemehlbetonblöcke beim Testen der Biege- und Zugfestigkeit die meisten traditionellen Baumaterialien in diesen wichtigen Indikatoren, einschließlich schaumbelüftetem Beton..

    Sägemehl und Späne im Block spielen die Rolle der Verstärkung, daher die erhöhte Biege- und Zugfestigkeit.

    Die Druckfestigkeit eines Sägemehlbetonblocks ist ein wichtiger Indikator bei der Berechnung der Lasten für die Auswahl des Bodentyps oder der Anzahl der Stockwerke eines Gebäudes.

    Sägemehlbetonblöcke können mit verschiedenen Dichten und Druckfestigkeiten hergestellt werden..

    Durch Ändern des Verhältnisses von Füllstoff (Sägemehl, Späne), Bindungsbestandteilen der Mischung (Zement, Kalk) und inerten Bestandteilen (Sand, Schlacke, Asche) ist es möglich, Wandmaterial mit bestimmten Eigenschaften wie Dichte, Festigkeit und, was wichtig ist, Kosten zu erhalten. Die vielfältigen Möglichkeiten, das Material mit den erforderlichen Eigenschaften zu erhalten, wirken sich positiv auf die rationelle Verwendung der Komponenten der Mischung und die Reduzierung der Gesamtbaukosten aus. Bei der Errichtung einstöckiger Gebäude für wirtschaftliche Zwecke ist eine Festigkeit von ca. 20-25 kg / cm 2 völlig ausreichend, was der Betonqualität für die Kompression M-25 entspricht. Bei der Herstellung dieser Mauersteinmarke werden die Bindekomponenten der Mischung (Zement) erheblich eingespart. Für den Bau von Wohngebäuden, einschließlich mehrstöckiger Gebäude, kann empfohlen werden, Sägemehlbetonblöcke (Steine) mit einer Festigkeit von mindestens 50-98 kg / cm 2 Betonqualität für die Kompression M-50 M-100 zu verwenden. Um die maximalen Festigkeitswerte von Sägemehlbetonblöcken zu erhalten, wird empfohlen, M-500-Zement und modifizierende Betonzusätze zu verwenden.

    Einige Merkmale der Verwendung von Sägemehlbetonblöcken (Steinen)

    Sägemehlbetonblöcke (Sägemehlgehalt ca. 50%) sind ein Material, das sich gut für die mechanische Bearbeitung eignet. Sägemehlbeton wird gesägt, gebohrt und genagelt, wodurch die Qualität der Mauerarbeiten erhöht und der Verbrauch an Wandmaterial erheblich reduziert wird. Wenn während des Baus der Wand eine Einstellung erforderlich ist, werden die Blöcke nicht abgespalten, nicht gehackt, sondern mit einer Bügelsäge so genau wie möglich auf die erforderliche Größe geschnitten.

    Zementkomponenten aus Sägemehlbetonstein, eine hervorragende Grundlage für das Aufbringen aller Arten von Schutz- und Dekorationsbeschichtungen. Die Verwendung von Klebelösungen während der Installation von Verkleidungsmaterialien sorgt für eine zuverlässige Haftung auf dem tragenden Sägemehlbetonblock.

    In Bezug auf die einfache Verarbeitung ähnelt Sägemehlbetonblock Schaumbeton- und Gassilikatblöcken. Die Verarbeitungsmethoden und Merkmale der Blockverlegung unterscheiden sich ebenfalls nicht wesentlich.

    Anwendungsbereich von Sägemehlbetonsteinen (Steinen)

    Ausreichende Möglichkeiten, Sägemehlbetonblöcke mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten, machen dieses Material für den gesamten Umfang der allgemeinen Bauarbeiten geeignet. Bausägemehlbetonblöcke sind ein universelles Material für den Bau unabhängiger tragender Umhüllungskonstruktionen, die Isolierung von Wänden fertiger Gebäude, Fundamente, Zäune und Pfähle.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Was ist Sägemehlbeton und wie wird er hergestellt? Ist er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Beton und welche Vorteile bietet er gegenüber herkömmlichen Baumaterialien?

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *