Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile

Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile1 – Aschenpfanne; 2 – herausziehbare Ascheschublade; 3 – Gusseisenrost; 4 – Feuerraum; 5 – Überhitzer; 6 – geschlossene Heizung; 7 – Ablaufarmatur; 8 – ein Tank für heißes Wasser und die Bildung von Sattdampf; 9 – Dampfleitung; 10 – Sicherheitsventil; 11 – Drehgriff des Tankdeckels; 12 – Tankdeckel; 13 – Schornstein; 14 – Rohrleitung zur Wasserversorgung des Heizgeräts; 15 – überhitzter Dampfauslass; 16 – entfernter Kraftstoffkanal; 17 – durchscheinender Bildschirm; 18 – Verbrennungssteuerventil

Skoroparka ist nicht nur ein Ofen, sondern eine Holzklimaanlage, die für die schnelle Zufuhr von heißem Dampf ausgelegt ist. Solche Modelle sind für Dampfbäder mit einem Volumen von 12 bis 20 m ausgelegt3 und können den Raum im Sommer in buchstäblich einer halben Stunde und im Winter in 40 Minuten auf die erforderliche Temperatur erwärmen.

Die Flotte arbeitet, deren Gerätediagramm auf dem Foto deutlich zu sehen ist:

  1. Wasser wird in den Tank gegossen. Das Standardvolumen des Tanks beträgt 40-60 Liter. Laut Bewertungen reicht dies aus, um ein Dampfbad zu nehmen, und es bleibt noch heißes Wasser zum Waschen übrig.
  2. Brennholz wird in den Feuerraum gelegt und angezündet. Sie wissen bereits, wie man den Ofen richtig heizt. Damit sich das Dampfbad so schnell wie möglich erwärmt, sollte das Anzünden mit einer offenen Klappe und einem Luftzufuhrventil durchgeführt werden.
  3. Bald wird das Wasser im Tank kochen und der Dampf wird das Dampfbad aktiv erwärmen. Laut Bewertungen kann dabei Kondenswasser an den Wänden auftreten, insbesondere in der Wintersaison. Aber nach dem Aufwärmen des Raumes verschwindet es.

Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile1 – Verbrennungssteuerventil; 2 – durchscheinender Bildschirm; 3 – entfernter Kraftstoffkanal; 4 – ein Tank für heißes Wasser und die Bildung von Sattdampf; 5 – Tankdeckel; 6 – Schornstein; 7 – Fülltrichter; 8 – Rohrheizung Leidenfrost; 9 – Drehgriff des Tankdeckels; 10 – Sicherheitsventil; 11 – Dampfleitung; 12 – Ablaufarmatur; 13 – Überhitzer; 14 – Feuerraum; 15 – Gusseisenrost; 16 – ausziehbare Ascheschublade

Wie Sie in der Abbildung sehen können, können verderbliche Öfen ein etwas anderes Design haben, insbesondere im Hinblick auf das Vorhandensein einer offenen oder geschlossenen Heizung und deren Position. Das Funktionsprinzip bleibt unverändert..

Wichtig! Der gefährlichste Ort im Fast Park ist der Dampfauslass. Laut Bewertungen tritt der Dampf unter leichtem Druck aus, es ist eher so, als ob er beim Kochen aus dem Auslauf eines Kessels entweicht. Um jedoch das Risiko einer Verbrühung mit heißem Dampf am Ausgang des Lochs zu verringern, wird es an die Wand des Dampfbades gelegt, damit es nicht in Richtung Personen fließt..

Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile

Sie können einen schnell brennenden Ofen so installieren, dass die Feuerraumtür hinter der Wand bleibt und sich der Rest des Dampfbades im Dampfbad befindet, aus dem Dampf kommt.

Basierend auf Nutzerbewertungen können wir den Pluspunkten der schnelllebigen Flotte Folgendes zuschreiben:

  • schnelle Erwärmung des Dampfbades;
  • Keine Notwendigkeit, Wasser mit einer Kelle zu versorgen, alles geschieht ohne menschliches Eingreifen, während des Brennens von Brennholz wird ständig Dampf zugeführt.
  • Die Atmosphäre eines russischen Bades entsteht im Raum, nicht in einem trockenen, sondern in einem feuchten Dampfbad.
  • Indem Sie das Verbrennen von Brennholz regulieren, die Klappen öffnen und schließen, können Sie die Temperatur im Dampfbad regulieren – von klein, bequem für Kinder, bis hoch, für diejenigen, die als „Stahlarbeiter“ bezeichnet werden – Amateure, um sich vollständig aufzuwärmen.
  • Ein Flohpark ist nicht gefährlicher als gewöhnliche Badeherde, noch sicherer, wenn natürlich alle Betriebsregeln eingehalten werden.
  • Wasserdampf wird auf 400 ° C überhitzt. Nicht jeder Saunaofen ist dazu in der Lage..

Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile

Die Nachteile verderblicher Benutzer sind:

  • In einem kleinen Dampfbad ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und unangenehm. Wie Sie sich erinnern, sind diese Ofenmodelle für Räume ab 12 m3 ausgelegt. Wenn das Dampfbad kleiner ist, erwärmt es sich nicht nur extrem schnell, sondern wird auch mit Dampf gefüllt, dem nicht jeder standhalten kann. Sie können jedoch jederzeit Fenster oder Türen öffnen, das Verbrennen von Holz regulieren und die Dampfzufuhr verringern.
  • Vielen Menschen fehlt die Atmosphäre vom Herd, wenn Wasser auf heiße Steine ​​fließt. In diesem Fall können Sie einen Schnellpark mit einer offenen Mini-Heizung kaufen oder separat ein Gitter mit Steinen anbringen.
  • Es wird empfohlen, das Dampfbad nach Gebrauch zu trocknen. Zu diesem Zweck muss der Ofen bei voller Kapazität wieder geschmolzen werden, alle Lüftungskanäle und ein Fenster müssen geöffnet werden. Viele halten dies für einen Ärger;
  • Wenn Sie in einem sich schnell bewegenden Tank schnell Leitungswasser, Sediment und Plaque verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, da sonst die Kanäle verstopfen.

Saunaofen im Skoropark: Merkmale der Arbeit, Vor- und Nachteile

Die Kosten für ein verderbliches Fahrzeug variieren je nach Modell zwischen 25 und 33.000 Rubel. Auf dem Markt sind Ofenkonditionierer der Firma „Termoform“.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Die Arbeit im Skoropark-Saunaofen zeichnet sich durch eine hohe Hitzebelastung, körperliche Anstrengung und einen engen Kontakt mit heißen Materialien aus. Zu den Vorteilen gehören ein intensives Training, die Förderung der Durchblutung und die Entspannung der Muskeln. Allerdings können auch Risiken wie Verbrennungen, Erschöpfung oder Dehydrierung auftreten. Eine gründliche Einweisung in die Arbeit im Saunaofen, angemessene Schutzkleidung und regelmäßige Pausen sind daher unerlässlich, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter zu gewährleisten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*