Schicke Werke aus High-Tech-Müll von Michel de Bruan im Musee d’Art Contemporain, Montreal

Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan

Zur Eröffnung der neuen Sommersaison präsentiert das Musee d’Art Contemporain in Montreal (MAC) einen kritischen Rückblick auf das Werk des Künstlers Michel de Bruan, den wir unseren Lesern gerne vorstellen möchten. Montreals erste große kanadische Museumsausstellung über das Werk dieses Künstlers vereint rund dreißig Kunstwerke, von denen einige neu sind und speziell für diese Ausstellung angefertigt wurden.

Gleichzeitig bereitet das MAC auch die erste Einzelausstellung der renommierten Brooklyner Künstlerin Eve Sussman und der Rufus Corporation in Kanada vor.

Bei der Vorbereitung der Ausstellung von Michel de Bruan und der Auswahl seiner Werke aus den Arbeiten der letzten zehn Jahre stellen die Galeristen fest, dass der Künstler sich seit jeher für Begriffe wie Widerstand, Aneignung und Wiederverwendung einfacher Alltagsgegenstände in Werken der zeitgenössischen Kunst interessiert. In den letzten mehr als zwanzig Jahren hat dieser multidisziplinäre Künstler ständig alle bestehenden Systeme und ihre Funktionsprinzipien in Frage gestellt.

Mit einem äußerst kritischen und zugleich spielerischen Blick auf Alltagsgegenstände und vorgefasste Meinungen nutzt de Bruan in seinen Arbeiten Analogien und Metaphern, um unsere starren Überzeugungen und alltäglichen Bemühungen um eine neue Sichtweise auf die Welt um uns herum zu entlarven.

Der kreative Designer erforscht die gleichzeitige Koexistenz von bewusst widersprüchlichen Elementen und die Beziehung zwischen dem Exzentrischen und dem Gewöhnlichen. Der Meister beschreibt seinen kreativen Prozess als ein Experiment, bei dem ein fremdes Element in ein etabliertes und gut etabliertes System eingeführt wird, um das Ergebnis einer unerwarteten Reaktion zu sehen.

Ein Paradebeispiel für diese Art von "Forschung" ist Silent Scream, ein bahnbrechendes Werk aus den Jahren 2006-2007, in dem ein Gerät vorgestellt wird, das den von einem Alarmsystem erzeugten Schall dämpft, indem es ein Vakuum in einer Umgebung erzeugt, in der sich kein Schall ausbreiten kann. Die Besucher können die Bewegung des Hammers sehen, der auf die Glasscheibe schlägt, aber sie hören nicht den erwarteten Sirenenton.

Michel de Bruant wendet in seiner Arbeit immer wieder neue experimentelle Techniken an, was zur Folge hat, dass sein Werk dynamisch ist und sich weiterentwickelt. Oft sind die Grenzen zwischen vorbereitender Skizze, Modell, Vorentwurf und Endprodukt fließend und unscharf. Das Zwischenmodell kann durchaus zu einem eigenständigen Werk werden, das später als Skulptur, Fotografie oder Video transformiert und wiedergeboren wird.

In der Ausstellung des Musee d’Art Contemporain werden auch aktualisierte Versionen einiger früher gezeigter Werke zu sehen sein, wie Embrase-Moi (1993-2013) und Objet Perdu (2002-2013). Dem Publikum werden auch neue Werke gezeigt, die der Künstler 2013 speziell für diese Ausstellung geschaffen hat, wie die konzeptionelle Skulptur Blowback (in der eine Haubitze aus dem Zweiten Weltkrieg ein röhrenförmiges Element kombiniert, das eine physische und symbolische Beziehung zwischen den gegnerischen Kräften herstellt; der Blowback ist eine Metapher für den Krieg, der durch die Liebessabotage zweier Geschütze gewonnen wurde), Anthropométrie, Etant donnés, L’abimé of Freedom Square, L‘Etendue De L’abimé of Liberty Square.

Der 1970 in Montreal geborene Michel de Bruan wurde 2007 mit dem Sobey Art Award ausgezeichnet und nahm an der Québec Triennial und 2008 am Musee d’Art Contemporain in Montreal teil. Seine Werke wurden in Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada ausgestellt. Der Künstler hat mehrere große (permanente und temporäre) Kunstinstallationen realisiert, darunter Majestic (New Orleans 2011) und Révolution (Rennes 2010).

Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan
Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan
Hightech-Abfall von Michel de Bruan
Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan
Hightech-Abfall von Michel de Bruan
Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan
Hightech-Abfallwerke von Michel de Bruan
Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Können Sie mir bitte mehr Informationen über die Ausstellung „Schicke Werke aus High-Tech-Müll“ von Michel de Bruan im Musee d’Art Contemporain in Montreal geben? Ich interessiere mich für den Künstler und seine Werke aus recyceltem Elektroschrott. Wo und wann finde ich die Ausstellung?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*