Schuttfundament oder Schuttsteinfundament

Schuttfundament oder Schuttsteinfundament

Beginnen wir mit den Vorteilen eines Trümmerfundaments:

  • Stein, Steinbruch, ist ein natürliches Material, es ist umweltfreundlich.
  • Das Trümmerfundament zeichnet sich durch beneidenswerte Stärke aus und hält einem zweistöckigen Backsteinhaus stand.
  • Schutt hat keine Angst vor Frost, ist hochwasser- und grundwasserbeständig. Auf diese Weise können Sie in nahezu jedem Bereich und auf jedem Boden Häuser auf einem Fundament aus Schutt bauen.
  • Der Stein ist an sich schön, so dass das Fundament keine zusätzliche Nachbearbeitung sowie keinen Schutz vor der Umwelt erfordert.
  • Der Bau eines Trümmerfundaments ist nicht allzu schwierig, auch ein Laie kann damit umgehen.
  • Steinbruchsteine ​​sind relativ günstig, und wenn der Steinbruch nicht weit von Ihnen entfernt ist, wird die Lieferung nicht ruinieren.

Schuttfundament oder Schuttsteinfundament

Das Trümmerfundament hat jedoch auch viele Nachteile:

  • Zunächst müssen Sie in der ersten Phase sehr komplexe Berechnungen durchführen. Es ist schwierig zu berechnen, wie viel Stein benötigt wird, da seine Größe erheblich variieren kann, es keine strenge Form gibt und die Steine ​​unterschiedlich sind.
  • Obwohl es relativ einfach ist, ein Trümmerfundament zu bauen, ist der Prozess selbst sehr zeitaufwändig. Sie müssen schwere Steine ​​ausschließlich von Hand in den Graben legen, es gibt keine andere Technologie. Daher ist die Konstruktion zeitaufwändig und lang genug..
  • Der Preis für einen Schuttstein kann sich aufgrund der Lieferung erheblich erhöhen, wenn es in Ihrer Region keinen Steinbruch gibt. Die Kosten der Stiftung erhöhen auch die Hilfe der Mitarbeiter, und es ist für eine Person schwierig, diese Aufgabe zu bewältigen.

Schuttfundament oder Schuttsteinfundament

Wir haben über die Arten von Trümmermauerwerk und seine Eigenschaften geschrieben. Der Bau eines Fundaments aus Schutt umfasst folgende Schritte:

  1. Ein Graben wird gegraben. Das Fundament wird bis zu einer Tiefe unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens gelegt, dh dieser Indikator ist für verschiedene Regionen unterschiedlich.
  2. Der Boden im Graben wird verdichtet.
  3. Ein Sandkissen wird gegossen, die Sandschicht sollte ca. 10–20 cm betragen. Der Sand wird ebenfalls verdichtet. Auf wogenden Böden ist es ratsam, zuerst Kies und erst dann Sand zu gießen.
  4. Nach dem Ausstatten der Schalung wird das Dachmaterial überlappend verlegt.
  5. Die größten Steine ​​werden auf den Boden gelegt, es ist ratsam, den gleichmäßigsten Hintern zu wählen.
  6. Die erste Steinreihe wird entlang des gesamten Fundaments verlegt, mit Schotter bedeckt, verdichtet und mit Beton gegossen, vorzugsweise mit einer Güte von mindestens M300.
  7. Die nächste Reihe von Trümmern wird über den Graben gelegt, die nächste – wieder entlang und so weiter.
  8. Steinreihen können gelegt werden, ohne darauf zu warten, dass die Lösung auf der vorherigen Schicht aushärtet.
  9. Wenn das Fundament hoch genug ist, sollten die letzten drei bis vier Steinschichten verstärkt werden, um sie weiter zu verstärken.

Schuttfundament oder Schuttsteinfundament

Die Standardhöhe eines Trümmerfundaments beträgt 160 cm, es sollte mindestens 30 cm über dem Boden liegen. Die Steine ​​für das Fundament sind unterschiedlich – Kopfsteinpflaster, Tuffstein, Muschelgestein, Kalkstein, Sandstein. Das Gewicht des Steins sollte bis zu 30 kg betragen, damit größere geteilt werden.

Wichtig! Vor dem Verlegen sollten Steine ​​benetzt werden, um die Haftung auf Beton zu verbessern.

Ebenso wichtig ist es, den Ort der Kommunikation und Belüftung sofort zu planen. Sie müssen direkt während des Baus des Trümmerfundaments verlegt werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Ein Schuttfundament besteht aus Schuttmaterial wie Steinen, Schutt und Kies, die in einer Schicht aufgeschüttet werden. Es wird meistens bei einfachen Bauwerken verwendet und erfordert keine spezielle Formgebung. Ein Schuttsteinfundament hingegen besteht aus einzelnen Steinen, die sorgfältig aufeinander geschichtet und miteinander verbunden werden. Es wird bei anspruchsvolleren Bauvorhaben wie Häusern oder größeren Gebäuden verwendet, da es eine stabilere und dauerhaftere Lösung darstellt. Der Hauptunterschied liegt also in der Art und Weise, wie das Fundament aufgebaut wird und in der daraus resultierenden Stabilität und Tragfähigkeit.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*