Schutz des Holzes vor Verfall

Holz als Material organischen Ursprungs ist ein Nährboden für Pilze und Insekten. Der Schaden durch letzteres ist erheblich, entspricht jedoch nicht dem durch Pilze verursachten Schaden – den Haupt- „Angeklagten“ für die Prozesse des Holzverfalls, die viel Ärger verursachen.

Schutz des Holzes vor Verfall

Verrottendes Holz kann nur auftreten, wenn bestimmte Bedingungen geschaffen werden: Temperatur – von 0 bis 50 Grad. C, Sauerstoffzugang, Luftfeuchtigkeit – 80–100%, Feuchtigkeitsgehalt des Holzes selbst – mindestens 15–20%. Der Haftungsausschluss bei der Erwähnung der Temperatur ist kein Zufall: Es gibt Pilze, die ihr Wachstum auch bei wenigen Grad unter Null nicht stoppen.

Idealerweise beginnt der Kampf gegen eine mögliche Verrottung des Holzes in der Phase der Herstellung und Lagerung von Schnittholz. Der Feuchtigkeitsgehalt von frisch geschnittenem Holz variiert von Saison zu Saison, liegt jedoch im Durchschnitt bei 60–80%, sodass es getrocknet werden muss. Die günstigste Option ist die natürliche Trocknung, dh mindestens ein Jahr Alterung.

Besonderes Augenmerk sollte auf konstruktive Maßnahmen gelegt werden, die die kombinierte Wirkung von übermäßiger Feuchtigkeit und Gefrieren von Holzkonstruktionen, starken Temperaturänderungen, Feuchtigkeitskondensation und unzureichender Luftzirkulation verhindern. Der Schutz des Holzes vor Luftfeuchtigkeit wird durch ein wasserdichtes Dach und eine Lackierung mit wasserfesten Farben und Lacken vor Kapillarfeuchtigkeit gewährleistet – durch entsprechende Abdichtung. Kondensationsbefeuchtung kann vermieden werden, indem Wärme- und Dampfisolationsschichten korrekt angeordnet werden (die erste ist näher an der äußeren, d. H. Kalten Oberfläche, die zweite im Gegensatz dazu näher an der inneren, d. H. Warm)..

Natürlich müssen Holzkonstruktionen auf Fundamenten ruhen und sich über dem Boden befinden. Vergessen Sie nicht die Grundwasserableitung (Entwässerung) und die Installation eines Blindbereichs. Eine gute Belüftung des Holzes trägt zur Erhöhung der Biostabilität bei, wodurch die natürliche Trocknung während des Betriebs gewährleistet wird. Daher ist es ratsam, dass keine großen Bäume in der Nähe des Hauses wachsen, wodurch Schatten entstehen und die Belüftung verhindert wird. Ein wesentlicher Beitrag zur Verhinderung fäulniserregender Läsionen von Holzwänden kann durch Abdecken mit Brettern geleistet werden. Besonders von den Enden, da der Endschnitt der „schwächste Punkt“ ist und das Eindringen von Feuchtigkeit hier viel schneller und tiefer erfolgt.

Gründliche jährliche Inspektionen von Holzkonstruktionen tragen zur rechtzeitigen Erkennung von Verfall bei. Die beste Zeit dafür ist der Frühling. Die Zeichen, die den Beginn der zerstörerischen Wirkung von Pilzen bestimmen, sind: eine Veränderung des Aussehens von Holz, das Auftreten eines charakteristischen Geruchs und eine Verformung des Gebäudes. Wenn Fäulnis festgestellt wird, sollten Proben von beschädigtem Holz entnommen werden, um dessen Feuchtigkeitsgehalt und Dichte sowie die Art des Pilzzerstörers herauszufinden.

Infolge des Verfalls ändern sich die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz deutlich. Bei 15% Luftfeuchtigkeit ist die Dichte von morschem Holz 2–3-mal geringer und die Härte 20–30-mal niedriger als die von gesundem Holz. Die Dichte hängt von der Fähigkeit der Holzelemente ab, die Rolle der tragenden Strukturen zu bewältigen. Und wenn sich auf den Felgen Verfallsherde befinden und gleichzeitig Verzerrungen der Fenster- und Türöffnungen oder Bewegungen der Außen- und Innenwände auftreten, bedeutet dies, dass diese Felgen ihre Funktionen nicht mehr erfüllen..

Abhängig von der Größe und dem Grad der Beschädigung des Holzes wird entschieden, entweder beschädigte Strukturen vollständig auszutauschen oder beschädigte Bereiche zu lokalisieren, um eine weitere Ausbreitung der „Infektion“ zu verhindern..

Lokalisierung bedeutet:

  • Öffnen von Strukturen, wenn sie mit Veredelungsmaterialien ausgekleidet waren;
  • Entfernen des zerstörten Teils des Holzes mit einem Wagen, Schaber oder einer Bügelsäge (alles morsche Holz wird sorgfältig gesammelt und verbrannt);
  • antiseptische Behandlung.
  • Zu Hause stehen folgende antiseptische Methoden zur Verfügung:

  • Diffusion (Beschichtung mit Pasten);
  • oberflächliche, d. h. antiseptische Lösungen, die durch Bürsten oder durch Sprühen aufgetragen werden.
  • Antiseptische Pasten bestehen aus einem Antiseptikum, einem Kleber und einem Füllstoff, die die erforderliche Konsistenz der Paste liefern. So wird Bitumenpaste durch Zugabe von grünem Öl, Natriumfluorid und Torfpulver zu geschmolzenem Bitumen erhalten. Silikatpaste ist eine Mischung aus Natriumsilicofluorid, Wasserglas und Kohleöl. Ebenfalls verwendet werden Extrakte und Tonextraktpasten auf Basis von Natriumfluorid oder Fluorsilicat. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes mehr als 40% beträgt, löst sich das in der Paste enthaltene Antiseptikum auf und dringt intensiv in das Holz ein (diffundiert). Wenn die Luftfeuchtigkeit abnimmt, stoppt die Diffusion.

    Zur antiseptischen Behandlung von gesundem Holz wird häufig eine 5% ige Lösung von Kaliumdichromat in 5% iger Schwefelsäure verwendet. Es wird empfohlen, nicht nur Holz, sondern auch den Boden bis zu einer Tiefe von 0,5 Metern zu verarbeiten. Ein wirksames Mittel zum Imprägnieren von Trägern und unteren Rändern ist eine wässrige Lösung von Kaliumdichromat. Das entstehende Chromoxid schützt das Holz zuverlässig nicht nur vor Fäulnis, sondern auch vor Schäden durch Insektenlarven.

    Darüber hinaus sind auf dem Markt verschiedene handelsübliche Präparate erhältlich. Die Marke Senezh ist bekannt, zum Beispiel Senezh Bio und Senezh Ognebio. Letzteres ist ein Biopyren, das heißt, es wirkt auf komplexe Weise und bietet Schutz vor biologischen Schäden und Feuer. Antiseptika-Flammschutzmittel Antibiokor-S, VIM-1, Pirilaks haben die gleichen Eigenschaften. Biodecor, Kram, Biosept, Biotonex, Tecotex, Novotex, Biocron, Quintol, Actitox, VAK-48D, eine Mischung aus Borsäureestern Aquabor, ein Analogon des berühmten Pinotex – Novotex, verhindern ebenfalls das Auftreten von Fäulnisprozessen. Im Arsenal des gleichen Pinotex – eine Reihe von Antiseptika: Primer PINOTEX BASE, Holzschutzmittel auf Basis des Alkydbindemittels PINOTEX CLASSIC, Wasserantiseptikum für den Innen- und Außenbereich PINOTEX AQVA PLUS.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    2 Kommentare

    1. Wie kann man das Holz effektiv vor Verfall schützen? Was sind die besten Methoden und Produkte, um die Haltbarkeit und Qualität des Holzes langfristig zu erhalten?

      • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Holz effektiv vor Verfall zu schützen. Eine der besten Methoden ist die Imprägnierung des Holzes mit speziellen Holzschutzmitteln, die vor Feuchtigkeit, Schädlingen und UV-Strahlung schützen. Eine regelmäßige Pflege und Wartung des Holzes, wie das Abschleifen und Neuversiegeln, kann ebenfalls dazu beitragen, die Haltbarkeit und Qualität des Holzes langfristig zu erhalten. Zu den gängigen Produkten gehören beispielsweise Holzschutzlasuren, Öle und Lacke. Es ist wichtig, die richtigen Produkte je nach Holzart und Verwendungszweck auszuwählen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *