Schwimmbadbau

In diesem Artikel: Auswahl einer Poolform; wie man die Tiefe und Abmessungen der Poolschale berechnet; wie man einen Pool auf nicht felsigen Böden baut; Bau auf wogendem Boden; Wasseraufbereitungssysteme und Filtertypen; mikrobiologische Reinigung von Poolwasser.

Schwimmbadbau

Ein privater Pool… vor ein paar Jahrzehnten war dieser Luxus für die meisten Hausbesitzer unerreichbar. Beachten Sie, dass ein 2 x 3 Meter großer Betonbehälter, der auf die eine oder andere Weise mit Keramikfliesen und Wasserwechsel alle zwei bis drei Wochen versehen ist, nicht als Pool betrachtet werden kann. Heute wissen wir, dass ein vollwertiges Becken nicht nur ein Betonbehälter mit Wasser ist, sondern mit einer Reihe notwendiger Geräte ausgestattet sein muss, auch aus dem Bereich der Wasseraufbereitung. Wir werden herausfinden, wie der Bau von Schwimmbädern durchgeführt wird, mit welcher Ausrüstung sie ausgestattet werden sollten und warum.

Poolschalenform und Bodentyp

Die Arbeiten zur Schaffung eines privaten Pools beginnen mit einer Analyse des lokalen Bodens, um herauszufinden, wie tief das Grundwasser liegt und wie tief der Boden in der kalten Jahreszeit am meisten gefriert. Die Eigentümer des zukünftigen Pools haben außerordentlich viel Glück, wenn der Boden in dem für ein künstliches Reservoir vorgesehenen Gebiet sandig, kiesig oder felsig ist, d. H. nicht anfällig für Schwellungen aufgrund des tiefen Grundwassers.

Auf solchen nicht porösen Böden können Sie auf Maßnahmen verzichten, um die Poolschale vor Schäden zu schützen, die ihr beim Anschwellen des Bodens beim Gefrieren zugefügt werden können. Bei tonigen Böden, in denen das Grundwasser flach ist, müssen Sie entweder die Poolschale aus elastischen und flexiblen Folienmaterialien auf Polymerbasis anordnen oder eine zusätzliche Wärmedämmung unter dem Boden und den Wänden der Betonpoolschale aufbauen.

Optimale Abmessungen und Tiefe des zukünftigen Pools

Auf wogenden Böden ist nur eine rechteckige Form des Beckens zulässig – diese Form bietet die beste Beständigkeit der Betonschale gegen Bodenquellung und es ist einfacher, die wärmeisolierende Schicht zu verlegen.

Mit nicht porösen und leicht porösen Böden können Sie einen Pool komplexer Formen erstellen, sowohl klassischer rechteckiger als auch ovaler, runder, konischer oder komplexerer Geometrie.

Optimale Abmessungen und Tiefe des zukünftigen Pools

Bei der Gestaltung eines Heimpools für Haushalte unterschiedlichen Alters muss deren durchschnittliche Größe berücksichtigt werden: ein 2-jähriges Kind – 500 mm; 5 Jahre altes Kind – 1.050 mm; Kind 12 Jahre – 1 350 mm; Erwachsener – 1 750 mm.

Lassen Sie uns nun die optimale Tiefe eines künstlichen Reservoirs herausfinden. Der Pool für Kinder unter 5 Jahren sollte nicht tiefer als 500 mm sein, für Kinder von 5 bis 12 Jahren – nicht tiefer als 800 mm, Schwimmpool (d. H. Nicht springen!) Pool für Erwachsene – 1 440 mm. Die Tiefe von 1.140 mm für Erwachsene reicht jedoch nicht aus, wenn sie auch aus einer Höhe von einem Meter ins Wasser springen – hier benötigen Sie eine Tiefe von mindestens 2.300 mm, da sonst eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit dem Boden des Pools besteht. Bei Stauseen, die mit einem 3-4-Meter-Sprungturm ausgestattet sind, beträgt die Mindesttiefe im Umfang des Eintritts des Springers in das Wasser mindestens 3.150 mm. Sie muss in der 5-Meter-Sprungzone des Pools eingehalten werden, dann wird die Tiefe auf die optimalen 1.440 mm reduziert.

Warum sollten Sie keinen Pool mit einer Tiefe erstellen, die tief genug ist? Die Antwort ist einfach: Sie ist sowohl in der Phase ihrer Erstellung als auch während des Betriebs unrentabel. In beiden Fällen steigen die Kosten. Die optimale Lösung wäre ein künstliches Reservoir, das in Schwimm- und Sprungzonen mit unterschiedlichen Tiefen unterteilt ist und sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ausgelegt ist..

Abhängig von den Zwecken der zukünftigen Nutzung des Pools müssen die Abmessungen des Wasserspiegels berechnet werden. Für einen runden Pool beträgt der optimale Durchmesser beispielsweise 4000 mm. Wenn ein Schwimmbad benutzt werden soll, muss ein „Spiegel“ aus Wasser unter den Wegen geplant werden: für einen Weg – Breite 2 250 mm, Länge 5 250 mm; zwei Spuren – Breite 4000 mm, Länge 5250 mm. Dementsprechend sind für einen langen Pool die Parameter wie folgt: für zwei Bahnen, mittlere Länge – 4350 mm breit, 8000 mm lang; zwei Spuren, lange Länge – Breite 4 500 mm, Länge 12 500 mm. Das heißt, je länger der Wasserspiegel ist, desto breiter sollten die Poolwege sein.

Bei der Auswahl eines Platzes zum Verlegen eines Pools muss die lokale Windrose berücksichtigt werden. Die beste Option wäre eine solche Anordnung, bei der die Winde entlang ihrer Länge entlang des „Spiegels“ des Pools wehen, in diesem Fall Blätter darauf fallen und sich andere flüchtige Schadstoffe von der Luvseite ansammeln Die Installation eines Abflussrohrs ist angemessen. Separat sollten Sie auf die Bäume achten, die das Becken des Pools umgeben – Weide, Besen, Rosskastanie und Pappel ziehen ihre Wurzeln in ein künstliches Reservoir, stören die Abdichtung und beschädigen die Wände des Pools (eine Unterschätzung der Fähigkeiten dieser Bäume wäre ein großer Fehler). Idealerweise sollte das Relief in dem Bereich, in dem der Pool angelegt werden soll, eine natürliche Neigung aufweisen, was die Aushubarbeiten und die Organisation des Wasserableitungssystems erheblich erleichtert.

Bau eines Betonbeckens auf porenfreiem Boden

Es ist einfacher und bequemer, einen Betonpool zu bauen, mit dem Sie nahezu jede Konfiguration der Schüssel erstellen können. Sie müssen lediglich die Schalung richtig einstellen und nicht vergessen, dass die bequemste Form ein Rechteck ist, dessen Länge das Zwei- bis Dreifache der Breite beträgt.

Betonbeckenbau

Nachdem wir einen Ort ausgewählt haben, der den Windanstieg und die natürliche Neigung des Reliefs berücksichtigt, markieren wir den Umfang der Poolschale und bestimmen den Ort der Entwässerungsgrube. Die Abmessungen der Baugrube sollten größer sein als die der zukünftigen Poolschale – Breite und Länge um 500 mm, Tiefe um 400 mm. Bei der Bildung des Bodens der Grube muss eine Neigung von 5 bis 7 ° zur Entwässerungsgrube erzeugt werden. Am tiefsten Punkt am Boden der Grube wird ein Abflussrohr mit einem Durchmesser von 100 mm installiert (bevor mit dem Betonieren des Beckenbodens begonnen wird). Vom Abzweigrohr zur Entwässerungsgrube oder zum Abwasserbrunnen wird ein Rohr unter einem Hang verlegt.

Eine Entwässerungsgrube wird in einem Abstand von mindestens 5.000 mm von der nahen Wand des Pools angelegt, wenn das Relief einen natürlichen Hang aufweist – den Hang hinunter. Um es zu erstellen, muss ein Loch mit den Abmessungen 1000 x 1000 mm und einer solchen Tiefe gegraben werden, dass der Boden des Abflussschachts 500 mm unter dem Niveau des Abflusslochs am Boden des Pools liegt (Mindesttiefe – 1500 mm). Ein Abflussrohr wird in die Abflussgrube eingeführt, der Boden der Grube wird entlang des unteren Teils des Auslasses des Abflussrohrs mit Schutt gefüllt (die Mindestdicke des Schuttkissens beträgt 200 mm). Über dem Hals des Abflussrohrs ist ein Metallgehäuse angebracht – ein Kasten ohne Boden, auf einer Seite befindet sich eine Aussparung entlang des Durchmessers des Abflussrohrs, dann ist der Abflussschacht vollständig mit großen Fragmenten von Ziegelschlacht, Beton oder Kopfsteinpflaster bedeckt. Auf die fertige Entwässerungsgrube wird eine Metall- oder Holzabdeckung gelegt.

Nachdem wir die Arbeit mit dem Entwässerungssystem beendet haben, arbeiten wir am Boden des Pools. Zunächst wird eine Sandschicht mit einer Dicke von 50 mm auf die gesamte Oberfläche des Grubenbodens gegossen und vorsichtig mit einem Holzblock mit Griffen zum Heben und Senken gerammt. Als nächstes wird eine Schicht aus Schotterkissen mit einer Schicht von 100 mm gebildet, hier ist nur ein kleiner Bruchteil Schotter geeignet. Nachdem wir die gesamte Oberfläche des Grubenbodens mit Kies bedeckt haben, gehen wir vorsichtig mit einem Holzstampfer darüber. Anschließend wird nach dem Aushärten mit einer Schicht von 100 mm Beton auf den Boden gelegt – ein verstärkendes Drahtgeflecht und eine weitere Betonschicht, ebenfalls 100 mm.

Schwimmbadbau

Das Gießen der Betonwände der Poolschale erfolgt im Stadium des Betonierens des Bodens. Es ist zu beachten, dass die Bildung eines kleinen Gefälles von 5 bis 7 ° in der Nähe der Wände im Stadium der Ausgrabung der Grube deren Betonieren erleichtert, weil Der Boden bröckelt weniger und erhöht dadurch seine Festigkeit. Die Paneelschalung der Wände wird nach dem Verlegen von Beton auf den Boden entlang der Wand ausgestellt, ein Bewehrungsnetz wird darin verlegt und Beton wird gegossen, dessen Bindemittel (Zement) M500 ist. Wenn der Beton in die Wandschalung gegossen wird, muss er bajonettiert werden – wiederholt mit einem Verstärkungsstück von ausreichender Länge durchstoßen, damit der Beton am Boden der Poolschale und an den Wänden verschmilzt, d.h. Es wurde keine Naht zwischen ihnen gebildet. Das weitere Betonieren der Wände sollte ohne lange Pause zwischen Gießen, Bajonettieren und Verdichten des Betons mit einem Stampfer erfolgen. Die Dicke der Betonschicht am Boden und an den Wänden der Poolschale muss gleich sein und zwischen 200 und 250 mm liegen.

Betonwände der Poolschale gießen

Der Estrich des Bodens und das Verputzen der Wände erfolgt 10-12 Tage nach dem Betonieren der Wände – während dieser Zeit erhält der Beton die erforderliche Festigkeit. Für die Abdichtung benötigen Sie eine spezielle Zusammensetzung der Estrichlösung – eine wässrige Lösung der Ceresitemulsion wird in eine trockene Mischung aus Zement und Sand (Verhältnis 1: 3) gegeben (das Verhältnis von Emulsion und Wasser beträgt 1:10, Ceresitmilch genannt)..

Ceresite-Emulsion ist eine weiße oder leicht gelbliche Substanz, die in ihrer Konsistenz Sauerrahm ähnelt und nach Ammoniak riecht. Es besteht aus Ocker, Kalk, Ölsäure und in Wasser gelöstem Aluminiumoxidsulfat.

Die dicke Zusammensetzung, die aus einer Mischung von Ceresitmilch und einer Zement-Sand-Mischung erhalten wird, wird auf die Betonoberfläche des Poolbodens aufgebracht, die durch Reiben mit Wasser vorfeuchtet ist, wodurch die Haftung zwischen der Abdichtungsschicht und dem Beton erhöht wird. Dann entspricht eine Abdichtungsschicht, deren Dicke nicht mehr als 25 mm betragen sollte, einer Kelle, im Endstadium wird sie geglättet. Wenn es während der Betonier- und Estricharbeiten heißes, sonniges Wetter ist, müssen die zu betonierenden Oberflächen von Zeit zu Zeit mit nassem Sackleinen bedeckt werden, wobei der Beton mit Wasser benetzt wird und er erst dann Feuchtigkeit verliert, wenn er an Festigkeit gewinnt.

Schwimmbadbau

Es ist besser, die Poolschale mit gefliesten Materialien zu versehen und spezielle Zementklebstoffe für Pools aufzukleben – die Kombination dieser Materialien erhöht die Wasserdichtigkeit des Pools. Der zuvor auf die Betonwände aufgebrachte Putz muss im Voraus für die anschließende Fliesenverlegung vorbereitet werden. Zeichnen Sie dazu mit einem Stück Verstärkungsdraht flache diagonale Rillen auf den nassen Putz. Dadurch wird die Haftung der Fliese auf dem Putz erhöht, und Sie können mit dem Kleben der Fliese beginnen, nachdem die Oberfläche des Putzes etwas getrocknet ist.

Bau eines Betonbeckens auf wogendem Boden

In Russland heben sich die häufigsten tonigen Böden – es ist schwieriger, darauf einen Pool zu bauen als auf nicht wogenden sandigen, felsigen oder kiesigen Böden, aber es ist auch möglich. Der Besitzer eines auf lehmigen Böden gebauten Pools sollte berücksichtigen, dass es äußerst schwierig ist, die Poolschale in der kalten Jahreszeit vollständig vor dem Boden mit einem hohen Quellgehalt des Wassers zu schützen, und dass das periodische Aufsteigen an die Oberfläche des Grundwassers äußerst schwierig ist – es wird schwierig sein, Risse zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Maßnahmen, die beim Bau eines Pools auf wogenden Böden ergriffen werden müssen. Sie schützen die Poolkapazität vor direktem Kontakt mit sich bewegendem Boden.

Betonieren des Bodens und der Wände des Pools

Insbesondere bei der Vorbereitung des Sockels für den Betonboden des Pools wird viel Arbeit geleistet. Am Boden der vorbereiteten Fundamentgrube wird mit der ersten Schicht von 200 mm dichter öliger Ton darauf gelegt – eine 300 mm dicke Schicht Blähton mittlerer Fraktion. Um die Oberfläche der Zwischenschicht aus expandiertem Ton zu glätten, wird eine 20 mm dicke Sandschicht darauf gegossen, nach dem Stampfen werden 40 mm dicke Schaumstoffplatten aus Polystyrol darauf gelegt, dann eine weitere 50 mm dicke Sandschicht und schließlich eine 100 mm dicke Schotterschicht. Es mag Ihnen scheinen, dass eine solche Basis für die Poolschale sehr kompliziert ist, aber nur ein solches „Sandwich“ kann in kalten Jahreszeiten effektiv die Rolle eines Dämpfers beim Heben von Böden übernehmen..

Das Betonieren des Bodens und der Wände des Pools erfolgt ähnlich wie beim Bau eines Pools auf nicht porösen Böden. Nach Abschluss des Gießens der Wände müssen sie von außen mit erhitztem Bitumen beschichtet werden und mit seiner Hilfe muss der gesamte Außenbereich der Poolwände mit verstärkter PVC-Folie überklebt werden (der Durchschnittspreis beträgt 30 Rubel pro m2). Eine Filmschicht verhindert das Anhaften von Betonwänden am Boden, wenn dieser im Winter anschwillt. Dadurch rutscht der Boden an den Wänden entlang und beschädigt sie nicht. Nachdem wir die PVC-Folie geklebt haben, bilden wir eine Burg aus öligem Ton zwischen der Betonwand des Pools und der Grube – die Wände der Grube sollten eine Neigung aufweisen, so dass im unteren Teil der Abstand zwischen der Betonwand und der Grube 250 mm beträgt und im oberen Teil bereits 350 mm … Eine Zwischenschicht aus dichtem, fettigem Ton blockiert die Sättigung des Bodens mit Wasser in der Nähe der Beckenwände, wodurch das Ausmaß der Bodenquellung in diesen Bereichen verringert wird und der Druck des Grundwassers auf die Beckenschale verringert wird.

In der Wintersaison ist ein zusätzlicher Schutz des Poolbodens vor dem Einfrieren erforderlich. Wenn ein schneereicher Winter erfolgreich ist, ist Schnee für die Rolle einer natürlichen Isolierung geeignet, d. H. Es sollte gesammelt und in die Poolschale gefüllt werden. Wenn der Winter schneefrei ist, muss die erste Schicht Schaum oder expandierte Polystyrolplatten auf den Boden gelegt und oben mit einer Schicht expandierten Tons bedeckt werden.

Pool Wasseraufbereitung

Heute sind Geräte für Pools verschiedener Größen und Zwecke auf dem Markt in einer breiten Palette erhältlich. Je nach Verwendungszweck kann es in notwendige, zu denen das Wasseraufbereitungssystem gehört, und zusätzliche unterteilt werden, um den Komfort der Badegäste zu erhöhen.

Pool Wasseraufbereitung

Bei der Einrichtung eines privaten Pools auf ihrem Gelände berücksichtigen die meisten Hausbesitzer nicht die Installation eines Wasseraufbereitungssystems, was darauf hindeutet, dass sie das Problem der Reinigung von verschmutztem Wasser durch einen einfachen Ersatz lösen. Gießen Sie den Inhalt des Pools aus und füllen Sie ihn mit frischem Wasser. Reinigen Sie die Schüssel des künstlichen Reservoirs ein wenig, bevor Sie nachfüllen. Das erste zwei- oder dreimalige Verfahren funktioniert recht gut, aber später, vor dem Hintergrund steigender Wasserkosten und unzureichender Sauberkeit der Poolschale, beginnt der Besitzer, nach geeigneten Wasseraufbereitungsanlagen zu suchen.

Es gibt zwei bestehende Systeme zur Aufnahme und Filtration von Poolwasser – Überlauf und Abschäumer. In Becken mit einem Überlaufreinigungssystem befindet sich Wasser ständig an der oberen Grenze der Wände der Beckenschale, und entlang seines Umfangs befindet sich eine horizontale Schale, die mit einem Kunststoffgitter bedeckt ist. Wasser von der Oberfläche des Pools gelangt durch Schwerkraft in die Schalen und wird von einer Pumpe von unten durch das Abflussloch nacheinander zum Auffangbehälter, zur Filtereinheit, zum Warmwasserbereiter und zur chemischen Wasseraufbereitungsanlage gepumpt, wo der berechnete Anteil der Reagenzien dem Wasser zugesetzt wird.

Pool Wasseraufbereitung

Die Rückführung des aufbereiteten Wassers in den Pool erfolgt über die Bodendüsen. Die Vorteile eines Überlaufwasseraufbereitungssystems: Reinigung eines erheblichen Wasservolumens in kurzer Zeit; ermöglicht die Nutzung der Pooltiefe von 100%. Nachteile: hohe Kosten im Vergleich zu einer Reihe von Geräten zur Skimmerfiltration.

In einem Skimmer-Wasserfiltersystem erfolgt die Wasseraufnahme über spezielle Überlauf-Skimmer, die sich auf der Wasserlinienebene auf einer Seite der Poolschale befinden. Von dort wird durch die Rohrleitung Wasser zur Filtrationseinheit geleitet, der Wasserdruck am Einlass wird durch eine Pumpe erhöht. Nach dem Durchlaufen des Filters, des Warmwasserbereiters und der chemischen Reinigung kehrt das Wasser in den Pool zurück und tritt durch Wanddüsen parallel zu den Skimmern auf der gegenüberliegenden Seite der Poolschale in den Pool ein. Vorteile: Ein Skimmer-Wasseraufbereitungssystem ist billiger, es gibt Monoblock-Skimmer, die nicht im Poolkörper installiert werden müssen (sehr praktisch, wenn das Filtersystem in der Phase des Poolbaus nicht berücksichtigt wurde). Nachteile: Im Vergleich zum Überlauffiltersystem sollte das Volumen des gereinigten Wassers pro Zeiteinheit geringer sein, der Abstand vom Rand der Seiten des Pools zur Wasserlinie sollte mindestens 100 mm betragen.

Poolfilter

In die Wasseraufbereitungssysteme des Pools sind drei Arten von Filtern eingebaut: Sand, Kartusche und Kieselgur. Die Füllung und das Hauptfilterelement von Sandfiltern ist Quarzsand, sie sind die billigsten und im Vergleich zu Filtern anderer Typen groß. Patronenfilter enthalten Polypropylenmembranen in ihrem Körper, sie sind Sandfiltern in der Filtrationsqualität überlegen und haben darüber hinaus viel kleinere Abmessungen und ein viel geringeres Gewicht. Kieselgurfilter sind mit zerkleinerten, versteinerten Meeresorganismen wie mikroskopisch kleinen Algen und kleinen Schalentieren gefüllt – solche Filter werden seit langem in Aquarien eingesetzt. Sie haben viele winzige Poren und sind daher am effektivsten bei der Poolwasseraufbereitung. Jeder der beschriebenen Filtertypen kann aus angesammeltem Schmutz herausgespült werden, indem ein Wasserstrom in die entgegengesetzte Richtung geleitet wird, d. H. vom Filter ausgeben. Der Grad der Filterverunreinigung wird durch die Messwerte eines Manometers bestimmt, das in das Sechswegeventil am Kopf der Filtrationseinheit eingebaut ist.

Überlauffiltersysteme und Sandfilter werden in Reinigungssystemen für große Pools verwendet, die für Dutzende von Personen ausgelegt sind, die gleichzeitig baden. Für einen privaten Pool sind ein Skimmer-Wasseraufbereitungssystem und Patronen- oder Kieselgurfilter gut geeignet.

Poolchemikalien und alternative Wasseraufbereitungsmethoden

Die oben beschriebenen Filtrationssysteme bewältigen nur mechanische Schadstoffe, es ist jedoch eine zusätzliche Wasseraufbereitung erforderlich, um das Wasser vollständig zu reinigen und seine chemische Zusammensetzung auf einem für Badegäste akzeptablen Niveau zu halten. Geräte für die Implementierung sind übrigens in die Überlauf- und Skimmerbehandlungssysteme eingebaut..

Die am häufigsten verwendeten Chemikalien zur Desinfektion von Wasser in Schwimmbädern sind: Chlor, das durch Einwirkung ultravioletter Strahlung in Form von Tabletten (90% aktives Chlor), Granulat (60% Chlor) oder in flüssiger Form (bis zu 12% Chlor) stabilisiert ist; pH-Neutralisatoren, Alkali wird verwendet, um den pH-Wert zu erhöhen, Säure, um ihn zu senken; Algizid, hemmt das Algenwachstum; Flockungsmittel (Koagulationsmittel) zum Sammeln der kleinsten Suspensionen in Wasser, verkauft in flüssiger Form oder in Form von Tabletten.

Poolchemikalien und alternative Wasseraufbereitungsmethoden

Die Desinfektion des Wassers im Pool erfolgt nur mit stabilisiertem Chlor, weil billigeres nicht stabilisiertes Chlor wird durch die ultravioletten Strahlen der Sonne schnell erodiert und zerstört. Um das Wasser regelmäßig auf den pH-Wert zu überprüfen, ist ein spezieller Tester erforderlich – ein pH-Wert im Bereich von 7,2 bis 7,4 wird als normal angesehen. Die Sammlung der durch das Flockungsmittel gruppierten Verunreinigungen erfolgt entweder über die Wassereinlässe der Überlauf- und Abschäumerreinigungssysteme oder mit Hilfe eines speziellen Wasserstaubsaugers mit eingebautem Filter. Chemikalien in Form von Granulaten und Tabletten werden manuell in den Pool gegeben, die Dosierung wird durch das Wasservolumen bestimmt, flüssige Chemikalien sind für die automatische Dosierinjektion durch Filtrationssysteme oder durch unabhängige Spender vorgesehen, üblicherweise vom Schwimmertyp.

Zusätzlich zu chemischen Reagenzien kann Wasser durch schonendere Methoden gereinigt werden – Ozonisierung, ultraviolette Strahlung, Ionisierung und Verwendung von aktivem Sauerstoff.

Die auf der Ozonierungsmethode basierende Wasserreinigung basiert auf Ozon. Dank seiner Oxidationsfähigkeit werden alle Mikroorganismen, die in das Poolwasser eingedrungen sind, leicht und schnell zerstört. Der Ozonisator ist in das Wasserfiltrationssystem eingebaut, das von ihm nach der Zerstörung von Bakterien erzeugte Ozon wird in Sauerstoff umgewandelt, d.h. schadet keiner Person in irgendeiner Weise.

Ultraviolette Strahlen, die von Emittern über dem Poolspiegel emittiert werden, können alle Arten von Mikroorganismen in wenigen Minuten zerstören, ohne die chemische Struktur des Wassers zu verändern. Bei der Installation von UV-Strahlern ist besondere Professionalität erforderlich. In keinem Fall sollten Sie sich während des Betriebs im Pool befinden – dies ist gefährlich für die Haut.

Durch die Ionisierung können nicht nur die meisten Mikroorganismen im Pool zerstört, sondern auch die Schlammmikropartikel koaguliert werden. Die Bedeutung einer solchen Wasseraufbereitung besteht darin, das gesamte Wasservolumen mit Kupfer- oder Silberionen zu sättigen. Der Ionisator wird in das Wasserfiltersystem eingebaut oder separat in einer halb untergetauchten Position an der Seite des Pools platziert.

Die Methode der Wasseraufbereitung mit aktivem Sauerstoff ist wie folgt: Spezielle chemische Reagenzien werden in das Wasser gegeben, die mit Sauerstoff reagieren. Die Behandlung mit aktivem Sauerstoff wird unmittelbar vor dem Besuch des Pools angewendet und bietet dem Schwimmer mehrere Stunden lang mikrobiologische Sicherheit. Diese Methode wird am häufigsten in privaten Stauseen angewendet, billigere Chlorierung in öffentlichen Schwimmbädern.

In Gewahrsam

Unter den vorhandenen Arten von Zusatzgeräten für Schwimmbäder lohnt es sich, eine Leiter, eine schwimmende Abdeckung oder Jalousien hervorzuheben: Wenn die Tiefe des Reservoirs 1.500 mm überschreitet, erleichtert die Leiter den Ein- und Ausstieg ins Wasser erheblich. Die Ebene der Abdeckung oder der Jalousien schützt den Poolspiegel vor flüchtigen Rückständen und Staub und reduziert den Arbeitsaufwand für Reinigungsgeräte erheblich.

Interessante zusätzliche Optionen sind: Pool-Gegenstrom, der einen starken Gegenstrom für den Schwimmer erzeugt und die Effektivität des Trainings erhöht; Hydro- und Luftmassage, mit der Sie die Wirkung eines Whirlpools im Pool erzielen können; Wasserfälle und Geysire. Nachts verwandelt die Beleuchtung mit mehrfarbigen Unterwasserscheinwerfern den Pool in ein Märchen, und das Baden selbst ist ungewöhnlich bezaubernd!

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Mein Verständnis von Schwimmbadbau ist begrenzt, daher möchte ich gerne mehr darüber erfahren. Welche Faktoren muss man bei der Planung und dem Bau eines Schwimmbads beachten? Gibt es spezielle Materialien, die verwendet werden sollten? Wie lange dauert es normalerweise, ein Schwimmbad zu bauen? Welche Kosten sind damit verbunden? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*