Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie schwimmende Böden herstellen. Wir werden Sie über das Prinzip der Bildung des „Kuchens“ dieses Entwurfs sowie über den funktionalen Zweck jeder der Schichten informieren. Der Artikel enthält Optionen für verschiedene Räumlichkeiten und ungefähre Marktpreise für das Material.

Was ist ein schwimmender Boden?

Schwimmende Böden sind ein System aus Estrichen, Dämmstoffen und Bodenbelägen, die unabhängig von Wänden und Böden sind. Das heißt, sie lehnen sich an die Basis, grenzen an die Wände, sind aber nicht starr an ihnen befestigt. Dies wird durch die Mehrschichttechnologie erreicht, die Schichten für verschiedene Zwecke umfassen kann – Abdichtung, Vorbereitung, Nivellierung, Wärmedämmung, Konstruktion und Veredelung..

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Die Materialkombination in der „Torte“ wird für jedes Objekt separat akzeptiert. Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Optionen für schwimmende Fußböden – „nass“ und „trocken“. Im ersten Fall werden Zement- und Gipsmörtel (äußerst selten) verwendet, im zweiten Fall nur Trockenmontage. Als nächstes werden wir alle möglichen Kombinationen betrachten, die diese Technologie erfüllen..

Zuweisen von schwimmenden Bodenschichten

Betrachten Sie einen Schnitt des „Kuchens“ unter Berücksichtigung der meisten möglichen Materialoptionen.

Schwimmende Bodenbasis

Es kann alles sein – Betonplatte, Boden, Boden, alte dauerhafte Beschichtung (zum Beispiel Fliesen). Die einzige Voraussetzung für die Basis ist, dass sie trocken sein muss und keine Wasserquelle hat (z. B. einen überfluteten Keller). Der schwimmende Boden ermöglicht die Endbearbeitung auch bei beweglichen Untergründen – Schichten, insbesondere Sandbetten, gleichen die Bewegung aus. Dies ist relevant für Bodenfundamente, die starken Verformungen oder Bodenplatten von Plattenhäusern ausgesetzt sind.

Bodenabdichtung

Ein Muss für alle Substrate. Es schneidet Feuchtigkeit ab, die im Boden oder in einer Betonplatte enthalten ist, und ermöglicht nicht, dass nachfolgende Schichten angefeuchtet werden. Es kann trocken gerollt oder geschweißt, gesprüht, geklebt, beschichtet werden. Die Abdichtung ist auch bei alten Beschichtungen obligatorisch. Zum Beispiel beim erneuten Verlegen von Fliesen mit Laminat. Dies ist notwendig, da das Steinmaterial die Feuchtigkeit besser speichert und sie nach dem Trocknen der Luft an das Laminat weitergibt. Eine Schicht Polyethylen reicht aus, um die neue Beschichtung zu schützen.

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Vorbereitungsschicht

Es ist eine Sandschicht, die Defekte in der Basis korrigiert. Diese unerwartet einfache Methode ist für Bodengrundlagen am relevantesten, da sie eine effektive Füllung von Vertiefungen ermöglicht. Natürlich können Sie einen Zement-Sand-Estrich verwenden, aber mit einem Sandbett können Sie das gleiche Ergebnis erzielen, ohne zusätzliche Kosten für Zement, Arbeit und Zeit. Der Sand muss vor Gebrauch getrocknet werden..

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Ebenenebene

Alle starren Platten – Spanplatten, DSP, OSB, Magnesit, Faserplatten, spezielle Gipsplatten. Eine der Optionen für den „Kuchen“ besteht darin, die Platten direkt auf die Zubereitung aus dem Sand zu legen. Dann können Laminat, Parkett und jede andere Art von Trockenverkleidung darauf gelegt werden. Diese Option ist in Räumen mit minimalen Anforderungen beliebt – Veranden, Balkone, Flure.

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Isolierung und Schalldämmung

Der Zweck dieser Ebene ergibt sich aus dem Namen. Die kombinierte Option ist sehr beliebt – Wärmedämmung in Form von Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum, Sandwich-Polyurethan-Platten oder anderen ähnlichen modernen Materialien. Normalerweise haben sie eine thermische Verriegelung – die Kanten der Platte sind auf besondere Weise geschnitten. Eine weitere Option sind gepresste und halbharte Mineralwolleplatten. Alle diese Platten werden direkt auf den Sand gelegt.

Spezielle Materialien können als Geräusch- und Schwingungsisolierung verwendet werden – beispielsweise körnige Mischungen auf Basis weicher Kugeln vom Typ Shumoplast. Dies ist eine großartige Option für unebene Unterböden, da die 30-mm-Arbeitsschicht Unebenheiten ausgleicht.

Technische Schicht

Dies ist eine Fußbodenheizung – Wasser oder Strom. Es ist nicht getrennt oder unabhängig – es ist ein System von Rohren oder Drähten, die in einem Zementsandestrich enthalten sind. Die technische Schicht enthält auch einen folienbeschichteten Reflektor, der üblicherweise unter dem Wärmetauscher angeordnet ist..

Letzte Nivellierschicht

Eigentlich ein vorbereitender Estrich für Außenverkleidungen. In allen Fällen wird es mit Zementsand, Gipszementmörtel (mit Additiven) oder Beton durchgeführt. Dies geschieht häufig in mehreren Schritten – Bedecken der technischen Schicht (rauer Estrich), Nivellieren der Oberfläche (Fertigstellen des Estrichs), Fertigstellen der Ebene (Nivellieren). In der ersten Stufe wird üblicherweise ein Verstärkungsnetz gelegt.

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Abschlussschicht

Dekorativer Bodenbelag – Fliesen, Linoleum, Stückelemente usw. Beinhaltet eine Unterlage.

Dämpfer

Das Highlight der Technologie, die den schwimmenden Boden schwimmend macht. Dies ist eine vertikale Schicht aus weichem Material, die entlang des Umfangs der Wände an ihrer Verbindung mit dem Boden verlegt wird. Oder einfach eine Auskleidung zwischen den Wänden und dem „Kuchen“ des Bodens, wodurch eine Lücke entsteht (für die Trockenmontage). Die Hauptbedingung ist, dass der Dämpfer die Unabhängigkeit des Bodens von den Wänden entlang des gesamten Umfangs gewährleisten muss..

Schwimmender Boden: Estrich-Technologie

Beachtung! Die Dämpferdicke beträgt 10 mm pro 1 m Abstand zur Wand (jedoch nicht weniger als 10 mm). Das heißt, für einen Raum von 3 x 3 m beträgt der Mindestdämpfer an jeder Wand 15 mm.

Als Material werden spezielle Bänder oder Stoffe vom Typ „Izolon“ 500/300 verwendet, Sie können jedoch auch gewöhnliche Mineralwolleplatten oder Schaumstoff der Klasse 15 verwenden.

Schwimmende Bodenoptionen für verschiedene Räume

Es gibt verschiedene typische Techniken für die Vorrichtung dieses Systems, die in verschiedenen Fällen geeignet sind. Wir werden sie Schicht für Schicht betrachten und dabei die Kosten jeder Schicht berücksichtigen (außer für Endbearbeitung und Engineering)..

Estrich in der Wohnung

Die einfachste Option wird buchstäblich in zwei Schichten ausgeführt – kombinierte Vorbereitung / Schalldämmung und Zementsandestrich. Darüber hinaus kann im Falle einer technischen Schicht das Präparat auch folienbeschichtet sein, dh es kann als Reflektor dienen. Wenn das Präparat gerollt und direkt auf eine Betonplatte gelegt wird, sollten die Kanten des Blechs auf eine Höhe an die Wand gebracht werden, die die Dicke des „Kuchens“ um 10 bis 20 mm überschreitet – dies ist der Dämpfer.

Schwimmender Estrich in der Wohnung auf Video

Wenn die Aufgabe darin besteht, eine zuverlässigere Schalldämmung bereitzustellen, sollten Sie anstelle von Izolon dichten extrudierten Polystyrolschaum (PPR) verwenden und diesen mit Klebstoff und Dübeln befestigen.

Die Kosten für ein 5-mm-Foliensubstrat oder Izolon betragen 0,7–0,9 USD. Essen2.

Estrich (in einem Privathaus)

Wird normalerweise durchgeführt, wenn der alte Boden bis zur Basis abgebaut und durch einen neuen ersetzt wird.

Option 1.Mit Isolierung

Gebrauchsprozedur:

  1. Abdichtung. Dachmaterial oder Polyethylen verlegen.
  2. Sandfüllung mit vorläufiger Nivellierung. Kann mit Beacons mit Manipulation durchgeführt werden – das Flugzeug ist genauer.
  3. Klappenvorrichtung.
  4. Verlegung der Wärmedämmung – Polystyrol, PPR oder Mörtel mit Blähton (50-200 mm).
  5. Gegebenenfalls Installation einer Fußbodenheizung. Estrichgerät.

Der ungefähre Materialaufwand für 1 m3::

  1. Polyschaum – 20 cu e.
  2. PPR – 70 USD e.
  3. Streckton – 23 cu e.

Video: schwimmender Estrich zur Wärmedämmung

Option 2. Ohne Isolierung (mit „trockenem Kuchen“)

Die Punkte 1, 2 und 3 sind identisch mit der ersten Methode.

  1. Verlegen von Nivellierplatten – Spanplatten, Spanplatten, Faserplatten, OSB, Gipskartonplatten – jeweils mindestens 15 mm dick in zwei Schichten.
  2. Verlegen der Deckschicht – Laminat, Linoleum, Parkett.

Materialkosten für 1 m2::

  1. Spanplatte 18 mm – 3 cu e.
  2. DSP 18 mm – 4,6 cu e.
  3. Fibrolith – 7,1 cu e.
  4. OSB 22 mm – 7,4 cu e.
  5. Gipskartonplatten für KNAUF-Boden 20 mm – 7 cu. e.

Wenn Sie sich für einen schwimmenden Boden entscheiden, versuchen Sie zuerst, die Wände fertigzustellen. In diesem Fall wird die Unabhängigkeit der Elemente garantiert. Unter Beachtung dieses Grundprinzips können Sie Materialien je nach Ihrer Realität kombinieren und ein gleichbleibend hochwertiges Ergebnis erzielen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Ein schwimmender Boden ist eine Art Estrich, der unabhhängig von der eigentlichen Bodenplatte eines Gebäudes liegt. Dieser Bodenbelag wird oft in Mehrfamilienhäusern oder anderen Gebäuden verwendet, um Schall- und Wärmedämmung zu verbessern. Die Estrich-Technologie dahinter basiert auf einem mehrschichtigen Aufbau, der aus Dämmstoffen wie Schaumglas oder Schaumkunststoff besteht. Diese Schichten absorbieren Geräusche und sorgen gleichzeitig für eine bessere Isolierung. Der Estrich wird dann auf diese Schichten aufgebracht und bildet somit eine Art schwimmenden Boden, der Schwingungen und Geräusche reduziert.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*