So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Bau eines Hauses beginnt mit der Grundsteinlegung. Das Hauptziel des Nullzyklus besteht darin, die Gebäudelast direkt auf den Boden zu übertragen. Daher hängt das Kapital und die Haltbarkeit des Gebäudes selbst direkt von der Zuverlässigkeit und der richtigen Wahl des Fundaments ab. Mithilfe der in diesem Artikel vorgestellten schrittweisen Anleitung zur Bestimmung der Bodeneigenschaften können Sie unabhängig und ohne Bestellung teurer Spezialdienste Art, Typ und Design des zukünftigen Fundaments bestimmen.

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für jeden spezifischen Bereich und für jeden Typ und jedes Gewicht des Gebäudes gibt es eine andere Art von Fundament. Zum Beispiel ist es unmöglich, leichte Pfahlstrukturen unter einem massiven Steinhaus auszurüsten, und es ist überhaupt nicht ratsam, eine teure riesige monolithische Platte unter einem kleinen und leichten Rahmenbad zu installieren. Aus diesem Grund ist es bereits in der Entwurfsphase erforderlich, die Art des Fundaments eindeutig zu bestimmen.

Die Hauptanforderung für ein Haus ohne Zyklus ist Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, das Gebäude perfekt eben zu halten. Und diese Eigenschaften des Fundaments hängen nicht so sehr von seinen hohen Kosten oder seiner Massivität ab, sondern von der Eignung für eine bestimmte Art von Boden und Relief. Zum Beispiel kann ein flaches oder monolithisches Fundament aus massivem Klebeband einfach beginnen, selbst an einem kleinen Hang zu gleiten, und ein säulenförmiges Fundament kann in einer Tonumgebung „laufen“. Aus diesem Grund müssen vor Baubeginn und sogar vor der Auswahl eines Standorts der Grad der Bodenhomogenität, das Vorhandensein und die Lage des Grundwassers und die Tiefe des Gefrierens bestimmt werden.

Alle diese geologischen Untersuchungen werden heute von vielen Bauunternehmen angeordnet. Wenn das geplante Budget jedoch begrenzt ist, kann auf sogenannte „altmodische Weise“ viel über den Boden gelernt werden..

Bestimmung des Bodentyps

Der erste Schritt bei der Auswahl des Fundamenttyps für ein Haus ist die Bestimmung des Bodentyps für den Standort. Zu diesem Zweck können Sie ein 1,5 bis 2 m tiefes Loch graben und den sogenannten „Schnitt“ der Erde gut sehen. Die oberste Schicht, die dunkelste, ist Erde und muss vor Baubeginn wegen Ungeeignetheit entfernt werden. Aber abhängig von der Art der Ebenen unten, und Sie müssen eine Grundlage auswählen.

Der anspruchsloseste Boden für das Fundament ist also felsig. Es setzt sich nicht ab, erodiert oder schwillt nicht an. Um ein Fundament zu bauen, muss es nicht einmal vertieft werden..

Unter der Erde stellte sich heraus, Sand und Ton, und selbst mit einer großen Beimischung von Schutt oder kleinen Steinen? Dies ist ein grobkörniger Boden. Es ist sehr zuverlässig, lässt sich nicht mit Wasser auswaschen und es kann sogar ein flaches Streifenfundament darauf gelegt werden.

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Streifen monolithisches Stahlbetonfundament

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Vorgefertigte Streifenfundamente aus Fundamentblöcken

Geht der Boden gut durch das Wasser, ist er verdichtet und perfekt gerammt? Das ist sandiger Boden. Es gefriert bis zu einer geringen Tiefe (bis zu 1 m) und das Fundament darin wird nicht nass. Auf einer solchen Site können Sie sogar ein Streifenfundament aus separaten Blöcken erstellen. Obwohl sich die Säule unter solchen Bedingungen „gut anfühlt“.

Durch den Regen begann sich die Erde sofort zu verflüssigen und zu erodieren? Dies ist ein lehmiger Boden. Die Gefriertiefe beträgt mehr als 1,5 m und die Quellung ist beträchtlich. Der Bau von Häusern auf solchen Böden ist am problematischsten. In diesem Fall wird daher empfohlen, ein flaches Fundament zu bevorzugen, bei dem es sich um eine starre Stahlbetonstruktur handelt, die perfekt an eine ungleichmäßige Verformung des Untergrunds angepasst ist. Dies sind Streifen, Säulenfundamente und eine monolithische Platte. Als letzten Ausweg stellen Bauherren normalerweise immer noch ein Anti-Hebe-Kissen her – sie entfernen den Ton und ersetzen ihn durch Sand mit verschiedenen Verunreinigungen.

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Säulenfertiges Fundament aus Fundamentblöcken

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Monolithisches Stahlbetonfundament

Gibt es eine Mischung aus Sand- und Tonpartikeln unter der Erde? Der Boden verhält sich je nach Vorherrschen einer oder der zweiten Komponente entsprechend.

Anstelle von entwässerten oder teilweise entwässerten Mooren gibt es jedoch Torfböden. Solches Land ist normalerweise mit Feuchtigkeit übersättigt, und der Grundwasserspiegel ist hier hoch. An einem solchen Ort ist das einzig mögliche Fundament eine monolithische Platte, die auch als „schwimmend“ bezeichnet wird. Das monolithische Fundament mit Säulenspiegel verhält sich auch an Hängen und auf beweglichen Böden gut.

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Säulenbetonfundament in einem Bohrbrunnen

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Säulenförmiges monolithisches Stahlbetonfundament

Übrigens sind „schwimmende“ Fundamente für alle stark komprimierbaren, wie Torfmoore und Sandkissen, wogenden und schwach tragenden Böden ideal. Schließlich verringert ihre große Oberfläche den Druck auf den Boden selbst erheblich, und die Versteifungen bieten ausreichend Widerstand gegen alle Arten von Auswirkungen multidirektionaler Belastungen, die beim Absinken, Einfrieren und Auftauen der Erde unvermeidlich sind.

Überprüfung des Bodens auf Homogenität

Sie können den Boden des bebauten Gebiets selbst auf Homogenität prüfen, während Sie einen tiefen Brunnen bohren oder mindestens 2,5 m lang ein Loch graben. So ist der Bodenschnitt deutlich sichtbar – mithilfe von Ausgrabungen. Dank des Grabens von Kanälen dieser Tiefe können Sie deutlich erkennen, aus welchen Schichten der Boden selbst besteht und welches Fundament für ihn besser geeignet ist.

Wenn sich herausstellt, dass der Boden extrem heterogen ist, seine Dichte unterschiedlich ist und sich herausstellt, dass er ungleichmäßig verformt ist, ist es besser, diese Art von Fundament als Pfahlfundament zu bevorzugen. Schließlich sind es die Pfähle, die den Druck vom Gebäude auf die dichteren und stabileren Bodenschichten übertragen können – je niedriger.

Bestimmung der Nähe des Grundwassers

Das Vorhandensein von nahe gelegenen unterirdischen Gewässern erschwert immer die Bautätigkeit. Ein solcher Boden hebt sich im Winter stark und lässt im Frühling nach, was selbst mit einer guten Kapitalgrundlage äußerst schwer zu ertragen ist. Oft treten deshalb Risse und Brüche auf und die Türen im Haus schließen sich nur schwer. Aber es ist immer noch die halbe Mühe, wenn das Haus zusammen mit dem Boden saisonal gleichzeitig steigt und fällt, und viel schlimmer, wenn der Boden im gesamten Gebiet mit Wasser gesättigt ist. In diesem Fall ist es besser, die erforderlichen Maßnahmen wie Trocknen, Abtropfen und Nachfüllen durchzuführen. Es ist nur wichtig, Grundwasser und Oberflächenwasser nicht zu verwechseln – stromaufwärts, die durch schmelzenden Schnee und Regen verursacht werden und vorübergehend sind..

Es ist möglich, den Grundwasserspiegel am Standort zumindest annähernd unabhängig voneinander zu bestimmen. Dazu müssen flache Brunnengruben mit einer Tiefe von bis zu 2,5 Metern gegraben und die darunter liegenden Bodenschichten und das Vorhandensein von Grundwasser untersucht werden. Darüber hinaus ist es nicht überflüssig, die Flüssigkeit selbst einer Laboranalyse zu unterziehen – aus Gründen der Schädlichkeit.

So bestimmen Sie das Fundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung Bohrgruben

Das vollständige Profil des Grundwassers auf dem Gelände kann jedoch nur durch Kontaktaufnahme mit einem der modernen Bauunternehmen erhalten werden. In Ermangelung einer solchen Gelegenheit ist es ratsam, sich mit Nachbarn und Bauherren benachbarter Häuser über die empfohlene Vertiefung des Fundaments zu beraten. Was übrigens in diesem Fall unbedingt unter dem Gefrierpunkt der Erde liegen muss.

Und schließlich ist die zuverlässigste Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts im Boden die Beobachtung der Straße um die Baustelle im Frühjahr. Wenn also die Straße asphaltiert ist und Risse darin sichtbar sind, ist der Boden darunter heterogen und reich an Grundwasser. Es ist auch nützlich, die Keller alter Häuser in der Umgebung zu beobachten. Wenn sie trocken sind und keine Risse aufweisen, bedeutet dies, dass das Fundament auf einem Streifen errichtet wurde. Und es ist wünschenswert, diesem Beispiel zu folgen..

Bestimmung der Tiefe des Bodengefrierens

Tatsächlich ist der Wert der Tiefe des Bodengefrierens nicht so wichtig, aber ob dieser Wert größer ist als der Abstand von der Erdoberfläche zum ersten Grundwasser. In der Tat gefrieren solche Gewässer im Winter schnell und das Eis dehnt sich, wie Sie wissen, aus. Und an Orten, an denen das Grundwasser hoch genug ist, steigt die Erde viel höher als an anderen Orten. Und das gebaute Haus wird sich über eine Ecke erheben und die zweite – darunter. Infolgedessen Risse und frühe Verformungen des Fundaments.

Wenn es jedoch ziemlich schwierig ist, das vollständige Profil der Lage des Grundwassers im Boden genau wiederherzustellen, und Sie nicht auf eine professionelle Analyse verzichten können, kann die Tiefe des Bodengefrierens unabhängig bestimmt werden. Dazu müssen Sie Folgendes beachten:

  • Bodendichte. Je dichter die Erde ist, desto mehr gefriert sie aufgrund der guten Leitfähigkeit der Kälte zwischen ihren einzelnen Partikeln.
  • Bodenfeuchtigkeit. Feuchter Boden gefriert tiefer. Die Sättigung mit Feuchtigkeit wird durch den Grundwasserspiegel und das Vorhandensein eines natürlichen Reservoirs in der Nähe beeinflusst.
  • den Zustand der Mauern und Fundamente benachbarter älterer Gebäude;
  • die Schneemenge auf dem Boden im Winter. Je kleiner es ist, desto tiefer gefriert der Boden an dieser Stelle..

Darüber hinaus wird heute in stark gefrorenen Böden und sogar bei hohem Grundwasser häufig ein flaches Fundament mit Wärmedämmung errichtet. Es ist eine Wärmeisolierung, die ein Einfrieren des Bodens in der Nähe des Fundaments verhindert und daher die Auswirkung von Frostkräften auf das Gebäude selbst verringert. Diese Methode gilt derzeit als eine der effektivsten und wirtschaftlichsten. Darüber hinaus hat ein solches Fundament keine Angst vor Veränderungen der Bodeneigenschaften, die im Laufe der Zeit unvermeidlich sind. Der einzige Nachteil von flachen Fundamenten besteht darin, dass sie aufgrund einer möglichen Verschiebung nicht an Hängen errichtet werden können.

Berechnung der Kraft der Bodenquellung

Die Verlegetiefe und die Wahl des Fundamenttyps werden auch von Umständen wie Bodenquellung beeinflusst. Im Winter steigen alle Böden bis zu dem einen oder anderen Grad an und im Frühjahr sinken sie. Das Fundament und alle darauf befindlichen Strukturen „atmen“ zusammen mit dem Boden. Deshalb ist es so wichtig, dass der Boden homogen ist und deshalb auf dem gesamten Gelände gleichmäßig anschwillt. Die oberste Bodenschicht – Boden – wird traditionell vor dem Bau entfernt, weil es selbst ist von Natur aus heterogen – es enthält immer verschiedene Verunreinigungen von organischen Rückständen, unterschiedlichen Trümmern, Steinen und anderen Einschlüssen, und dies ist gefährlich für die nachfolgende ungleichmäßige Ablagerung des Fundaments.

Die mögliche Stärke der saisonalen Schwellung kann durch die folgenden Anzeichen bestimmt werden:

  • Sättigung des Bodens mit Feuchtigkeit. Nasser Boden schwillt immer stärker an;
  • Bodenzusammensetzung. Traditionell „spielen“ Lehmböden im Vergleich zu sandigen Böden stärker.
  • Grundwasserspiegel. Je höher es ist, desto mehr wird sich der Boden heben..

Wenn der Boden auf der ausgewählten Baustelle ziemlich stark anschwillt, ist es besser, den Plattentyp des Fundaments zu bevorzugen, der mit einem Eisenrahmen verstärkt ist und an sich eine sehr zuverlässige Struktur darstellt.

Wenn der Boden aber auch weich ist und tief gefriert, ist für leichte Strukturen auch ein Säulenfundament eine gute Option..

Wenn der Boden auf dem geplanten Gelände jedoch nicht nur angeschwollen, sondern auch beweglich ist (meistens handelt es sich um lehmsandige Gebiete) und das Grundwasser so nahe wie möglich an der Oberfläche liegt, wird das Haus ausschließlich auf einem „schwimmenden“ Plattenfundament errichtet.

Vorhersage zukünftiger Senkung

Das Absinken des vorhandenen Bodens ist auch bei der Auswahl eines Fundaments wichtig. Unabhängig davon, welches Gebäude gebaut wird, wird das Fundament unter dem Einfluss seiner Lasten notwendigerweise um einen Betrag gesenkt, der als Siedlung bezeichnet wird. Wenn das Sediment selbst uneben ist, können Risse nicht vermieden werden. Und die Aufgabe des Designers ist es, dafür zu sorgen, dass sich das Gebäude in den ersten zwei Jahren so gleichmäßig wie möglich niederlässt..

Die Last selbst, die auf die Basis des Fundaments wirkt, besteht aus folgenden Komponenten: dem Gewicht der ausgewählten Baumaterialien, den Gestaltungsmerkmalen des Dachbodens und des Zwischenbodens, dem Dachmaterial, der Dachkonstruktion (unabhängig davon, ob sie Schnee auf sich selbst hält oder nicht) sowie den Betriebslasten.

Vergessen Sie nicht, dass alle Häuser in der Nähe der Baustelle Druck auf den Boden ausüben, und das neue Haus wird auch sein Gewicht erhöhen.

Wenn sich jedoch herausstellt, dass die Baustelle aus wogendem, schwerem und abklingendem Boden besteht, kann das Fundament nur dann als Platte ausgeführt werden, wenn die Fundamentgrube unter dem Haus vollständig mit Beton gefüllt ist. Diese Art von Fundament erfordert natürlich erhebliche Kosten für Metall und Beton, aber ein solches Haus kann selbst in einem getrockneten Sumpf mehr als ein Dutzend Jahre sicher stehen. Wie Sie aus dem Physikkurs wissen, ist die Druckkraft selbst umso geringer, je größer der Druckbereich auf der Oberfläche ist.

Ermittlung des Risikograds für kommunale Unfälle

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Art des zukünftigen Fundaments ist das Unfallrisiko in alten Wasserleitungen. Selbst mit einem leichten Leck sättigen rostige Rohre den umgebenden Boden schnell mit zusätzlicher Feuchtigkeit und quellen bei kaltem Wetter viel stärker als gewöhnlich auf. Dies ist sowohl für die Integrität des Fundaments als auch für das Gebäude selbst gefährlich. Daher ist es besser, an der Stelle zu bauen, an der sich die Knoten solcher Systeme weiter entfernt befinden, oder in extremen Fällen ein zusätzliches Entwässerungssystem zu installieren, um die Grundwassermenge zu verringern.

Ideal ist ohne Übertreibung felsiger und felsiger Boden, der in der Tat ein fester Stein ist. Ein solcher Boden hat keine Angst vor dem Einfluss von Feuchtigkeit oder Frost oder vor Änderungen der Wetterbedingungen – er ändert seine Eigenschaften nicht. In anderen Fällen müssen Sie bei der Planung eines Hauses die Art des Fundaments auswählen, die sowohl den geplanten Belastungen als auch den natürlichen Eigenschaften des vorhandenen Bodens des Standorts entspricht..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Wie kann ich das Fundament für ein Bauvorhaben richtig bestimmen? Könnten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung stellen, die mir dabei hilft, das Fundament korrekt zu bestimmen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Um das Fundament für ein Bauvorhaben richtig zu bestimmen, müssen Sie zunächst den Boden untersuchen, auf dem das Fundament gebaut werden soll. Dafür können Sie einen Bodengutachter beauftragen oder selbst eine Bodenanalyse durchführen. Anschließend müssen Sie die Art des geplanten Gebäudes berücksichtigen, um die benötigte Tragfähigkeit und Größe des Fundaments zu bestimmen.

      Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei helfen kann:

      1. Bestimmen Sie den Bodentyp und die Tragfähigkeit des Bodens.
      2. Berücksichtigen Sie die Belastung des geplanten Gebäudes (z.B. Größe, Gewicht, Nutzung).
      3. Wählen Sie die geeignete Fundamentart (z.B. Flachgründung, Pfahlgründung).
      4. Berechnen Sie die erforderliche Fundamentgröße und Tiefe.
      5. Setzen Sie das Fundament entsprechend der lokalen Baubestimmungen und Vorschriften.
      6. Stellen Sie sicher, dass das Fundament ausreichend stabil und tragfähig ist, um das Gebäude zu tragen.

      Ich hoffe, diese Anleitung hilft Ihnen dabei, das Fundament für Ihr Bauvorhaben korrekt zu bestimmen. Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

      • Die korrekte Bestimmung des Fundaments für ein Bauvorhaben ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes. Durch die Untersuchung des Bodens, die Berücksichtigung der Belastung sowie die Auswahl der geeigneten Fundamentart können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben auf einem soliden Fundament steht. Beachten Sie die lokalen Baubestimmungen und Vorschriften, um eventuelle Probleme zu vermeiden. Mit einer sorgfältigen Planung und Umsetzung können Sie Ihr Bauprojekt erfolgreich realisieren. Viel Erfolg!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*