So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

Wir haben darüber geschrieben, wie man einen Warmwasserbereiter mit eigenen Händen installiert. Die Dauer des normalen Betriebs dieses wichtigen Geräts zur elektrischen Erwärmung von Wasser hängt stark vom Zustand der Heizelemente, röhrenförmigen elektrischen Heizungen, ab. Aufgrund des harten Wassers bildet sich mit der Zeit Kalk auf diesen Heizgeräten.

Die Geschwindigkeit der Kalkbildung hängt von der Qualität des Trinkwassers in Ihrer Region ab. Je schwieriger es ist, je mehr Salze es enthält, desto schneller werden die Heizelemente unbrauchbar, wenn Sie sie nicht reinigen. Experten empfehlen, die Heizelemente des Kessels mindestens einmal im Jahr in Regionen mit hartem Wasser von der Waage zu reinigen – häufiger.

Anzeichen von Kalkablagerungen im Warmwasserbereiter:

  • Während des Kesselbetriebs treten Geräusche auf. Normalerweise arbeitet dieses elektrische Gerät fast geräuschlos, aber die Waage kann zu ungewöhnlichen Geräuschen führen, Brummen, wenn das Wasser erhitzt wird.
  • Das Erhitzen des Wassers auf die eingestellte Temperatur beginnt länger zu dauern. Strom wird verbraucht, aber die Heizelemente können aufgrund der Schicht aus festen Ablagerungen das Wasser normalerweise nicht erwärmen.
  • Der Kessel schaltet sich häufiger aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

Stufen der Entkalkung des Kessels:

  1. Zunächst wird das elektrische Gerät vom Netzwerk getrennt. Am sichersten ist es, nicht nur den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, sondern auch die Maschine auszuschalten und die Kabel vom Thermostat zu trennen.
  2. Es ist ratsam zu warten, bis sich das Wasser im Tank etwas abgekühlt hat, damit es sicherer funktioniert.
  3. Das Wasserversorgungsventil zum Kessel muss abgesperrt sein, damit sich der Kessel nicht füllt.
  4. Das Wasser aus dem Tank muss gemäß den Anweisungen für den Kessel oder dem Schema für die Wasserversorgung durch den Kessel abgelassen werden.

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

  1. Der Kessel ist also leer, das Wasser wird abgelassen. Nun sollten Sie zum Heizelement gelangen. Entfernen Sie dazu zunächst den dekorativen Tankdeckel, der in der Regel mit mehreren Schrauben befestigt wird. Sie benötigen einen Schraubendreher. Lassen Sie uns klarstellen: Bei den meisten vertikalen Standardmodellen von Warmwasserbereitern können Sie das Heizelement direkt an der Wand entfernen, ohne den Kessel selbst von den Halterungen zu entfernen. Wenn Sie beispielsweise ein flaches Modell haben, das horizontal montiert ist, ist die Arbeit unpraktisch. In diesem Fall ist es ratsam, nach dem Ablassen des Wassers den Tank zu entfernen und an einen Ort zu bringen, an dem Sie bequem damit arbeiten können.
  2. Bei einigen Modellen wird der Thermostat zusammen mit dem Heizelement entfernt, bei anderen wird er aus dem Gehäuse gezogen.
  3. Es gibt Modelle, bei denen der gesamte Ständer mit dem Heizelement nur von einer Mutter gehalten wird, sodass das Entfernen nicht schwierig ist. Andere Modelle haben mehr Muttern – fünf oder sechs, aber auf jeden Fall müssen sie abgeschraubt werden, um zum Heizelement zu gelangen.

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

  1. Das aus dem Wasserheiztank herausgezogene Heizelement sollte zur Erleichterung der Bedienung von der Abdeckung abgeschraubt werden, auf der es installiert ist. Zunächst spülen wir das Heizelement unter kaltem Wasser ab, um die oberste Kalkschicht, möglicherweise Rost, abzuwaschen.
  2. Die verbleibende Plakette muss auf andere Weise entfernt werden. Die einfachste chemische Methode besteht darin, das Heizelement mit gelöster Zitronensäure in Wasser zu legen. Denken Sie daran, dass Zitronensäure als Volksheilmittel zur Verhinderung von Kalk in der Waschmaschine empfohlen wird. Sie kommt gut mit Plaque zurecht. Verdünnen Sie Zitronensäure, um das Heizelement mit Wasser in einem Anteil von 10 Gramm (ein Beutel) pro Liter Wasser zu reinigen. In dieser Lösung wird das Heizelement einfach eine Weile eingeweicht, und überprüfen Sie regelmäßig seinen Zustand. Um die Wirkung zu verstärken, sollte die Zitronensäurelösung erhitzt werden.
  3. Es wird nicht empfohlen, die harte, versteinerte Plakette mit einem Messer vom Heizelement zu entfernen. Wenn Sie zu eifrig sind, besteht die Gefahr, dass die oberste Schicht beschädigt wird. Wenn Sie sich für die mechanische Methode entscheiden, können Sie Sandpapier nehmen, aber Sie sollten auch vorsichtig vorgehen.
  4. Anstelle von Zitronensäure oder Essig können Heizelemente als Volksheilmittel mit speziellen chemischen Antischuppenmitteln gereinigt werden.

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

So entkalken Sie einen Warmwasserbereiter oder Kessel

  1. Der Tank selbst sollte ebenfalls gespült werden. Wenn Sie es von der Wand entfernt haben, müssen Sie das Wasser einfüllen und es dann von Hand ausgießen. Wenn es immer noch an seinem Platz hängt und Sie bequem arbeiten können, schalten Sie einfach die Wasserversorgung ein, schließen Sie jedoch nicht das Loch, aus dem Sie die Heizelemente herausgezogen haben, damit der Schmutz sofort herausfließt. Ein Lappen sollte entlang der Wände des Tanks laufen, um Plaque zu entfernen. Die Wände des Kessels sind innen emailliert, es gibt keine Ablagerungen, aber Schmutz kann zurückbleiben;
  2. Bei der Reinigung des Tanks sollten keine abrasiven Substanzen verwendet werden, um die Wände nicht zu beschädigen.
  3. Nach dem Reinigen des Heizelements und des Tanks sollten Sie den Kessel zusammenbauen – alles geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Die Hauptsache ist, die Verbindungsschrauben und -muttern sicher zu befestigen, den Thermostat zu installieren, die Rohrwicklung zu verwenden und die Drähte anzuschließen;
  4. Dann starten wir das Wasser, füllen den Kessel und schließen ihn an das Netzwerk an, um zu überprüfen, wie es jetzt funktioniert.
Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie entkalkt man effektiv einen Warmwasserbereiter oder Kessel? Welche Methoden oder Produkte empfehlen Sie dafür? Gibt es spezielle Vorgehensweisen oder Schritte, die beachtet werden sollten, um eine gründliche Entkalkung zu gewährleisten? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*