So heizen Sie einen Kamin: eine moderne Alternative zu Brennholz

Das offene Portal des Feuerraums, in dem Flammen lodern, die Holzscheite lecken und während des Verbrennungsprozesses zwangsläufig knistern – das ist die beliebte Idee des Kamins, die von Künstlern, Schriftstellern und Regisseuren wiederholt beschrieben wurde. Ein solcher Kamin sieht schön aus, ist aber nicht vollständig funktionsfähig, da er für Heizzwecke nur für einen Raum ausreicht und nicht einfach auszurüsten und zu warten ist. Die Auswahl des optimalen Kraftstoffs kann die Situation stark beeinflussen – lassen Sie es uns herausfinden.

So heizen Sie einen Kamin: eine moderne Alternative zu Brennholz

Kamine werden nicht nur mit Holz beheizt

Das erste, was der zukünftige Besitzer des Kamins wissen muss, ist, dass die Art des Brennstoffs durch seine Konstruktion bestimmt wird. Offene Feuerstellen sind nur für Holzbrennstoffe vorgesehen, geschlossene – für Feuerstellen mit Holz, Kohle, Brennstoffbriketts und Torf. Kamine, die gasförmige, flüssige Brennstoffe und Pellets verbrauchen, sind mit speziell entwickelten Brennern ausgestattet. Schließlich gibt es elektrische Kamine und Biokamine – die ersteren heizen den Raum gut und die letzteren ahmen einen echten Kamin mit einer lebenden Flamme perfekt nach, obwohl sie nicht heizen.

Elektrischer Kamin

Wir untersuchen die Brennstoffarten für Kamine – diese Informationen ermöglichen es dem Hausbesitzer, einen Kamin mit einer Reihe wirklich notwendiger Eigenschaften zu kaufen, und nicht einen, dessen Verkauf an den Verkäufer rentabel ist.

Festbrennstoff

Kamine für die Brennholz- oder Kohleheizung sind ziemlich sperrig und bestehen aus einem Portal, einem Feuerraum und einem komplexen Schornstein.

Verwenden Sie zum Heizen eines Holzkamins trockenes Hartholz. Am besten geeignet sind Espen-, Erlen-, Eichen-, Buchen-, Pflaumen- und Eschenstämme. Bei der Verbrennung produziert Nadelholz viel Ruß, hat einen niedrigen Heizwert, knistert und streut Funken über beträchtliche Entfernungen, die den Boden beschädigen und einen Brand verursachen können. Birkenstämme haben einen hohen Heizwert (etwa 20% höher als andere Holzarten), bilden jedoch viel Ruß und verstopfen den Schornstein. Wenn Sie Espen- und Erlenholz im Kamin verbrennen, können Sie im Gegenteil den an den Wänden des Schornsteinkanals abgelagerten Ruß ausbrennen. Der Heizwert von Holz beträgt, sofern die Dicke der Stämme 10 cm nicht überschreitet, etwa 3300 kcal / kg – je dicker die Stämme sind, desto schlechter verbrennen sie und erzeugen weniger Wärme.

Brennstoff für Kamine

Um Braun und Kohle im Kamin zu verbrennen, muss der Feuerraum unbedingt mit einem Rost und einem Deckel ausgestattet sein, der den Feuerraum abdeckt. Der Heizwert von Braunkohle beträgt 4700 kcal / kg, Kohle (je nach Sorte) – 600–7200 kcal / kg. Fossile Kohle mit einer Verbrennungstemperatur von mehr als 1500 ° C ist für einen Kamineinsatz nicht geeignet. Stellen Sie vor dem Anzünden des Kamins mit Holzkohle sicher, dass dieses Modell für die Verwendung geeignet ist!

Kohlekamin

Torf ist in seinen Brennwerten Holz nahe – 3000 kcal / kg (Klumpen, 30% Feuchtigkeit) und 4000 kcal / kg (Brikett). Bei der Auswahl dieser Brennstoffart ist zu berücksichtigen, dass Torf beim Verbrennen viel Asche abgibt.

Brennstoffbriketts verschiedener Formen, die werkseitig aus gepresstem Sägemehl oder Holzstaub hergestellt werden, haben eine hohe Dichte (ca. 1000 kg / m)3) und niedrige Luftfeuchtigkeit (nicht mehr als 10%), wodurch es möglich wird, während ihrer Verbrennung einen Heizwert zu erhalten, der fast dem von Kohle entspricht – etwa 5000 kcal / kg. Einige Marken von Brennstoffbriketts sind imprägniert, wodurch während ihrer Verbrennung eine Flamme einer bestimmten Farbe erhalten werden kann. Es ist zu beachten, dass Brennstoffbriketts besser für Kamine mit geschlossenem Feuerraum geeignet sind, da sie bei geöffnetem Feuerraum schnell ausbrennen.

Kraftstoffbriketts

Alle Festbrennstoffkamine benötigen ausnahmslos einen Kamin der erforderlichen Länge oder einen kurzen Kaminkanal mit einer Zwangsabgasanlage. Unabhängig von der Art des Kamins und den Materialien, aus denen das Portal und der Feuerraum bestehen (Mauerwerk, Gusseisen oder Stahlkassette), können sie daher nicht in einer Wohnung installiert werden. Theoretisch können Holzkamine in einer Wohnung im obersten Stockwerk des Hauses installiert werden, da es möglich sein wird, den Schornstein auf das Dach zu bringen, aber es ist unmöglich, entsprechende Genehmigungen dafür zu erhalten. Bei Verstößen gegen die Schornsteinkonstruktion kann Rauch aus dem Kamin in den Raum gelangen – Festbrennstoffkamine können nur unter ständiger Kontrolle beheizt werden.

Pelletbrennstoff

Pelletkamine sind mit einem schalenförmigen Brenner mit Gitterboden und Wänden ausgestattet, in den Holzpellets (Pellets) in Portionen aus dem Brennstoffbehälter eingespeist werden und von unten Druckluft zugeführt wird. Der Heizwert von Pellets beträgt ca. 4500 kcal / kg, ihr dosierter Eintrag in den Feuerraum, die Verbrennungskontrolle und die Intensität der Luftzufuhr werden automatisch geregelt, sodass Sie den Betrieb eines solchen Kamins fernsteuern können. Pelletkamine ähneln aufgrund ihrer Konstruktion Kesseln, die mit diesem Brennstoff betrieben werden. Der Unterschied besteht im Großen und Ganzen darin, dass eine transparente Feuerraumabdeckung vorhanden ist, mit der Sie das Flammenspiel beobachten können.

Pelletkamin

Ein Pelletkamin braucht einen vereinfachten Schornstein, eher wie eine Haube. Solche Kamine können auf jeder Etage installiert werden, einige Modelle sind mit Wärmetauschern ausgestattet, die das Erhitzen des Kühlmittels für Luft- oder Flüssigkeitsheizsysteme ermöglichen, sie haben einen hohen Wirkungsgrad – etwa 90%. Der Nachteil von Pelletkaminen sind ihre relativ hohen Kosten, zum Beispiel kostet ein 10 kW Kamin etwa 52.000 Rubel.

Gasförmiger Kraftstoff

Ein Kamin mit einem atmosphärischen Gasbrenner, der für Erdgas (Methan) oder Flüssiggas (Propan-Butan) ausgelegt ist, erleichtert den Eigentümern die Aufbereitung von Brennstoff und reinigt den Feuerraum und den Schornstein regelmäßig von Asche und Ruß. Der Verbrennungsprozess in einem Gaskamin wird von einem automatischen System gesteuert, die Verbrennungstemperatur wird von einem Thermostat gesteuert. Ein solcher Kamin kann in einer Wohnung und auf jeder Etage eines Privathauses installiert werden, nachdem er die erforderlichen Genehmigungen von Aufsichtsbehörden erhalten hat. Für seine Konstruktion ist kein vollwertiger Schornstein erforderlich. Eine herkömmliche Dunstabzugshaube, die auf die Straße gebracht wird, ist ausreichend.

Gaskamin

Die Flamme im Feuerraum eines Gaskamins ist nicht so intensiv und hell wie in einem Festbrennstoffkamin, sondern bläulich gefärbt. Das darin befindliche Holzmauerwerk wird von keramischem „Brennholz“ nachgeahmt, das beim Erhitzen glühend heiß wird. Wenn man das Foto von Kaminen betrachtet, ist es ziemlich schwierig, Gas von Holz vom ersten Mal an zu unterscheiden. Trotz des hohen Heizwertes von Gasbrennstoff (8500 kcal / m3), Der Wirkungsgrad von Kaminen in dieser Gruppe beträgt normalerweise 50% und dann nur im Fall eines geschlossenen Feuerraums. Ein Infrarot-Gasbrenner erhöht die Effizienz eines Gaskamins – die Flamme in einem solchen Brenner ist klein, erwärmt jedoch ein oben angeordnetes Keramikgitter, das Infrarotstrahlen erzeugt, auf 800 ° C. Kamine mit Infrarotbrenner eignen sich gut für den Einsatz in Klimazonen mit niedrigen Wintertemperaturen (unter -30 ° C) sowie für die großflächige Beheizung von Räumlichkeiten.

Elektrischer Kamin

Elektrogeräte dieser Gruppe sind in größerem Umfang zur Dekoration von Räumen als zur Ausführung von Heizfunktionen vorgesehen, obwohl ein elektrischer Kamin in einem Raum von bis zu 25 m eine optimale Temperatur erzeugen kann2. Äußerlich ähnelt ein elektrischer Kamin einem Portal eines Holzkamins aus Gusseisen (klassischer Stil) oder Glas und Metall (Hightech). Moderne Modelle von elektrischen Kaminen sind mit LCD-Bildschirmen und einem Soundsystem ausgestattet, mit dem Sie eine brennende Flamme in einem Feuerraum mit Holz visuell anzeigen und die notwendige Klangbegleitung für den Verbrennungsprozess erzeugen können.

Elektrischer Kamin im Innenraum

Biofireplace

Unter allen vorhandenen Kamintypen ist der Biokamin die neueste Entwicklung – nur diese Heizung benötigt keine Dunstabzugshaube, wenn sich eine echte Flamme im Feuerraum befindet.

Bio-Kamin im Wohnzimmer

Das Hauptelement des Biokamins ist ein Edelstahlblock, in den Ethanol gegossen wird (das spezielle Additive von Ethylalkohol enthält). Wenn beim Verbrennen von Bioethanol kein Ruß oder Ruß freigesetzt wird, gibt es keine Gerüche – die Verbrennungsprodukte sind Wasser in Form von Dampf und Kohlendioxid. Der Biofireplace-Körper wird normalerweise im High-Tech-Stil hergestellt. In diesem Fall können die Größen sehr unterschiedlich sein, von Tischmodellen bis hin zu bodenstehenden, wandmontierten oder freistehenden. Bei Bedarf kann das Bio-Kaminblockmodul in das vorhandene Portal des Holzkamins eingebaut und mit Keramik- „Holz“ oder Steinen getarnt werden. Stellen Sie vor dem Anzünden sicher, dass der Schornsteinkanal vollständig mit einer Klappe geschlossen ist, da die intensive Luftbewegung die Flamme im Biokamin löscht.

Tisch Biokamin

Wir sprechen nicht über die Wärmeleistung von Biokaminen – sie sind ausschließlich für dekorative Zwecke bestimmt. Es ist möglich, einen solchen Kamin in jedem Raum zu installieren. Es ist jedoch erforderlich, einen Sockel aus nicht brennbaren Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit darunter zu legen, da sich der Körper des Biokamins erwärmt. Die Flamme im Biokamin sollte nicht als etwas Sicheres wahrgenommen werden – sie ist real, was bedeutet, dass sie bei unachtsamer Handhabung Verbrennungen und einen Brand verursachen kann.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie funktioniert das Heizen eines Kamins als moderne Alternative zum Brennholz? Welche Vorteile bietet diese Methode im Vergleich zum traditionellen Feuermachen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*