So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Im Winter können Sie sich in der Loggia wohlfühlen, hausgemachte Gegenstände aufbewahren und sogar einen Schreibtisch aufstellen. Es reicht aus, es nur richtig zu isolieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Innenfutter richtig montieren, über geeignete Materialien, Arbeitsschritte und professionelle Tricks sprechen.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Wenn eine Brüstungsinstallation erforderlich ist

Sehr oft hat das Design von Loggien ein unangenehmes Merkmal: In Bezug auf die Brüstung ragt etwas über die Linie des Visiers hinaus, was es unmöglich macht, die obere Verbindung der Kunststoffverglasung korrekt auszuführen. Selbst wenn die Brüstung genau entlang der Linie des Visiers ausgerichtet ist, ist die Befestigung des oberen Rahmens am äußersten Rand der Betonkonsole sehr, sehr problematisch.

Der Ausweg ist recht einfach: Die Brüstung sollte von innen leicht vergrößert werden, um die Verglasungslinie zu bewegen und normalerweise zu isolieren. Die erforderliche Aufbaudicke wird durch die vom Rand des Visiers geworfene Lotlinie bestimmt. Von diesem Punkt an ziehen Sie sich nach innen um 30 mm und die Dicke des PVC-Fensterprofils zurück, plus weitere 20 mm für eine dauerhaftere Befestigung der Fensterbank.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Der weitaus beste Weg, eine Brüstung aufzubauen, ist die Verwendung von Porenbetonblöcken. Dieses Material kommt mit der Aufgabe der Isolierung gut zurecht und ist recht einfach zu installieren. Im Laufe des Mauerwerks wird der Raum zwischen ihm und der vorhandenen Brüstung reichlich mit Polyurethanschaum gefüllt.

Probleme können auftreten, wenn die Brüstung anstelle von Mauerwerk von einem Metallgitter gebildet wird. In diesem Fall muss die Außenfläche mit Fassadenplattenmaterialien versehen werden, die nicht bearbeitet werden müssen: professionelle Platten, Abstellgleise und dergleichen..

Auswahl der Verglasung und korrekte Installation

Alle Bemühungen, die Loggia zu isolieren, sind vergebens, wenn die Wärmespeicherklasse der Fenster nicht den Besonderheiten des Raumes entspricht. Für die Verglasung der angebrachten Loggien sollten die gleichen Fenster wie in der Wohnung verwendet werden, für nicht angeschlossene Fenster sind doppelt verglaste Zweikammerfenster mit Gläsern mit niedrigem Emissionsvermögen unterschiedlicher Dicke optimal. In einem Kunststoffrahmen mit einer Dicke von 70 mm dürfen doppelt verglaste Fenster mit einer Dicke von mindestens 32 mm verwendet werden.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Mehrere wichtige Punkte bei der Installation:

  1. Schaumverklebung der Fugen zwischen den Verglasungseinheiten und / oder dem Schwenkrohr ist obligatorisch.
  2. Die Befestigung erfolgt mit Rahmenankern durch das Fensterprofil.
  3. Zusätzliche und Verbindungsprofile werden nicht für Verglasungsloggien verwendet.
  4. Die Dicke der Schaumnaht an der dünnsten Stelle beträgt 2 cm am Widerlager zu den umschließenden Wänden, von 3 cm oben und 35–45 mm unten.
  5. Um starken Windlasten standzuhalten, wird der Rahmen durch ein Profilrohr, das durch und durch mit Stahlstiften befestigt ist, an den Porenbetonblöcken befestigt.
  6. Die Anzahl der Klappen, die geöffnet werden können, sollte minimal sein.
  7. Die Verglasung muss relativ zum Rand der Brüstung um mindestens 50 mm nach innen verschoben sein.
  8. Der durch Abdeckstreifen, Fensterbänke und Ebben verborgene Raum muss mit Polyurethanschaum gefüllt sein.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Separat sollte über die Stützblöcke gesagt werden. Sie sollten nur aus Polymermaterialien bestehen, deren Haltbarkeit mit der von Kunststoffrahmen vergleichbar ist..

Richtige Installation des isolierten Bodens

Der Boden auf der Loggia sollte 30 mm höher sein als die Schwelle der Balkonplatte. Ein Abschnitt der Schwelle von der Seite des Raums wird auf gleicher Höhe angezeigt, sodass das Türprofil nicht mehr als 40 mm über den Boden hinausragt, was beim Gehen sehr praktisch ist.

Der Boden muss auf eine ausreichend große Höhe angehoben werden, und dies kann sicher nur mit Hilfe eines trockenen Estrichs oder eines Fußbodens auf Baumstämmen erfolgen. Im ersten Fall wird vor dem Gießen des Granulats auf den Boden eine dichte Schicht ausreichender Dicke (ab 150 kg / m) aufgetragen3a) Wärmeisolator: Steinwolle oder extrudiertes PPP.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Wenn der Boden auf Baumstämmen angeordnet ist, sollten sie eine Doppelkiste haben: Die erste wird mit Rahmenankern an den Betonboden genagelt, die zweite wird quer montiert und an Eckhaltern oder Montagekeilen ausgerichtet. Die optimale Option für Unterbodenböden ist Spanplatten mit geringer Schrumpfung und linearer Ausdehnung. Für sie beträgt die Stufe der Verzögerungen 40 cm.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Der Raum zwischen den Stämmen in beiden Reihen ist mit einer Isolierung gefüllt, deren Art durch die zulässige Schichtdicke und andere Entwurfsbedingungen bestimmt wird. Verwenden Sie zur leichteren Orientierung eine Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen verschiedener Materialien:

Durchschnittliche Dichte, kg / m3 Wärmeleitfähigkeit, W / mK Wasseraufnahme aus dem Volumen Lebensdauer Preis pro m3 Empfohlene Schicht, mm
EPPS 60-100 0,035-0,048 0,4% 60-80 Jahre alt 6000 rbl. 70-100
Polyurethanschaum 40–70 0,019-0,027 1,9-3% 50 Jahre 9500 rbl. 60-80
Glaswolle (ISOVER) 100-150 0,037-0,044 1,5-1,7% 40 Jahre RUB 25.000. 100-160
Basaltwolle („Technonikol“) 30–45 0,042-0,048 Weniger als 1% 30-35 Jahre alt 2000-2500 Rubel. 60–90

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Vor dem Verlegen des Bodens werden alle Fugen und Lücken mit Polyurethanschaum versiegelt. Nach dem Verlegen des Bodens wird die Dehnungsfuge von der Wand ebenfalls mit Polyurethanschaum gefüllt. Dies gilt nicht für die Isolierung: Beim Gehen auf dem Boden biegt sich die Beschichtung leicht, weshalb viel Staub oder, schlimmer noch, Isolierfasern durch die Risse ausgeblasen werden.

Wie man isoliert und wie man die Wände ummauert

Das Erwärmen der Wände der Loggia und ihrer Verkleidung erfolgt erst nach gründlichem Füllen aller Risse und technologischen Fugen mit Polyurethanschaum. Die Wärmedämmung muss notwendigerweise einen kontinuierlichen Kreislauf haben, daher werden in der Praxis immer mehrere Schichten erhalten, die sich überlappen. Die Dichtheit der Loggia ist sehr wichtig, da in einem so kleinen Raum bereits ein geringer Luftzug alle Vorteile der Isolierung zunichte macht. Natürlich muss die Innenwand der Loggia nicht isoliert werden.

Die Wände der Loggia sollten isoliert und mit Rahmensystemen ausgekleidet sein, in denen Materialien mit einer geringen Empfindlichkeit gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen verwendet werden. In vielen Fällen sind Kunststoffplatten die beste Veredelungsoption, die an einem Rahmen aus Holzlatten oder einem verzinkten Profil für Trockenbau 37/17 mm befestigt sind..

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Diese Dicke der Struktur ist optimal, um die Schaumfugen von 20 bis 30 mm auf jeder Seite der Verbindung der Rahmen mit den Wänden abzudecken. In den Hohlräumen zwischen den Rahmenlatten ist genügend Platz, um Wärmeisolationsmaterialien mit geringer Dicke aufzunehmen: Thermaflex-Folie, Schaumgummi oder Polyurethan. Gleichzeitig bleibt die Verkleidungsschicht dünn genug, damit die Wand nicht zu stark über den Fensterrahmen klettert.

Die Wärmedämmung kann auch unter dem Rahmen erfolgen, wobei zwischen den Pfosten ein leerer Raum verbleibt. In diesem Fall werden dünne Rollenmaterialien wie Schaumgummi oder Polyethylen verwendet. Die Wände der Loggia können auch mit Polyurethanschaumplatten oder extrudiertem PPP vorbeschichtet werden, gefolgt von einer Beschichtung mit Rollenpolyethylen mit Aluminiumfolie.

So isolieren Sie eine Loggia mit Ihren eigenen Händen

Rahmenhohlräume können leer bleiben oder zusätzlich isoliert werden. Insbesondere ist es möglich, die Hohlräume beim Ummanteln des Rahmens mit Polyurethanschaum zu füllen – auf diese Weise werden die Kunststoffplatten vor dem Durchdrücken geschützt und erhalten zusätzliche Klebebefestigung.

Die Decke der Loggia ist nicht isoliert, sondern muss gerahmt und aufgehängt werden. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sich an einen flachen Rahmen anzuschließen und die Schaumnaht mit Spuren der Installation zu verbergen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann man es schaffen, eine Loggia eigenhändig zu isolieren? Welche Materialien und Werkzeuge werden dafür benötigt? Gibt es besondere Schritte oder Tipps, um ein optimales Isolationsergebnis zu erzielen? Was sind die potenziellen Kosten und Herausforderungen bei diesem Heimwerkerprojekt?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*