So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Die Balkondämmung ist eine der schwierigsten Komponenten der Reparatur. Einerseits ist es schwierig, eine qualitativ hochwertige Wärmedämmung der drei Außenwände zu erreichen, andererseits gibt es eine Reihe erfolgreich umgesetzter Beispiele. Heute werden wir versuchen, die Zweckmäßigkeit von Isolierung, Materialien und Technologie zu verstehen.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Was ist die Schwierigkeit, einen Balkon zu isolieren

Es ist sehr wichtig, den Unterschied zwischen einer Loggia und einem Balkon zu verstehen. Zwei Hauptwände, die die Loggia einschließen, ermöglichen es Ihnen, die Verbindung der Verglasung zuverlässig zu isolieren und die Wärme im Inneren zu sperren. Eine Panoramaverglasung in einem isolierten Balkon wäre daher eine absichtlich falsche Entscheidung – zwei Stirnwände sollten vorzugsweise taub sein.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung1 – Balkon; 2 – Loggia

Die Balkonplatte begrenzt die zulässige Belastung, daher ist es besser, Dämmung und Verglasung auf Rahmenbasis vorzunehmen. Natürlich sind die Wärmeeinsparungseigenschaften solcher Strukturen alles andere als ideal, insbesondere wenn die Montage unter solch beengten Bedingungen durchgeführt wird..

In Wirklichkeit ist nicht alles so düster: Es gibt sehr effektive Technologien und Materialien zur Isolierung eines Balkons. Mit der richtigen Herangehensweise ermöglichen sie, wenn nicht wie bei einer Loggia ein Balkon am Zimmer angebracht werden kann, dies zumindest für einen langen Aufenthalt in der kalten Jahreszeit angenehm zu machen.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Das Haupthindernis für eine zuverlässige Isolierung ist die vorhandene oder geplante Verglasungskonfiguration. Strukturell sind Dämmung und Verglasung des Balkons sehr stark miteinander verbunden, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass der Balkon entlang der vorhandenen Verglasungsfront ohne nennenswerten Flächenverlust qualitativ isoliert werden kann.

Benötige ich eine verstärkte Brüstung?

Eine solche Lösung bietet sich an: Ersetzen Sie den Gittermetallzaun des Balkons durch Mauerwerk aus Leichtbausteinen. Bei dieser Variante wird der Luftdurchsatz des Balkons garantiert eliminiert und eine zuverlässige Basis für die Verglasung bereitgestellt. Die Annäherung an den Balkon als Loggia kann jedoch zunächst nicht als richtig bezeichnet werden.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Die Hauptbeschränkung wird durch die kleine Erweiterung der Balkonkonsole vorgegeben. Eine gute Isolierung kann mit einer porösen Betonbrüstungsdicke in der Größenordnung von 25 bis 30 cm erreicht werden, während Sie das Risiko eingehen, den Innenraum auf völlig unpraktische 55 bis 60 cm zu verkleinern. Es ist viel korrekter, ein Rahmenstützsystem zu verwenden.

Ein ziemlich großer Unterschied zwischen dem Boden auf dem Balkon und in der Wohnung im Allgemeinen kommt zur Rettung. Manchmal erreicht der Tropfen 25 bis 30 cm, was viel Mühe erfordert, um den fertigen Balkonboden auf ein akzeptables, komfortables Niveau anzuheben. In unserem Fall kann dieser Raum verwendet werden, um die Basis des Rahmensystems zu platzieren..

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Entlang der Balkonkonsole befinden sich mehrere Reihen von Profilrohren 80 x 60 oder 100 x 50 mm mit einem Abstand von 40 bis 45 cm. Ihre Kanten werden durch die Dicke des Isolierkuchens oder etwas mehr hinter der Platte freigegeben, normalerweise etwa 200 bis 250 mm. Diese Rohre sind nur die Basis der ersten Rahmenreihe. Von den Rändern steigen sie vertikal nach oben und bilden Gestelle für die anschließende Installation von leeren Stirnwänden. Unter der Decke sind sie mit horizontalen Balken verschlossen.

Somit ist der Balkonraum mit drei oder vier (abhängig von der Breite der Konsole) rechteckigen Rahmen gefüllt, von denen sich die äußersten jeweils 100 bis 150 mm vom Rand der Platte entfernt und nahe an der Wand des Gebäudes befinden.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Die zweite Reihe des Rahmens – die Basis der vorderen Verkleidung – wird über und über die Rohre auf dem Boden aufgebracht. In Bezug auf Rohre ragen sie auch durch die Dicke der Isolierung über den Rand der Konsole hinaus. Die beiden extremen Elemente gehen nach wie vor in vertikale Pfosten und bilden mit dem vorhandenen Rahmen einen sogenannten Hohlwinkel. Alle Zwischenpfosten werden in Schritten von 80 bis 100 mm installiert. Ihre vertikalen Teile sind durch einen durchgehenden Querträger verbunden, der sowohl als oberer Rand der Brüstung als auch als Basis für die Frontverglasung dient. Zwei weitere Querträger sind 50 und 350 mm unterhalb der oberen Platte befestigt. Sie bilden die Basis für einen Blindspiegel und die Befestigung der Oberseite der Fensterrahmen.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Das Rahmensystem muss unbedingt an den Kapitalstrukturen befestigt werden. Die Stirnwandrahmen sind sowohl unten als auch oben an den Betonhalterungen befestigt, und die an die Gebäudewände angrenzenden Rohre sind mit Ankern befestigt. Quer- und Längsrahmensysteme werden durch Elektroschweißen oder Schraubverbindungen aneinander befestigt. Es wird auch empfohlen, die Rohrenden mit Stahlflanschplatten an den Wänden zu befestigen. Zur Befestigung werden zwei Löcher in das Rohr gemacht: Das erste befindet sich in der angrenzenden Wand für den Durchmesser des Bolzenankers und das zweite befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite für den Durchmesser des Endkopfes zum Festziehen der Mutter.

Verglasungs- und Dämmstoffe

Die Auswahl an geeigneten Materialien für die Anordnung eines Balkons ist nicht so groß, wie es scheint. Verwenden Sie für die Verglasung auf jeden Fall möglichst leichte PVC-Rahmen aus einem Profil der Klasse B mit einer Breite von 58 oder 70 mm. Eine einzelne doppelt verglaste Einheit mit Gläsern unterschiedlicher Dicke reicht völlig aus, die gewünschte Fensterhöhe: 90-100 cm.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Mit dem Außenverkleidungsmaterial ist es viel schwieriger. Die Installation in großer Höhe hat ihre eigenen Schwierigkeiten, daher das am häufigsten verwendete professionelle Blech oder Abstellgleis verschiedener Typen. Die endgültige Auswahl sollte anhand der ästhetischen Parameter der Gebäudefassade und der Installationsbedingungen getroffen werden. Kunststoff- oder Metallverkleidungen scheinen das bequemste Material zu sein. Sie können die Haut nacheinander von unten nach oben bewegen und dabei sicher durch die Lücken des Rahmens arbeiten.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Für die Isolierung sind zwei Typen erforderlich. Der erste ist der Hauptfüller der Wände. Er kann entweder aus expandiertem Polystyrol oder Mineralwolle bestehen und von innen durch eine Dampfsperre geschützt werden. Das zweite ist ein Walzenmaterial auf der Basis von Polypropylen oder Polyurethan mit einer reflektierenden Oberfläche. Es bildet eine primäre kontinuierliche Wärmebarriere direkt unter der inneren Balkonverkleidung.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Externe Isolationstechnik

Wie bei den meisten Balkonisolierungstechniken impliziert die Fernbedienung die primäre Installation der Verkleidung, wonach der Rahmen mit Isolierung gefüllt wird. In einem bestimmten Fall handelt es sich jedoch um nicht ganz korrekte Abutments am oberen und unteren Ende des Verlängerungssystems. Daher beginnt die Arbeit mit dem Schutz der Kuchenenden und der Installation der Verriegelungsprofile.

Das untere und obere Abutment muss mit einem polymerbeschichteten Stahlkamm verschlossen werden. Eine Kante des Firsts ist an der Betonplatte befestigt, die andere am Metallrahmen. Der untere Grat wird am Ende der Konsole befestigt und dann etwa 100 mm gebogen und auf dem Stahlrahmen (unter der Haut) heruntergelassen. Der obere Grat sollte an der unteren Ebene der „Decken“ -Platte befestigt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Streifenbreite mindestens 150 mm betragen. Die verbleibende Kante ist entweder an den höchsten Punkten des Stahlrahmens befestigt oder hat einen freien Überhang von 40–45 mm über die Ummantelungsebene hinaus.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Nach dem Einbau der Schlittschuhe müssen alle Lücken zwischen dem Wandrahmen und den Schutzauskleidungen mit Polyurethanschaum fest ausgeblasen werden. Es folgt die Installation von Eck- und ggf. Stoßprofilen für die Verkleidung. Eine direkte Befestigung des Abstellgleises am Rahmen ist möglich. Um jedoch kalte Brücken zu vermeiden und die Dicke des Kuchens zu erhöhen, sollte ein Gegengitter aus einem leichten CD-60-Profil auf Stahlrohre an U-förmigen Kleiderbügeln geschraubt werden.

Wenn die Installation der Verkleidung abgeschlossen ist, müssen die hohlen Ecken mit Polyurethanschaum gefüllt werden und mit dem Verlegen des Hauptfüllstoffs fortfahren. Von der Innenseite des Balkons aus bleiben alle Hohlräume des Rahmensystems zugänglich, sodass bei der Installation der Isolierung keine Probleme auftreten.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Wärmedämmung von Boden, Brüstung und Decke

Die Hauptisolierung (Wolle, EPS) füllt den gesamten freien Raum innerhalb des Rahmensystems aus, auch zwischen Rohren, die sich auf dem Boden schneiden. Wenn Sie starre Materialien für die Isolierung ausgewählt haben, versuchen Sie, die Lücken zwischen den Platten mit Polyurethanschaum zu füllen. Die Installation von Fensterrahmen erfolgt normalerweise in diesem Stadium – wenn die gesamte Isolierung in die Wände eingelegt ist und es möglich ist, das Widerlager gegen das Kunststoffprofil abzudichten.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Dann wird an den Boden erinnert: Holzstangen 40×40 oder 60×60 mm werden an die Rohre geschraubt und mit Distanzkeilen nivelliert, die als Bodenstämme dienen. Der Raum zwischen ihnen ist ebenfalls mit Isolierung gefüllt, wonach der Unterboden mit 14 mm Sperrholz genäht wird..

Die Wände müssen für die weitere Fertigstellung vorbereitet werden. Horizontale Holzlatten werden mit dem Metallrahmen verschraubt, der gleichzeitig als Kiste für die Innenverkleidung und als Mittel zum Anbringen der Dampfsperre und der Rollendämmung dient. Alles, was als nächstes passiert, ist die Fertigstellung des Balkons gemäß der klassischen Version mit einem „Sandwich“ für Innenarbeiten oder Kunststoffverkleidungen.

So isolieren Sie einen Balkon mit Ihren eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung

Zur Isolierung der oberen Zone werden abgehängte Deckensysteme für Profile unter der Gipskartonplatte verwendet. In der Regel spielt die Höhe der Decke auf dem Balkon keine entscheidende Rolle, daher ist es möglich, sowohl bei geraden Aufhängungen als auch bei Stricknadeln zu arbeiten – alles hängt von der Dicke der Dämmung ab. Vergessen Sie nicht, dass der obere Dämmgürtel auch vor Wasserdampf geschützt werden muss und die Dampfsperre um den Umfang herum an die Rollendämmung an den Wänden geklebt werden muss.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*