So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Normalerweise gibt es keine Probleme beim Lösen einer selbstschneidenden Schraube oder Schraube – eines Schraubendrehers, Schraubendrehers oder Bohrers gegen den Uhrzeigersinn – und jetzt haben Sie Metallbefestigungen in der Hand. Wenn jedoch der Kopf, der Kopf einer Schraube oder die selbstschneidende Schraube abgerissen wird, das Gewinde beschädigt wird, wird die Aufgabe schwierig..

Wir haben bereits darüber geschrieben, wie Sie einen Nagel mit einer gebrochenen Kappe herausziehen können. Noch schwieriger ist es, eine Schraube oder selbstschneidende Schraube mit dem gleichen Problem oder abgerissenen Kanten am Kopf zu lösen.

Option eins

Wenn ein Teil der Schraube oder der selbstschneidenden Schraube über die Oberfläche hinausragt, können Sie versuchen, diese Spitze mit einer Zange zu greifen. Experten raten zur Verwendung einer dünnen Zange, die als Schnabeltiere bekannt ist. Ziehen Sie dann durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Befestigungselemente heraus.

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Option zwei

Wenn jedoch eine Schraube oder selbstschneidende Schraube tief eingeschraubt ist, gibt es einfach nichts, woran man sich festhalten kann. In diesem Fall müssen Sie die Oberfläche berühren, in die das Befestigungselement eingeschraubt ist. Ja, es wird beschädigt und muss später repariert werden. Aber manchmal gibt es einfach keinen anderen Ausweg.

Wenn eine selbstschneidende Schraube oder Shurpa in einen Baum geschraubt wird, können Sie sie mit einem Meißel erreichen. Bei einer Betonoberfläche können Sie eine flache Oberfläche in der Nähe bohren oder mit einer Schleifmaschine Schnitte ausführen, um das Befestigungselement mit einer Zange oder einer Zange greifen zu können.

Wenn für Metall eine selbstschneidende Schraube verwendet wurde, müssen nur zusätzliche Löcher in der Nähe gebohrt werden, um mit Schnabeltieren in die Nähe zu gelangen.

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Option drei

Angenommen, die Kappe auf der selbstschneidenden Schraube oder Schraube bleibt erhalten, aber der Schlitz ist abgerissen, wie viele Handwerker sagen – „geleckt“, gesäumt. Ein Schraubendreher oder Bohrer bricht ein solches Befestigungselement einfach ab. Der einfachste Weg, um dieses Problem zu lösen, besteht darin, ein Stück Gummi oder ein gummiertes Material zu verwenden. Zum Beispiel reicht ein medizinischer Gurt oder eine Fahrradkamera. Schneiden Sie ein kleines rechteckiges oder quadratisches Stück aus dem Material aus und setzen Sie es mit einem abgerissenen Faden auf den Kopf des Befestigungselements. Dann ruhen wir uns mit einem Schraubendreher aus und beginnen vorsichtig abzuschrauben. Der Gummi schafft zusätzlichen Halt, der Metallschraubendreher bricht den rutschigen Metallkopf nicht mehr ab und erledigt seine Aufgabe. Wenn der Gummi während des Betriebs beschädigt oder zerrissen ist, nehmen Sie einfach ein neues Stück und drehen Sie weiter.

Ähnliche Videos:

Option vier

Neue Kanten können an einem abgerissenen oder beschädigten Schraubenkopf geschnitten werden. Vielmehr soll das bisher vorhandene, aber abgenutzte vertieft werden. Am einfachsten ist es, einen Schnitt für den Flachkopfschraubendreher vorzunehmen. Verwenden Sie dazu eine Mühle, eine Metallsäge und ein Dremel. Bei einer selbstschneidenden Schraube aus gehärtetem Metall ist diese Option jedoch problematisch. Außerdem müssen einige der Befestigungselemente über die Oberfläche hinausragen, damit eine Kerbe hergestellt werden kann..

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Option fünf

Zum Auftropfen auf den beschädigten Kopf einer selbstschneidenden Schraube oder eines Schraubenklebers vom Typ „Moment“. Warten Sie, bis es etwas ausgehärtet ist, befestigen Sie einen Schraubendreher an dieser Stelle und drücken Sie ihn fünf Sekunden lang. Der Kleber wird sich festsetzen und der Schraubendreher rutscht nicht mehr. Sie können langsam mit dem Abschrauben beginnen.

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Option sechs

Verwenden Sie einen Extraktor. Dies ist ein Spezialwerkzeug zum Lösen hartnäckiger Schrauben, aber auch zum selbstschneidenden Schrauben und Bolzen. Das Geheimnis des Extraktors besteht darin, dass er bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn die Befestigungselemente immer mehr greift und verhindert, dass sie ausbrechen. Vor Verwendung des Extraktors sollte jedoch entlang der vertikalen Achse ein Loch in die Schraube gebohrt werden, in das das Werkzeug dann eingeführt wird. Bei einer herkömmlichen Schraube ist dies möglich. Sie müssen lediglich einen dünnen Bohrer auswählen. Das Bohren einer selbstschneidenden Schraube aus gehärtetem Stahl ist jedoch sehr schwierig. Der Bohrer geht nur zur Seite.

Ähnliche Videos:

Option sieben

Schweißen verwenden. Das heißt, schweißen Sie eine Mutter, eine Art Stange oder Hebel an das Fragment einer selbstschneidenden Schraube oder Schraube, damit Sie das Befestigungselement problemlos herausziehen können. Einige verwenden das Kaltschweißverfahren, andere finden es unzuverlässig und schweißen Metall.

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Option achte

Befindet sich eine selbstschneidende Schraube oder Schraube in einer Holzoberfläche, können diese mit demselben Lötkolben erhitzt werden. Das Metall wird sich ausdehnen und dann wieder schrumpfen, das Holz um es herum wird leicht verbrannt und die Befestigungselemente werden viel leichter herausgezogen.

So lösen Sie eine selbstschneidende Schraube oder eine Schraube mit einem beschädigten Kopf

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*