So nutzen Sie Sonnenlicht in Ihrem Interieur

Wenn künstliches Licht zu einem alltäglichen Bestandteil unseres Lebens geworden ist, werden heute verschiedene Optionen für die Nutzung des natürlichen Sonnenlichts zunehmend in Mode. Darüber hinaus wird die Energie der Hauptleuchte sowohl für das Design als auch als alternative Energiequelle verwendet..

Bild

Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte des Kampfes um Licht, den wir schließlich gelernt haben, zu „zähmen“ und zu benutzen. Es war notwendig, vom ersten Moment an um Licht zu kämpfen: Einerseits brauchte eine Person Schutz vor Kälte und schlechtem Wetter, und andererseits wollte sie wie ein „Tagestier“ so viel Sonnenlicht wie möglich, um das Haus zu betreten. Die einzige Lichtquelle (außer Feuer) in der primitiven Wohnung war zunächst das Schornsteinloch. In russischen „kurny“ Hütten wurde ein solches Gerät als Schornstein bezeichnet. In antiken griechischen Gebäuden wurde jedoch bereits ein rundes Loch im Dach (opeion) als Lichtquelle verwendet, obwohl es historisch aus einem Rauchloch stammte. Dies ist zum Beispiel die kraftvolle Opeion des römischen Pantheons, das eine Lichtsäule durch eine Öffnung im Dach von mehr als 60 Quadratmetern sendet. m. Das „Deckenlicht“ war in der Renaissance besonders verbreitet – vielleicht wurde es gleichzeitig zum ersten Mal als Oberlicht bezeichnet.

Deckenfenster: Oberlichter

Heute hat das Oberlicht mehrere Zwecke: Zum einen erfüllt es seine direkte Funktion – es beleuchtet das Haus, zum anderen dekoriert und verändert es die dekorative Lösung des Raumes. Und kürzlich haben sie gelernt, Lüftungssysteme in das Oberlicht zu integrieren (z. B. kontrollierte Rauchluken). Oberlichter (sie werden auch Oberlichter oder durchscheinende Strukturen genannt) sind sowohl in flachen als auch in leicht geneigten Dächern montiert. Ihr Hauptvorteil gegenüber herkömmlichen vertikalen Fenstern besteht darin, dass aufgrund der Position des Lichts fast zweimal mehr durch sie hindurchtreten.

Gleichzeitig wird eine einwandfreie Wasser- und Wärmedämmung durchgeführt, bei Bedarf können Sie diese so gestalten, dass die oberen Fenster geöffnet werden können. Die Formen solcher Fenster sind sehr unterschiedlich und vor allem in der Regel voluminös: Es handelt sich um runde oder pyramidenförmige Kuppeln, Gewölbe und Erkerfenster, die den Raum offener und malerischer machen. Wenn Sie momentan nicht so viel Licht benötigen, können Sie diesen Moment einfach einstellen: Für die Fensterlampen werden spezielle Jalousien und Vorhänge hergestellt, die ferngesteuert werden können. Darüber hinaus können Sie außergewöhnliche Lichteffekte erzielen, indem Sie farbige Buntglasfenster in Oberlichtern verwenden: Dank der stärkeren Beleuchtung sehen sie viel heller aus als in vertikalen Fenstern. Manchmal nehmen Oberlichter die gesamte Oberseite des Raums ein und bilden ein durchscheinendes Dach. Solche Lösungen eignen sich sehr gut für jedes Observatorium auf dem Dachboden, für einen Innenpool, für einen Wintergarten (in dem die Wände auch transparent sein können) und für viele andere Bereiche Ihres Hauses..

Wie man Sonnenlicht vermehrt

Wenn Sie ein Fan von lichtdurchfluteten Räumen sind, können Sie das Design Ihres zukünftigen Hauses in Betracht ziehen, um das natürliche Licht der Straße optimal zu nutzen. Glas bedeutet heutzutage überhaupt nicht dünn und durchlässig für Kälte. Dank modernem Verbundglas kann sogar das ganze Haus aus Glas bestehen. Schon heute dekorieren viele Menschen das Wohnzimmer auf diese Weise – eine Art durchgehendes Erkerfenster mit einer Fläche von vierzig Metern (und manchmal mit einem transparenten Dach). Das sogenannte „zweite Licht“ ist sehr beliebt, dh ein Wohnzimmer ohne Decke (ein einziger verglaster Raum zwischen dem 1. und 2. Stock).

Es ist auch möglich, durch die Verwendung verschiedener transparenter Elemente viel Licht in den Räumlichkeiten einer Wohnung zu erzielen: Glastüren und Trennwände, Innenfenster in den Wänden. Dies gilt insbesondere für Bereiche, die traditionell keine Fenster haben: eine Halle, eine Eingangshalle, ein Badezimmer, ein Ankleidezimmer sowie Räume ohne Tageslicht (nach Norden ausgerichtet, im Erdgeschoss usw.). Übrigens müssen bei der Planung der natürlichen Sonneneinstrahlung die Faktoren der Anzahl der Stockwerke sowie die Ausrichtung des Raums zu einer Seite der Welt berücksichtigt werden. Zum Beispiel ist bekannt, dass in den nördlichen Räumen die Beleuchtung am schlechtesten, aber am gleichmäßigsten und ruhigsten ist. Aber in den nach Südwesten ausgerichteten Räumen kann es in der heißen Jahreszeit unerträglich stickig sein – und dies gilt nicht für die Tatsache, dass die blendende Sonne ständig auf die Augen trifft. Darüber hinaus ist der Beleuchtungsgrad umso stärker, je höher der Boden ist..

Idealerweise sollte Ihre Verglasung auch das Klima berücksichtigen, in dem sich das Haus befindet: In südlichen Ländern sollten Sie sich beispielsweise mehr um den Schutz vor der Mittagssonne als um die Beleuchtung kümmern. Es wäre schön, auch die Jahreszeiten zu berücksichtigen: Schließlich braucht der Winter viel mehr Licht als der Sommer. Die ideale Art der Verglasung ist daher das breiteste und höchste Fenster, das eine ideale Wärmedämmung bietet (auch bei Frost), und außerdem ist es wünschenswert, die Möglichkeit einer „Verdunkelung“ zu haben – eine Art Chamäleonfenster, das auf einen zu starken Angriff reagiert Sonne.

Sonnenlicht: sowohl Schönheit als auch Energie

Sie können natürliches Licht als Gestaltungselement verwenden, wie es im Mittelalter in den Buntglasfenstern gotischer Kathedralen oder in der erstaunlichen Kreation von Le Corbusier – der Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp – geschehen ist, wo mit Hilfe chaotisch verstreuter Fenster ungewöhnlicher Form ein fabelhafter Effekt erzielt wird viele kleine „Scheinwerfer“. Mit Hilfe der vollständigen Verwendung von Glas ist es möglich, den Raum so weit wie möglich für das Licht zu „öffnen“ (das Bandsystem von Fenstern ist eine Erfindung desselben Le Corbusier). Aber heute nutzen Architekten Licht nicht nur zur Beleuchtung selbst: Sie haben gelernt, Energie aus dem Sonnenlicht zu extrahieren und „in Reserve“ zu akkumulieren..

In unserer Zeit ist es beispielsweise eine echte Praxis, wenn ein Biosolarhaus tagsüber Energie speichert und diese dann in Form eines elektrischen Stroms „abgibt“. Erinnern wir uns an das erstaunliche Glashaus „R 128“ des deutschen Architekten V. Sobek, der sich mit Hilfe der Sonnenenergie mit Wärme und Strom versorgt … Es gibt bereits viele solcher Häuser mit Sonnenkollektoren. Die neuesten Entdeckungen der Nanotechnologie in nicht allzu ferner Zukunft werden es ermöglichen, sich in eine Art Solarzellen (dh in Systeme zur Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität) zu verwandeln, nicht mehr als in die Fenster selbst! Obwohl es schwer zu glauben ist, wissen Wissenschaftler bereits, dass ultraviolette Strahlung (dh Sonnenlicht) absorbiert und in elektrischen Strom umgewandelt wird, wenn die dünnsten Filme aus speziellen Siliziumnanopartikeln auf eine Siliziumbasis aufgebracht werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Sonnenlicht effektiv in das Innere eines Raumes zu integrieren. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von großen Fenstern oder sogar bodentiefen Fenstern, um so viel natürliches Licht wie möglich einzulassen. Zudem können Spiegel oder glänzende Oberflächen im Raum platziert werden, um das Licht zu reflektieren und zu verstärken. Transparente Vorhänge oder Jalousien können verwendet werden, um das Sonnenlicht zu lenken und zu filtern. Außerdem können Oberlichter oder Dachfenster installiert werden, um zusätzliches Licht von oben einzulassen. Letztlich können auch helle Farben an den Wänden und eine geschickte Platzierung von Möbeln dazu beitragen, das Sonnenlicht optimal im Raum zu nutzen.

    • Man kann Sonnenlicht effektiv in das Innere eines Raumes integrieren, indem man große Fenster oder Glasschiebetüren einplant, die viel natürliche Helligkeit hereinführen. Transparente Vorhänge oder Jalousien können dabei helfen, das einfallende Licht zu regulieren. Zudem kann man helle Farben für die Wände und Möbel wählen, um das Licht besser zu reflektieren. Spiegel in strategischen Positionen können ebenfalls dabei helfen, das Sonnenlicht im Raum zu verbreiten. Schließlich können Zimmerpflanzen platziert werden, um das natürliche Licht zu verstärken und eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*