So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Es gibt eine Reihe von Gründen für die Verwendung von Oberflächenpumpstationen: stabiler Systemdruck, lange Lebensdauer und einfache Wartung. Wir helfen Ihnen bei der Installation, dem Anschluss und der Integration in verschiedene Arten von Wasserversorgungssystemen zu Hause und in Sommerhäusern.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Auswählen eines Installationsorts

Die richtige Positionierung der Station hat oberste Priorität. Einerseits sind in einem beheizten und trockenen Raum die Bedingungen ideal für einen langen und störungsfreien Betrieb von Hydraulikgeräten. Andererseits haben intermittierende Geräusche beim Einschalten der Pumpe wenig mit Komfort zu tun..

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an1. Nun Kopf. 2. Eine im Haus installierte Pumpstation. 3. Die Leitung zwischen dem Bohrloch und der Pumpstation wird in einer Tiefe unterhalb des Gefrierpunkts verlegt

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Befindet sich zwischen dem Haus und dem Wassereinlasspunkt ein Hauswirtschaftsraum oder nicht weit davon entfernt, ist es besser, die Installation dort zu installieren. Wenn möglich, verkürzen Sie die Länge der Leitung zwischen dem Bohrloch und der Pumpstation. Daher ist es erforderlich, eine Pumpe mit einem Hydroakkumulator (GA) nicht weiter als 14-16 m von einem Brunnen oder einem Brunnen zu installieren, wenn der Wasserspiegel etwa 7-10 m vertieft ist.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an1. Nun. 2. Hauswirtschaftsraum. 3. Pumpstation. 4. Haus

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Wenn der Brunnen sehr weit vom Haus entfernt ist, wird ein technischer Brunnen, ein Caisson, benötigt. Für den Bau wird neben dem Bohrloch eine Fundamentgrube gegraben, deren Abmessungen die Platzierung einer Pumpe, eines Gasgenerators, eines Primärfiltersystems und von Rohrleitungen ermöglichen sollen. Eine Person, die in den Senkkasten hinabgestiegen ist, muss für ihre Wartung Zugang zu allen Anschlüssen und Funktionselementen haben.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an1. Caisson mit installierter Pumpstation und Brunnenkopf. 2. Leitung von der Pumpstation zum Verbraucher. 3. Haus

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Es ist erforderlich, ein Polyethylenrohr (HDPE) mit einem Durchmesser zur Station zu bringen, dessen Durchmesser dem Pumpeneinlassrohr entspricht, dessen anderes Ende in einen Brunnen oder einen Brunnen abgesenkt ist, der mit einem Rückschlagventil und einem Grobfilter ausgestattet ist.

Verpassen Sie beim Verlegen des Rohrs keinen wichtigen Punkt – es muss unterhalb der Gefriertiefe verlegt oder isoliert werden. Es ist auch wichtig, diesen Abschnitt mit einem Heizkabel zu versorgen: Bei starkem Frost ist das Einfrieren der Saugleitung die Hauptursache für Ausfälle in Wasserversorgungssystemen.

Wie die Stationsverrohrung durchgeführt wird

Der Abschnitt zwischen dem Punkt der Wasseraufnahme und dem Einlass der Pumpe, der auch als Einlassleitung bezeichnet wird, sollte so wenig Widerstand wie möglich gegen den Durchfluss haben. Aus diesem Grund sind keine Armaturen darauf montiert, nur das zweite Rückschlagventil befindet sich neben der Pumpe, um den Wasserschlag beim Einschalten auszugleichen. Es ist auch möglich, eine Trockenlaufschutzeinheit neben dem Ventil anzubringen.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an1. Bohrloch-Grobfilter. 2. Rückschlagventil. 3. Gut oder gut. 4. Hydroakkumulator. 5. Pumpe. 6. Leitung zum Befüllen des Systems mit Wasser. 7. Druckschalter. 8. Rückschlagventil. 9. Leitung zum Verbraucher

Der Pumpenausgang ist über eine kurze Rohrlänge mit dem HA verbunden. Wenn ein geflochtener Schlauch in der Standardkonfiguration Ihrer Pumpstation installiert ist, entfernen Sie ihn und packen Sie eine abnehmbare Kupplung (amerikanisch) auf die GA-Armatur. Schrauben Sie ein Messing-T-Stück mit einem Innengewinde an einem der seitlichen Auslässe und einem Außengewinde an den anderen fest in den Pumpenauslass. Packen Sie die zweite Amerikanerin in ein Messing-T-Shirt und verbinden Sie es mit dem ersten Polypropylenrohr, das durch zwei drehbare Ellbogen verlötet ist.

Eine MRV-Kupplung (mit einem Metallgewinde) wird am freien Auslass des T-Stücks angebracht, dann wird ein technischer Verteiler, der aus einer Anzahl von T-Stücken zusammengesetzt ist, verlötet. Das erste T-Stück hat ein RTM für ein Zoll Rohrgewinde zur Installation eines Wasserversorgungsmanometers. Das zweite T-Stück ist mit einem Kugelhahn und einem Rohrauslass ausgestattet, die vertikal 30–40 cm über der Station angehoben sind. Dieses Element des Systems ermöglicht das Befüllen des Systems mit Wasser durch einen Trichter nach Installation oder Wartung der Einlassleitung. Ein weiterer Zweig dient zum Ablassen von Schmutzwasser oder zur Druckentlastung.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Der Druckregler ist in einem beliebigen Teil des technischen Verteilers installiert. Manchmal wird es in einem „Kreuz“ -Körper hergestellt, dh nach dem Einschrauben in die Pumpe bleiben anstelle eines T-Stücks auch zwei Zweige frei. Die Installation eines Druckreglers am HA-Einlass ist üblich. In einigen Fällen ist es wichtig, die empfohlene räumliche Position des Geräts zu beachten.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Der Auslass vom technischen Verteiler ist durch einen Kugelhahn getrennt, gefolgt von einer abgehenden Leitung oder einem Verteiler zum Verlegen der Rohre zu den Wassereinlasspunkten. Zwischen technischen und Verbraucherverteilungsknoten kann ein beliebiger Abstand bestehen. Es ist jedoch zu beachten, dass alle 10 m horizontale Rohrleitung einen Widerstand gegen den Flüssigkeitsstrom erzeugt, der einem Meter entspricht, in dem der von der Pumpe erzeugte Druck gemessen wird. Es ist nur erforderlich, unmittelbar nach den Absperrventilen der Station einen mechanischen Reinigungsfilter mit einer Dichte von etwa 20 Mikrometern zu installieren.

Elektrische Verbindung

Die meisten Haushaltspumpstationen sind an ein einphasiges Netz angeschlossen, in dem die Funktionen der Neutral- und Schutzleiter getrennt sind. Die Schutzarmaturen der Steuereinheit sind ein fein abgestimmter Motorschutzschalter und ein 30-mA-Fehlerstromschutzgerät.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Zur Stromversorgung der Pumpe wird ein Stromkabel in ein Schutzgeflecht und in eine Box gelegt. Der Abschnitt und die Art des Kabels werden gemäß den Anweisungen für die Pumpstation ausgewählt. Sein Ende ist über einen abgedichteten Eingang mit dem Motorklemmenblock verbunden, die Leiter sind mit Gabel- oder Ringnasen gecrimpt. Traditionell drehen wir das Gelbgrün zum Körper und weisen die Markierungen nach eigenem Ermessen dem Rest zu: die Phase – dem mit L oder W2 gekennzeichneten Stift und Null – N oder V1. Die Kennzeichnung kann je nach Motortyp variieren.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

In der Abschirmung sind die Schutz- und Neutralleiter mit gemeinsamen Blöcken verbunden. Die erste Phase wird nach dem Verlassen der Schutzvorrichtung durch einen weiteren zweileitigen Draht unterbrochen, der dem Druckregler und von diesem zur Trockenlaufschutzeinheit folgt. Das erste Gerät ist mit zwei versiegelten Eingängen verbunden. Wenn sie nicht vorhanden sind, wird jeweils ein separates Kabel gezogen. Sowohl der Schutzblock als auch der Regler haben normalerweise geschlossene Kontakte und sind in Reihe geschaltet. Dies ist unwahrscheinlich, aber wenn die Pumpenleistung höher als 4 kW ist, muss die Last über ein Schütz geschaltet werden.

Gut, gut: Gibt es einen Unterschied?

Ein Brunnen und ein Brunnen repräsentieren völlig unterschiedliche Bedingungen für die Platzierung der Ausrüstung. Oberflächenstationen werden in der Regel installiert, wenn Wasser aus einem Brunnen auf Sand oder einem abessinischen Brunnen entnommen wird, bei dem aufgrund des geringen Rohrdurchmessers keine Tauchpumpe verwendet werden kann. Der Nachteil des Bohrlochs besteht darin, dass möglicherweise die Anordnung eines Senkkastens erforderlich ist, während das Bohrloch manchmal eine kompakte Station direkt innerhalb der Ringe oder unter dem Aufbau platzieren kann.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Brunnen sind oft nicht so arm wie Brunnen. Natürlich ist ein Schutz für die Entwässerung des Netzes vorgesehen, aber jedes Mal, wenn das System mit Wasser gefüllt wird, ist es immer noch ein Vergnügen. Es ist notwendig, die einmalige Durchflussrate des Bohrlochs zu berücksichtigen, damit das System beim Aufpumpen des Drucks Zeit hat, den Druckspeicher zu füllen. Gleiches gilt für die Dynamik: Wählen Sie eine Pumpe mit geringerer Leistung oder reduzieren Sie den Arbeitsdruck und reduzieren Sie den Wasserverbrauch.

So schließen Sie eine Pumpstation an einen Brunnen oder Brunnen an

Ein weiterer Unterschied liegt in der Tatsache, dass es relativ einfach ist, einen konventionellen Brunnen unterirdisch mit Wasser zu versorgen, während es in einem engen Brunnen möglich ist, nur durch die obere Glocke einzutreten. Das Rohr der Einlassleitung bildet einen U-förmigen Winkel, der auf irgendeine Weise isoliert werden muss, oder es muss ein Senkkastenrohr zur Montage einer Schwenkarmatur installiert werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

6 Kommentare

    • Um eine Pumpstation an einen Brunnen oder eine Quelle anzuschließen, müssen zunächst die benötigten Materialien und Werkzeuge wie Rohre, Wasseranschlüsse, Pumpen und eventuell ein Steuerungssystem bereitgestellt werden.

      Als nächstes wird die Pumpe am Brunnen oder der Quelle positioniert und durch Rohre mit der Pumpstation verbunden. Dabei ist es wichtig, die Rohre richtig zu verlegen und sicher zu befestigen, um Leckagen zu vermeiden.

      Anschließend werden die Wasseranschlüsse angebracht und die Stromversorgung für die Pumpe hergestellt. Ein Steuerungssystem kann verwendet werden, um den Wasserfluss zu überwachen und die Pumpstation bei Bedarf ein- und auszuschalten.

      Nach erfolgreicher Installation sollte die Pumpstation getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Bei Problemen oder Fragen ist es ratsam, professionelle Hilfe hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Pumpstation effizient arbeitet und lange hält.

      • Für das Anschließen einer Pumpstation an einen Brunnen oder eine Quelle werden Materialien wie Rohre, Wasseranschlüsse, Pumpen und gegebenenfalls ein Steuerungssystem benötigt. Die Pumpe wird am Brunnen positioniert und mit der Pumpstation verbunden. Die Rohre müssen sicher verlegt und befestigt werden, um Leckagen zu vermeiden. Wasseranschlüsse und Stromversorgung werden angebracht, und ein Steuerungssystem kann den Wasserfluss überwachen. Nach der Installation sollte die Pumpstation getestet werden. Bei Problemen ist professionelle Hilfe ratsam, um die Effizienz und Langlebigkeit sicherzustellen.

    • Um eine Pumpstation an einen Brunnen oder eine Quelle anzuschließen, müssen zunächst die richtigen Komponenten wie Rohre, Schläuche und Pumpen ausgewählt werden. Zuerst wird eine Wasserversorgungsleitung vom Brunnen zur Pumpstation gelegt. Diese Leitung muss entsprechend der benötigten Fördermenge und Druckstärke dimensioniert werden. Anschließend wird die Pumpe in der Pumpstation installiert und mit der Wasserversorgungsleitung verbunden. Die Pumpe wird dann mit Strom versorgt, um das Wasser aus dem Brunnen zu fördern. Es ist wichtig, dass die gesamte Anlage fachgerecht installiert wird, um einen reibungslosen Betrieb sowie eine effiziente Wassergewinnung zu gewährleisten.

      • Um eine Pumpstation an einen Brunnen oder eine Quelle anzuschließen, müssen zunächst die richtigen Komponenten wie Rohre, Schläuche und Pumpen ausgewählt werden. Zuerst wird eine Wasserversorgungsleitung vom Brunnen zur Pumpstation gelegt. Diese Leitung muss entsprechend der benötigten Fördermenge und Druckstärke dimensioniert werden. Anschließend wird die Pumpe in der Pumpstation installiert und mit der Wasserversorgungsleitung verbunden. Die Pumpe wird dann mit Strom versorgt, um das Wasser aus dem Brunnen zu fördern. Es ist wichtig, dass die gesamte Anlage fachgerecht installiert wird, um einen reibungslosen Betrieb sowie eine effiziente Wassergewinnung zu gewährleisten.

    • Um eine Pumpstation an einen Brunnen oder eine Quelle anzuschließen, müssen bestimmte Schritte befolgt werden. Zuerst muss die Pumpstation in der Nähe des Brunnens aufgestellt werden. Dann werden die Rohrleitungen vom Brunnen zur Pumpe verlegt und angeschlossen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Rohre korrekt verlegt sind und keine Undichtigkeiten aufweisen. Anschließend wird die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet, um das Wasser zu fördern. Die Pumpstation muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um eine effiziente Funktion und einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*