So wählen Sie ein wirtschaftliches Haushaltsgerät: Wir verstehen die Kennzeichnung von A bis G.

Mit dem Beginn des Jahres 2014 auf dem Gebiet der Russischen Föderation wurde die Liste der Geräte erweitert, deren Dokumentation unbedingt Informationen über ihre Energieeffizienz enthalten muss.

So wählen Sie wirtschaftliche Haushaltsgeräte. Die Markierungen von A bis G verstehen

Erinnern Sie sich daran, dass es von 2011 bis heute Folgendes umfasst:

  • Haushaltskühlschränke;
  • Haushalts-Gefrierschränke;
  • Haushaltswaschmaschinen;
  • Haushaltsklimaanlagen und elektrische Luftkühler;
  • Haushaltsgeschirrspüler;
  • elektrische Haushaltslampen für Beleuchtungsgeräte (Glühlampen und Niederdruck-Leuchtstofflampen).

Das kommende neue Jahr fügte dieser Liste drei weitere Positionen hinzu:

  • Fernseher;
  • elektrische Haushaltsöfen (und zwar nicht nur als separates Gerät, sondern auch als Teil von Küchenherden);
  • Personen- und Fracht-Personen-Aufzüge (es ist zu beachten, dass nur Aufzüge für den Personenverkehr gekennzeichnet werden müssen, industrieorientierte Optionen sind in diesem Absatz nicht enthalten).

Früher waren auch Computer in dieser Liste enthalten, aber dann wurden sie ausgeschlossen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass es unmöglich ist, solche Produkte mit der entsprechenden Kennzeichnung zu finden, wenn sie in den Laden gekommen sind. Die meisten Hersteller stellen diese Informationen auf freiwilliger Basis zur Verfügung, insbesondere wenn sie den Verkauf teurerer Geräte mit nicht sehr hoher Leistung fördern..

Aber wie so oft bei uns, achten Käufer bei der Auswahl eines bestimmten Geräts aufgrund fehlender Informationen einfach nicht auf die entsprechenden Etiketten. Die meisten Menschen wissen natürlich, dass der Buchstabe A besser ist als G, aber nur wenige können sich vorstellen, warum und wie groß der Unterschied ist. Und wenn es um A + oder „Super A“ geht, dann sind viele völlig verloren. Ganz zu schweigen von den Fällen, in denen Geräte in europäischen oder amerikanischen Online-Shops gekauft werden – dort sehen Sie nicht nur A +, A ++ und sogar A +++, sondern auch den Energieführer. Schauen wir uns genauer an, was das alles bedeutet..

Technik von A bis G.

In Russland werden Haushaltsgeräte nach den vom Ministerium für Industrie und Handel im Jahr 2010 genehmigten Regeln klassifiziert.

Für Kühlschränke ist also folgende Unterteilung vorgesehen:

Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex (Verhältnis des tatsächlichen jährlichen Energieverbrauchs zum Standard)
UND überschreitet nicht 55%
IM 55-75%
VON 75-90%
D. 90-100%
E. 100-110%
F. 110-125%
G über 125%

Bei Waschmaschinen ist die Aufteilung etwas einfacher und erfordert keine zusätzlichen Berechnungen:

Energieeffizienzklasse Tatsächlicher Energieverbrauch bei einer Ladung von einem Kilogramm Wäsche in einem Standardprogramm
UND nicht höher als 0,19 kWh
IM 0,19-0,23 kWh
VON 0,23-0,27 kWh
D. 0,27-0,31 kWh
E. 0,31-0,35 kWh
F. 0,35-0,39 kWh
G über 0,39 kWh

Maschinen mit der Funktion zum Trocknen von Kleidung unterscheiden sich geringfügig in Klassen:

Energieeffizienzklasse Tatsächlicher Energieverbrauch bei einer Ladung von einem Kilogramm Wäsche in einem Standardprogramm
UND nicht höher als 0,68 kWh
IM 0,68-0,81 kWh
VON 0,81-0,93 kWh
D. 0,93-1,05 kWh
E. 1,05-1,17 kWh
F. 1,17-0,39 kWh
G über 0,39 kWh

Die gleichen Informationen finden Sie auch für alle anderen Geräte, für die eine Kennzeichnung erforderlich ist..

Technik der Klassen A, A + und A.++

Neue Technologien ermöglichen es jedoch bereits heute, äußerst wirtschaftliche Geräte herzustellen. Für Kühlschränke gelten dieselben Regeln für zwei zusätzliche Kategorien A + und A ++. Zum einen liegt der Energieeffizienzindex zwischen 30% und 42%, zum anderen bei Einheiten mit einem Index von höchstens 30%. Infolgedessen bleibt für die Klasse A der Bereich von 55% bis 42% bestehen. Dies betrifft jedoch nur Kühlschränke und die russische Gesetzgebung..

Wenn Einkäufe in Online-Shops in Europa oder Amerika getätigt werden, sollten Sie deren Unterteilung in Energieeffizienzklassen kennen..

Die europäische Kennzeichnung ist am einfachsten mit „unserem“ am Beispiel aller gleichen Kühlschränke zu vergleichen. Derzeit ist die folgende Abteilung auf dem Gebiet der Europäischen Union tätig:

Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex
UND+++ nicht mehr als 22%
UND++ 22-33%
UND+ 33-44%
UND 44 – 55%
IM 55-75%
VON 75-95%
D. 95-110%
E. 110-125%
F. 125-150%
G über 150%

Es ist zu beachten, dass die heute geltende Einteilung in Klassen nicht so lange relevant sein wird und sich bald geringfügig ändern wird (1. Juli 2014). Die neue Version stellt strengere Anforderungen an die A + -Klasse, dh der Energieeffizienzindex wird 42% nicht überschreiten (anstelle der derzeit 44%)..

Wenn Sie andere Geräte kaufen, müssen Sie auch wissen, dass die Klasse etwas anders definiert ist. Für die gleichen Waschmaschinen in Russland wird das Baumwollprogramm bei 60 Grad mit einer Last von 1 kg verwendet, und in der EU wird die maximale Last berücksichtigt, wodurch die Werte in kWh unterschiedlich sind und die Ausrüstung unter dieselbe Klasse fällt.

Für diejenigen, die nicht auf Details eingehen möchten, können wir zusammenfassen, dass die Ausrüstung der unteren europäischen Klassen „unersättlicher“ sein wird als die Ausrüstung mit denselben russischen Klassen, aber es ist unmöglich, sie in der EU zu kaufen. Was die hohen Klassen betrifft, so wird die Teilung mit seltenen Ausnahmen zusammenfallen.

Es gibt auch ein völlig anderes System zur Bewertung der Stromkosten nach Geräten. Es wird, wie oben erwähnt, Energy Guide genannt. Dieses System wird in den USA, Kanada und Mexiko eingesetzt. Das Vorhandensein des EG-Zeichens auf dem Gerät bedeutet, dass es in den 25% der wirtschaftlichsten aller möglichen Optionen enthalten ist. Obwohl das Vorhandensein dieser Marke das europäische Etikett mit den üblichen Buchstaben überhaupt nicht ausschließt, verwenden dieselben Vereinigten Staaten beide Systeme erfolgreich.

Zusätzlich zur obligatorischen Kennzeichnung verwenden einige globale Marken ihre eigenen Bezeichnungen. Zum Beispiel verwendet Bosch die zusätzliche Bezeichnung Green Technology im Inneren, was Energieeinsparungen und die Verwendung einer äußerst umweltfreundlichen Produktion bedeutet. Inländische Hersteller verwenden manchmal die Kennzeichnung „Super A“, das Gesetz schreibt solche Symbole nicht vor, aber es kann davon ausgegangen werden, dass diese Bezeichnung verwendet wird, wenn sie A ein wenig „verfehlt“ haben+.

In Russland ist die Verpflichtung zur Information des Käufers recht streng und das Vorhandensein zusätzlicher Schilder befreit den Hersteller überhaupt nicht von der obligatorischen Energiekennzeichnung. Bußgelder für die Nichteinhaltung dieser Anforderungen sind erheblich.

Einfluss des Energieeinsparungsgrades auf die Qualität

Der Mangel an Informationen in Russland führt zu einigen Gerüchten und Legenden. Zum Beispiel gibt es einige Missverständnisse, dass wirtschaftliche Technik nicht so effektiv ist. Waschmaschinen der Klassen A und B werden normalerweise in Betracht gezogen, die zweite wird nach Meinung vieler besser waschen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. In Russland wird eine breitere Kennzeichnung von Waschmaschinen verwendet, die aus 3 Buchstaben besteht:

  1. Energieeffizienz.
  2. Waschqualität.
  3. Schleuderqualität.

Infolgedessen weist die AAA-Technik hervorragende Eigenschaften auf und spart gleichzeitig Energie. Nach dem als AGG gekennzeichneten Waschmaschinen müssen Sie die Wäsche jedoch nicht nur lange trocknen, sondern auch bei starkem Schmutz erneut waschen.

Die gleichen dreistelligen Markierungen werden für Geschirrspüler verwendet:

  1. Energieeffizienz.
  2. Waschqualität.
  3. Trocknungsqualität.

Bei der Bewertung von Kühlschränken ist eine solche Abstufung nicht erforderlich: Das Nutzvolumen des einen und des anderen kann visuell beurteilt werden, und zusätzliche Optionen wie „frostfrei“ werden bereits bei der Bestimmung der Klassen durch Anwendung von Koeffizienten berücksichtigt. Infolgedessen kann die Klasse A sowohl kleine Einkammerversionen als auch große fortschrittliche Modelle mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen umfassen. Natürlich wird das zweite Modell ein Vielfaches an Energie verbrauchen, aber die Klasse wird der gleichen wie die des wirtschaftlichen „Babys“ zugeordnet..

Auch bei Fernsehgeräten wird die Energieeffizienzklasse in ähnlicher Weise zugeordnet. So können die wirtschaftlichen Kategorien sowohl kleine kompakte Geräte mit minimalem Stromverbrauch als auch Plasma von der Größe eines Wandbodens umfassen.

Gleichzeitig geht es ihnen in Europa nicht mehr um die Qualität wirtschaftlicher Produkte, sondern um ihre Kosten. Heutzutage implizieren viele Unternehmen zunächst nicht die langfristige Verwendung desselben Geräts. Nachdem Sie heute einen Fernseher gekauft haben, werden Sie ihn in ein paar Jahren wahrscheinlich durch ein neueres und moderneres Modell ersetzen wollen, damit Sie keine Zeit haben, die Überzahlung für Klasse A mit Einsparungen bei den Stromrechnungen wieder hereinzuholen..

Der Westen hat versucht, zusätzlich zur Energiekennzeichnung einen „Lebenszykluspreis“ oder LCC einzuführen. Es spiegelt die tatsächlichen Kosten für die gesamte Nutzungsdauer des Produkts wider. Zum Beispiel wird ein Kühlschrank der Klasse G einen geringen Startpreis haben, aber wenn eine erhebliche jährliche Energiegebühr hinzugefügt wird, wird er nach einigen Jahren sein wirtschaftliches Gegenstück mit einer Kostenklasse A übertreffen, da der Anstieg des Stroms um eine Größenordnung geringer sein wird.

Infolgedessen ist es nur dann sinnvoll, eine Energieeffizienzklasse zu überbezahlen, wenn Sie wirklich beabsichtigen, den Artikel lange genug zu verwenden, da sonst keine echten Kosteneinsparungen erzielt werden..

Aufgrund der Tatsache, dass die Welt nicht stillsteht und unser Leben mit immer mehr Energieverbrauchern gefüllt ist und Energie, nicht nur alternative, sondern auch die wichtigste, die Nachfrage nicht mehr vollständig befriedigen kann, kann die Regierung dies nicht ignorieren. So entstehen Gesetze, die Strom sparen sollen. Wie Europa könnte Russland bald die Produktion und den Import besonders „gefräßiger“ Elektrogeräte einschränken, wie dies bei Glühlampen der Fall war. Übrigens hat die Europäische Union den Verkauf von Waren der Klassen F und G für relativ lange Zeit verboten, und Produkte mit einem Etikett unter B unterliegen schwerwiegenden Verkaufsbeschränkungen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*