So wählen Sie einen Heizkessel für die Heizung zu Hause. Festbrennstoffkessel

So wählen Sie einen Heizkessel für die Heizung zu Hause

Wenn das Gas Sie nicht bald erreicht und unter anderem im Winter zeitweise Strom geliefert wird, hilft ein Festbrennstoffkessel, das Heizproblem zu lösen, um Tage und Nächte nicht in einem kalten Haus zu verbringen.

So seltsam es heute klingt, aber wenn Sie sich für Heizgeräte entscheiden, müssen Sie nicht nur auf die technischen Parameter achten, sondern auch darauf, dass noch niemand Naturphänomene wie Schnee, Regen, Wind aufgehoben hat.

Alle Bauherren sind sich bewusst, dass ein Haus mit einem Ofen beginnt – mit der einfachsten und zuverlässigsten Lösung, wenn sich kein Gas im Haus befindet und häufige Stromausfälle auftreten. Der Ofen befindet sich in der Mitte des Hauses und kann nach dem Aufwärmen in allen umliegenden Räumen Wärme abgeben. Diejenigen, die den Ofen benutzt haben, wissen jedoch, dass er rauchen und rauchen kann und Sie nicht genug Brennholz dafür bekommen können. Wenn Sie den Moment des Erwerfens verpassen, besteht die Gefahr, dass Sie in einer frostigen Nacht ohne Hitze bleiben und der Ofen erneut geschmolzen werden muss. Und vergessen Sie nicht, dass es sich um eine wahrscheinliche Feuerquelle handelt. Daher wird beim Bau eines Hauses heute anstelle eines herkömmlichen Ofens ein Festbrennstoffkessel installiert.

Festbrennstoffkessel ist ein modernes Heizgerät, das mit herkömmlichem Brennstoff betrieben wird und weder Gas noch Strom oder flüssigen Brennstoff benötigt.

Von Natur aus ähnelt es einem gewöhnlichen Ofen – es hat ein Fenster für die Lieferung von Brennholz, einen Feuerraum, eine Aschenpfanne und einen Schornstein. Dank moderner Technologien besteht ein Kessel jedoch aus völlig anderen Materialien als ein Ofen, nämlich aus Gusseisen oder Stahlblech.

Gusseisenkessel sind am langlebigsten und können mehr Wärme speichern. Sie müssen jedoch äußerst vorsichtig betrieben werden, da Gusseisen ein ziemlich zerbrechliches Material ist und aufgrund eines starken Temperaturabfalls oder eines starken Sprungs reißen kann.

Gusseisenkessel

Kessel aus Stahlblech sind weniger anfällig für Zerstörungen durch plötzliche Temperaturänderungen, da Stahl ein duktiles Material ist. Die Wände eines solchen Kessels sind dünner als die Wände eines gusseisernen, und um sich nicht zu verbrennen, ist der äußere Teil des Körpers durch moderne nicht brennbare Materialien vom inneren isoliert. Wenn Sie also dauerhaft in einem Landhaus wohnen, ist es am besten, einen Festbrennstoffkessel aus Gusseisen zu kaufen. Und wenn Sie in einer Stadt leben, aber das Haus besuchen und es nur während Ihrer Anwesenheit heizen, ist es sinnvoll, einen Stahlkessel zu installieren.

Ein Festbrennstoffkessel aus Stahl kann auch als Hilfskessel verwendet werden, wenn in Ihrer Region häufig Gas- oder Stromunterbrechungen auftreten. Falls gewünscht, können einige Elemente des Kessels ersetzt oder neue hinzugefügt werden, um auf eine neue Brennstoffart (Gas oder flüssiger Brennstoff) umzuschalten. Dieses Verfahren ist einfach und der Heimwerker kann selbst einen aufblasbaren Brenner für eine bestimmte Brennstoffart installieren, sodass ein Mehrstoffkessel auch dann nützlich ist, wenn heute die Möglichkeit besteht, konventionellen Ofenbrennstoff zu verwenden, und in Zukunft Gas geleitet werden kann. Hier müssen Sie zwar eine Nuance berücksichtigen: Der Wirkungsgrad eines solchen umgebauten Kessels ist geringfügig niedriger als der eines Kessels, der speziell für die Arbeit mit Gas entwickelt wurde.

Wenn ein klassischer Ofen ein autarkes System ist, ist ein Heizkessel für feste Brennstoffe nur eine Wärmequelle – das Herzstück des Heizsystems. Ein Heizsystem ist eine Reihe miteinander verbundener Elemente, die für die Beheizung eines Gebäudes verantwortlich sind. Heizungssystemelemente sind neben dem Kessel Rohre und Heizkörper. Die Rolle des Kühlmittels im System spielt gewöhnliches Wasser. Wird es im Wärmetauscher des Kessels erwärmt, gelangt es durch die Rohre zu den Heizkörpern, überträgt die Wärme durch diese in den Raum, kehrt zur neuen Heizung zum Kessel zurück und der Vorgang wird erneut wiederholt.

Heizkörper sind in Räumen so montiert, dass die Luft in ihnen gleichmäßig erwärmt wird und ein stabiles Mikroklima entsteht. Dank dessen erwärmt das Heizsystem das Haus im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ofen vollständig. Je weiter Sie entfernt sind, desto weniger fühlen Sie sich wohl..

Festbrennstoffkessel aus Stahl

Mit dem Heizkörper mit Leistungsregler können Sie die Heiztemperatur im Raum ändern, wenn einige davon leer sind. Sie müssen nicht bei Raumtemperatur gehalten werden – 15 bis 18 Grad reichen aus, um die normale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Aufgrund der Tatsache, dass der Festbrennstoffkessel kompakt genug ist, kann er in jedem separaten Raum und sogar in der Küche installiert werden.

Alles, was in einem herkömmlichen Ofen verbrannt wird, kann als fester Brennstoff für den Kessel verwendet werden: Brennholz, Holzspäne, Holzabfälle, Kohle, Torf und spezielle Briketts mit gepresstem Brennstoff – Pellets.

Pellets werden aus Holzabfällen hergestellt, die zerkleinert und zylinderförmig zu kleinen Pellets gepresst werden. Ihre Größe reicht von 6 bis 14 mm Durchmesser und nicht mehr als 70 mm Länge. Für die Herstellung dieser Art von Kraftstoff werden keine chemischen Komponenten verwendet, weshalb Pellets ein umweltfreundliches Material sind und gleichzeitig eine hohe Verbrennungswärme aufweisen. Die Verwendung von Pellets verringert die Anwesenheit einer Person im Kessel, indem der Prozess der Zufuhr von Pellets in den Kessel automatisiert wird. Wenn sie in einem Auto transportiert und in einem Privathaus gelagert werden, nehmen sie wenig Platz ein.

Trotz der Tatsache, dass ein Festbrennstoffkessel durch die Verbrennung fester brennbarer Materialien Wärme erzeugt, bedeutet dies keineswegs, dass alles, was brennt, gedankenlos hineingeworfen werden kann. Um den höchstmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer des Kessels aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, das trockenste Holz als Brennstoff zu verwenden..

Pellets

Hier ein konkretes Beispiel: Wenn Sie Holz mit 20% Feuchtigkeit verbrennen, beträgt die Verbrennungswärme von einem Kilogramm 4 bis 4,5 kW / h. Wenn das Holz zu 50% nass ist, erhalten Sie eine Verbrennungswärme von nicht mehr als 2 kW / h pro 1 kg Holz. Es stellt sich heraus, dass Sie zum Heizen eines Hauses doppelt so viel trockenes Brennholz benötigen. Rohbrennstoff verbrennt schlecht und instabil, erzeugt wenig Wärme, aber viel Rauch, und dadurch wird die Lebensdauer des Kessels und des Kamins erheblich verkürzt.

Bei trockenem Holz ist jedoch nicht alles so einfach, da der Verbrennungsprozess ungleichmäßig ist. Sobald Sie das Brennholz aufsetzen, brennen sie zunächst schwach – sie flackern auf. Dann beginnt das Holz aktiv zu brennen und Wärme in großen Mengen zu erzeugen, was die Temperatur im Kessel erhöht. Infolgedessen wird in kurzer Zeit viel Energie freigesetzt, die ein herkömmliches Heizsystem nicht vollständig verbrauchen und diese „zusätzliche“ Wärme an den Raum übertragen kann.

Um zu verhindern, dass das System infolge einer Überhitzung ausfällt, wird überschüssige Wärme durch das Rohr auf die Straße abgegeben. Daher stellte sich die Frage, ob der Betrieb des Kessels und des gesamten Systems gleichmäßiger und stabiler sein soll, und dafür muss die überschüssige Wärme irgendwie akkumuliert werden. Dies erfordert einen Wärmespeicher, der überschüssige Wärme zum Heizen und Warmwasser verwendet. Wenn der Wärmespeicher für den Kessel richtig ausgewählt ist, kann der Kessel zwei- oder dreimal täglich mit Brennstoff gefüllt werden..

Wie ein Ofen muss bei einem Festbrennstoffkessel die Aschenwanne von Asche gereinigt werden, allerdings nicht so oft. Wenn Sie ein Privathaus heizen, haben Sie wahrscheinlich ein persönliches Grundstück und Asche kann als Dünger verwendet werden.

Es gibt Modelle von Kesseln, bei denen der Brennstoff fast vollständig verbrennt und fast keine Asche hinterlässt. Tun Sie einfach, was Sie in das Holz werfen. Diese Kessel werden als Gaserzeugungs- oder Pyrolysekessel bezeichnet. In ihnen wird das Holz zunächst bei hoher Temperatur und wenig Sauerstoff vollständig getrocknet und in Holzkohle und einen flüchtigen Teil umgewandelt – ein Pyrolysegas, das mit hoher Effizienz brennt. Während der Verbrennung interagiert das Gas mit Aktivkohle und infolgedessen enthält der Rauch, der den Kessel verlässt, viel weniger schädliche Verunreinigungen..

Ein Gaskessel gibt dreimal weniger Kohlendioxid an die Luft ab als ein herkömmlicher Holzkessel, ganz zu schweigen von einem Kohlekessel. Während der Pyrolyseverbrennung wird sehr wenig Ruß und Asche freigesetzt, und daher benötigt der gaserzeugende Kessel weniger Reinigung als ein herkömmlicher. Die Betriebszeit eines solchen Kessels mit einer Ladung Brennholz ist um ein Vielfaches höher als die eines normalen Holz- oder Kohlepfahls. Der einzige Nachteil eines Gaskessels sind seine hohen Kosten, die normalerweise 1,5 bis 2 Mal höher sind als die Kosten eines herkömmlichen Kessels. Der wirtschaftliche Brennstoffverbrauch und die einfache Wartung machen diese Kessel jedoch immer beliebter..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels für die Heizung zu Hause beachtet werden? Ist es ratsam, einen professionellen Fachmann hinzuzuziehen, um die beste Option auszuwählen? Gibt es spezifische Zertifizierungen oder Standards, auf die man achten sollte? Wie kann man die Effizienz und den Ausstoß von Schadstoffen eines Heizkessels bewerten?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*