So wählen Sie einen Schweißhelm

In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles über die Arten und Arten von Schweißhelmen. Wir werden die beliebtesten „Chamäleon“ -Masken mit einem aktiven Lichtfilter detailliert beschreiben und lernen, wie man darin navigiert. Aus dem Artikel erfahren Sie auch, worauf Sie bei der Auswahl einer Schweißmaske achten müssen..

Das Arbeiten mit dem Schweißen gilt nicht ohne Grund als eines der schädlichsten. Um Unfälle und Berufskrankheiten auszuschließen, muss der Schweißer zuverlässig vor allen nachteiligen Faktoren geschützt werden. Kein Körperteil kann offen bleiben. Verwenden Sie dazu spezielle Anzüge, Schuhe, Handschuhe, Atemschutzmasken, Kopfhörer und natürlich Masken..

Wie andere Produkte schützt die Maske eine Person vor folgenden Faktoren:

  • Spritzer geschmolzenen Metalls;
  • Hochspannung mit Undichtigkeiten;
  • hohe Temperatur;
  • Schalldruck;
  • Rauch, Gase, Staub;
  • Zunder und Metallpartikel;
  • ultraviolette sowie infrarote Strahlung.

Design von Schweißhelmen

Der Schweißhelm ist das bedeutendste und technologisch fortschrittlichste Gerät. Je bequemer und funktionaler es ist, desto höher ist die Sicherheit des Bedieners und die Prozessproduktivität. Es gibt verschiedene Lösungen.

Schutzbrille

Diese Schutzausrüstung ist zunächst für keine Art von Lichtbogenschweißen geeignet. Gläser können auch schädliche Strahlen herausfiltern, sind jedoch nicht so intensiv. Sie sind ausschließlich für das Gas- und Laserschweißen und -schneiden vorgesehen. Der einzige Ort, an dem sie für uns nützlich sein können, ist während der Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten, wenn Sie Rohlinge mit einer Mühle schneiden, Rost entfernen oder die Schweißnähte von Schlacke reinigen müssen.

So wählen Sie einen Schweißhelm

Schild

Dies ist bereits ein Grundelement, aber eine Maske, die nur für das Elektroschweißen ausgelegt ist. Im Gegensatz zu Gläsern schützt der Schild das Schweißgerät mit seinem Lichtfilter zuverlässig vor starker Strahlung und ermöglicht es ihm, den Arbeitsbereich während der Zündung und Wartung des Schweißlichtbogens zu sehen. Darüber hinaus schützt es das gesamte Gesicht und den Hals einer Person..

So wählen Sie einen Schweißhelm

Der Schweißschutz besteht in der Regel aus Fasern, manchmal aus hitzebeständigem Kunststoff. Beachten Sie, dass es nicht flach ist, sondern einen Flansch hat – das heißt, es geht um den Kopf herum. Von unten ist ein Griff daran befestigt, an dem der Schild gehalten wird. Der Lichtfilter der Abschirmungen besteht aus getöntem Glas oder Kunststoff, wodurch der Verschattungsgrad nicht verändert wird.

Der Hauptnachteil des Schutzschildes besteht darin, dass immer eine Hand vom Schweißer besetzt ist. Es gibt jedoch immer noch Lüfter dieser Art von Schutz, da der Schild sehr leicht zu handhaben ist (insbesondere wenn Sie den Betrieb häufig ändern müssen), es für sie angenehmer ist, in der Hitze zu arbeiten (im Vergleich zu Helmen), ist er sehr billig.

Dauerhaft abgedunkelte Filtermaske

Eine solche Maske ist in der Tat derselbe Schild, der nur am Kopf befestigt ist und es ermöglicht, die Hände des Schweißers zu befreien. Manchmal ist die Maske selbst fixiert und der Block mit Lichtfiltern ist beweglich. Bevor Sie den Lichtbogen beleuchten, müssen Sie nur mit dem Kopf nicken. Um die Naht zu untersuchen oder etwas im üblichen Modus vorzubereiten, wird die Maske / der Filter von Hand angehoben. In jedem Fall werden hier die gleichen Materialien verwendet, die Schutzstufe unterscheidet sich nicht von einer ähnlichen manuellen Abschirmung.

So wählen Sie einen Schweißhelm

Es ist unmöglich, Hilfsvorgänge beim vollständigen Anheben von Masken durchzuführen. Während des Schweißens müssen Sie ständig durch Anheben / Absenken des Schutzes abgelenkt werden. Das größte Problem des passiven Filters (sowohl der Abschirmung als auch der Maske) ist jedoch die mangelnde visuelle Kontrolle des Arbeitsbereichs zum Zeitpunkt der Zündung des Lichtbogens. Wenn die Maske angehoben wird, wird dem Vorarbeiter außerdem der Schutz entzogen, beispielsweise wenn ein anderer Schweißer in der Nähe arbeitet..

Maske mit aktivem Lichtfilter („Chamäleon“)

Diese Art des Schutzes ist zwar teurer als andere Optionen, weist jedoch keine Hauptnachteile der Wettbewerber auf. „Chamäleon“ wird zu Recht als das bequemste und effektivste anerkannt. Das „Highlight“ dieser Masken ist ein High-Tech-Flüssigkristall-Lichtfilter, der mithilfe von Sensoren automatisch das Vorhandensein eines Lichtbogens erkennt und gedimmt wird. Im Normalzustand ist der Filter der aktiven Maske transparent – der Schweißer kann alles sehen. Darüber hinaus schützt der aktive Filter auch ohne Verdunkelung vor UV- und IR-Strahlung.

So wählen Sie einen Schweißhelm

In diesem Fall musste die Maske nicht frei beweglich und halb geöffnet werden. Jetzt kann sie ihren Kopf vollständig bedecken, einschließlich ihres Hinterkopfes. Aus diesem Grund werden „Chamäleons“ von den Herstellern selbst oft als „aktive Helme“ bezeichnet. Unter ihnen können Atemschutzmasken und Kopfhörer verwendet werden..

Die geschlossene Form des Helms ermöglichte die Schaffung von Schutzvorrichtungen, mit denen auf engstem Raum, in giftigen Umgebungen und sogar unter Wasser gekocht werden kann. Es verwendet Druckluftsysteme in der Maske. Es wird von außen gepumpt oder durch Filterelemente am Riemen des Arbeiters gereinigt. Abhängig vom Sauerstoffgehalt und den schädlichen Aerosolen im umgebenden Raum werden Filter mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften (aerodynamischer Widerstand, Staubhaltekapazität, Leistung usw.) verwendet..

Kriterien für die Auswahl einer Maske mit aktivem Filter

Jede Chamäleonmaske besteht aus schlagfestem Polymer. Es muss starken mechanischen Belastungen sowie Spritzwasser und kontinuierlicher Erwärmung standhalten..

Alle Modelle werden auf elektrische Leitfähigkeit geprüft, um einen elektrischen Schlag für eine Person beim Berühren leitender Elemente auszuschließen. Das Design der Maske wird unbedingt auf die Durchlässigkeit verschiedener Strahlungen überprüft.

Für welche Art von Schweißen ist die Maske vorgesehen?

Wenn Sie Helme für spezielle Zwecke, bei denen eine Zwangsluftversorgung implementiert ist, nicht berücksichtigen, liegt der Ursprung der Spezifikation ausschließlich in den Eigenschaften der Lichtfilter. Alle ESD-Schutzmasken eignen sich zum MMA-Schweißen mit Stabelektroden. Dies ist das häufigste MMA-Schweißen. Wenn Sie jedoch auch vorhaben, mit einem halbautomatischen Gerät in Schutzgasen (MAG oder MIG) zu kochen, ist nicht jede Chamäleonmaske sehr effektiv und bequem..

So wählen Sie einen Schweißhelm

Die anspruchsvollste Maske für den Filter ist das Schweißen mit einer Wolframelektrode aus Argon (WIG). Hier benötigen Sie möglicherweise alle verfügbaren LCD-Fenstereinstellungen und die beste Optik (vorzugsweise 1/1/1/1 oder 1/1/1/2). Es kann eindeutig gesagt werden, dass ein Helm, der zum WIG-WIG-Schweißen geeignet ist, universell ist und problemlos mit MMA- und MIG / MAG-Arbeiten fertig wird.

Filterspezifikationen

Der Lichtfilter ist der Hauptbestandteil des Schweißhelms. Dies ist ein so komplexes Gerät, dass nicht alle Maskenhersteller es selbst herstellen, sondern bei darauf spezialisierten Unternehmen bestellen. Manchmal wird dieselbe Maske mit unterschiedlichen Anzeigen geliefert.

Optische Leistung

In diesem Fall werden die Eigenschaften berücksichtigt, die für die Fähigkeit des Lichtfilters verantwortlich sind, das Bild angemessen zu übertragen. Dies ist sehr wichtig, da sonst die Augen des Benutzers schnell müde werden und die Arbeitsqualität erheblich abnimmt:

  1. Optische Klasse – Gibt die Möglichkeit an, die Form von Objekten sowie die Klarheit und den Fokus zu verzerren.
  2. Lichtstreuung – die Fähigkeit von Filterkristallen, Licht zu übertragen, um ein transparentes Bild ohne Trübungseffekt zu erhalten.
  3. Homogenität – bezieht sich darauf, wie gleichmäßig der Filter von vorne betrachtet schattiert.
  4. Angle Shade – Zeigt an, wie gleichmäßig und in welchem ​​Ausmaß der Filter aus einem bestimmten Winkel betrachtet dunkler wird.

Der Grad der Übereinstimmung des Filters mit den Anforderungen wird durch vier Punkte angegeben (die Bewertung erfolgt durch Zahlen von 1 bis 3), z. B. 1/1/1/1 oder 1/2/1/3. Je niedriger die Zahl – je besser der Filter, desto besser die verwendeten Materialien, desto besser wird er zusammengebaut.

Filterfarbbereich

Wählen Sie abhängig von der Helligkeit des Schweißlichtbogens den Verdunkelungsgrad des automatischen Lichtfilters. Mit aktiven Chamäleonfiltern kann der Benutzer den Farbgrad unabhängig einstellen, auch direkt während des Schweißens (wenn sich der Regler außerhalb befindet). Es gibt Lichtfilter, die automatisch auswählen, wie viel abgedunkelt werden soll. In der Regel reicht ein Farbbereich von 9-13DIN auch für einen professionellen Schweißer aus. Für das Schweißen bei niedrigen Strömen ist jedoch eine gute Transparenz erforderlich. Daher ist es sinnvoll, einen Filter zu wählen, der im Farbbereich 5-9DIN arbeitet. Es werden die bequemsten Masken erkannt, bei denen diese Einstellung reibungslos durchgeführt wird.

So wählen Sie einen Schweißhelm

Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, wie transparent der Filter in seinem ursprünglichen, vollständig aufgehellten Zustand ist. Je leichter, desto besser die Sicht. 3DIN wird für einen Filter mit maximal 13DIN als normal angesehen.

Reaktionsgeschwindigkeit

Je schneller der Filter bei Erkennung eines Lichtbogens gedimmt wird, desto besser, da während der Zündung weniger Strahlung in die Augen gelangt. Für den nicht zu intensiven Gebrauch im Haushalt ist eine Dimmgeschwindigkeit von etwa 100 Mikrosekunden geeignet, aber Profis wählen Masken mit einer Geschwindigkeit von 50 Mikrosekunden.

Filterklärungsrate

In diesem Fall ist das Gegenteil der Fall. Für den Schweißer ist es besser, dass der Filter nicht unmittelbar nach dem Löschen des Lichtbogens in seinen ursprünglichen transparenten Zustand zurückkehrt, da das Schweißbad noch einige Zeit leuchtet. Gute aktive Masken ermöglichen es dem Master, die Verzögerung einzustellen, die für komfortables Arbeiten erforderlich ist (bis zu 1 Sekunde)..

Empfindlichkeit von Sensoren

Hauptsache, die Empfindlichkeit der Lichtfiltersensoren kann eingestellt werden. Dadurch wird eine falsche, „unnötige“ Verdunkelung mit etwas Blendung vermieden, oder wenn noch Schweißer auf der Baustelle arbeiten.

Einige Chamäleonhersteller bieten sogar eine spezielle „Schleif“ – oder „Schneid“ -Funktion an, wenn die Empfindlichkeit auf ein Minimum eingestellt ist und die Sensoren nicht auf Funken reagieren – Sie können sicher mit dem Schleifer arbeiten, ohne die Maske zu entfernen. Das WIG-Schweißen erfordert maximale Empfindlichkeit.

Anzahl der Sensoren

Normalerweise werden 2 Sensoren verwendet. Wenn Sie jedoch unter beengten Bedingungen arbeiten, können sich die umschließenden Strukturen und verschiedene Objekte mit dem Lichtbogen überlappen, und der Lichtfilter öffnet sich automatisch – er wird heller. Einige Modelle sind mit vier Sensoren ausgestattet, wodurch eine versehentliche Filterklärung vermieden wird.

Es ist auch wichtig, wie groß der Abdeckungswinkel der Sensoren ist. Damit sie beim Glühen des Bogens benachbarter Schweißer nicht ausgelöst werden, kann manchmal der Erfassungswinkel beispielsweise von 120 Grad auf 60 Grad eingestellt werden.

Versorgungs System

Der Flüssigkristallfilter muss mit Strom versorgt werden. Hierzu werden eingebaute austauschbare Elemente verwendet – Lithiumbatterietabletten, Fingerbatterien. Sonnenkollektoren, die sich in ihrem Bereich und dementsprechend in ihrer Effizienz unterscheiden können, tragen dazu bei, die Betriebszeit einiger Batterien erheblich zu verlängern..

So wählen Sie einen Schweißhelm

Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen

Einige der Hilfsoptionen können das Leben des Schweißers erheblich vereinfachen, während andere nicht beansprucht werden. Hersteller können anbieten: Selbsttest, Lichtanzeige der Modi, Schweißzeitzähler, LED-Beleuchtung des Arbeitsbereichs usw..

Ergonomie und Maskenlayout

Bei der Auswahl einer Schweißmaske sollten Sie natürlich die Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit der Befestigung am Kopf sowie die Möglichkeit zur Anpassung der Abdeckung nach Größe bewerten.

Achten Sie auf die Breite der Ansicht. Der große sichtbare Bereich ermöglicht einen besseren „Kontakt“ mit dem Arbeitsbereich. Wir sprechen über den Bereich des Sichtfensters – den Lichtfilter. Je größer es ist, desto bequemer ist die Maske..

Es ist wichtig zu wissen, wo sich die Filtersteuerungen befinden. Befinden sich die Griffe an der Innenseite des Filters selbst, können Anpassungen nur vorgenommen werden, wenn der Helm entfernt wird. Es ist vielleicht nicht sehr praktisch, aber alle Schalter sind gut vor möglichen mechanischen Beschädigungen geschützt. Wenn Sie die Eigenschaften des Filters direkt während des Betriebs steuern möchten, sollten Sie die Konfiguration bevorzugen, in der die Griffe auf die Oberfläche der Maske gebracht werden.

Fragen Sie unbedingt, wie einfach es ist, den Filter zu wechseln. Manchmal kann die Maske mit Filtern nur eines bestimmten Herstellers ergänzt werden, was normalerweise zu Schwierigkeiten beim Auffinden von Komponenten und einer erheblichen Überzahlung führt.

Einige Schweißer reagieren sehr empfindlich auf die Wahl der Maskenfarbe, da bekannt ist, dass sich glänzende und weiße Produkte weniger erwärmen als beispielsweise schwarze..

Vergleichstabelle der Universalschweißhelme mit aktivem Filter:

Modell WIG-Schweißen Optische Filterklasse Schattenstufe, DIN Anzahl der Sensoren, Stck. Kosten, reiben.
TECMEN ADF-700S (China) Ja 1/1/1/2 9-13 2 3500
SVAROG AS-4001-F (Russland) Ja 1/1/1/2 9-13 4 3200
OTOS ACE-W i45gw (Südkorea) Ja 1/1/1/2 5-9 9-13 4 10500
OPTREL e680 (Schweiz) Ja 1/1/1/2 5-9 9-13 2 21000

Schweißhelme mit aktiven Lichtfiltern werden allmählich billiger und ersetzen herkömmliche passive Masken. Gleichzeitig wächst die Qualität und Funktionalität von Produkten einheimischer und chinesischer Unternehmen stetig. Wahrscheinlich ist die Zeit nicht mehr fern, in der Hersteller von Schweißgeräten ihre Einheiten nicht mit nutzlosen Papiermodellen, sondern mit einfachen, sondern mit „Chamäleons“ vervollständigen werden..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie wählt man einen Schweißhelm aus? Welche Kriterien sollte man beachten, um den richtigen Helm für seine Bedürfnisse zu finden? Gibt es bestimmte Marken oder Modelle, die Sie empfehlen können? Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*