Sockeloberfläche für Naturstein

Etwas zwischen Kellerabstellgleis und Naturstein ist eine Nachahmung des letzteren. Wir bieten einen Überblick über die gängigsten Techniken zur Durchführung dieser Art von Dekoration, ihre Vor- und Nachteile sowie Empfehlungen für die Arbeit mit eigenen Händen..

Sockeloberfläche für Naturstein

Was ist Nachahmungsstein

Naturstein, sei es aus gehauenem Granit oder Fassadenfliesen, erfordert außergewöhnliche Fähigkeiten als Maurer. Die Kosten für ein solches Finish sind sehr hoch, aber es ist diese Art von Fundament, die am natürlichsten und festesten aussieht. Wenn Sie nicht die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Steinverkleidung berücksichtigen, sondern nur deren Aussehen, gibt es eine Endbearbeitungsmethode, die den Stein plausibel imitieren kann.

Wir sprechen über spezielle künstlerische Methoden, die der Oberfläche des Putzes das Aussehen von Mauerwerk verleihen sollen. Aufgrund des Netzwerks tiefer Rillen wird eine visuelle Nachahmung von Mauerwerk, entweder Schutt oder gehauenen Steinen, durchgeführt. Gleichzeitig werden flache Bereiche zwischen den Nähten mit einer Reihe von Techniken bearbeitet, da die Oberfläche selbst von sehr hochwertigen verarbeiteten Steinen nicht perfekt flach sein kann.

Sockeloberfläche für Naturstein

Der Hauptvorteil dieser Technik kann als Verfügbarkeit der Entwicklung für Anfänger aus dem Bauwesen bezeichnet werden, die keine besonderen Erfahrungen mit Verputzen und Malen haben. Es ist möglich, mit Hilfe der primitivsten Werkzeuge einen Stein auf einem Sockel zu imitieren, während immer eine Fehlerquote besteht: Wenn das Erscheinungsbild unbefriedigend ist, kann der Putz neu geebnet und anschließend die Textur und die Fuge wieder aufgetragen werden. Es gibt jedoch professionelle Techniken, die eine sorgfältige Auswahl der Zusammensetzung der Putzmischung und einer Reihe spezieller Geräte erfordern..

Sockeloberfläche für Naturstein

Die Nachteile der Nachahmung eines Steinkellers sind die gleichen wie bei gewöhnlichem Putz: hohe Hygroskopizität, geringe Frostbeständigkeit, Neigung zum Überwachsen mit Moos und Algen bei begrenzter Belüftung. Die meisten dieser „Krankheiten“ lassen sich mit speziellen Bauchemikalien leicht beseitigen, da sich das Finish selbst bei Verwendung hochwertiger Materialien im Preis von Naturstein äußerst günstig unterscheidet.

Sockeloberfläche für Naturstein

Gebrauchte Putzlösungen

Die am besten geeignete Zusammensetzung für die Gipsimitation von Stein wird als handelsüblicher Sandbeton der Marke M150 angesehen, gemischt mit einem W / C-Verhältnis von nicht mehr als 0,35. Der am besten geeignete Füllstoff wäre gewaschener Flusssand der Fraktion 1–2.

Wenn Sie einen Mörtel zum Verputzen selbst herstellen, sollten Sie Zement mit einer Sorte von mindestens M400 im Verhältnis zu Füllstoff von mindestens 1: 4,5 oder Sorte M500 im Verhältnis 1: 6 verwenden. Der Sand muss sorgfältig vorbereitet werden: von organischen Verunreinigungen gereinigt, getrocknet und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2-3 mm gesiebt werden.

Gips für Sockel

Mit dem empfohlenen W / C-Verhältnis ist die Mischung nicht plastisch genug, und es wird empfohlen, ihre Mobilität durch Zugabe von Tensiden zum Wasser in einem Gewichtsverhältnis von etwa 0,02 Gew .-% zu erhöhen. Es zeigt auch die Verwendung von Frostbeständigkeitsmodifikatoren, die eine geschlossene Porenstruktur unter Bedingungen der Unmöglichkeit der Verdichtung des Gemisches durch Vibration bereitstellen. Für diese Zwecke ist die Verwendung von wässrigen Lösungen von Kalium- und Natriumsilikaten am besten geeignet.

Das Ersetzen eines Teils des Füllstoffs durch poröse Materialien einer feinen Fraktion (Perlit, Vermiculit) ist möglich, wenn man versteht, wie sich solche Einschlüsse auf das endgültige Erscheinungsbild auswirken. Die Verbesserung der wärmespeichernden Eigenschaften der Sockellackierung ist eine völlig gerechtfertigte Praxis. Das Hinzufügen von Schaumkrümeln zur Lösung sollte jedoch vermieden werden.

Vorbereitung des Fundaments vor der Fertigstellung

Es gibt zwei Sonderfälle für die Fertigstellung des Kellers – mit und ohne Isolierung. Es versteht sich, dass in jedem Fall die Betonoberfläche eine Verstärkung der beschnittenen Ebene aufweisen muss, um die Bildung von Rissen zu antizipieren. Ihr Aussehen auf der fertigen Oberfläche wird aufgrund des Rissmusters, das für echtes Mauerwerk nicht typisch ist, eine Fälschung von Naturstein hervorrufen.

Fundamentputz

So kann die Bewehrung der Außenebene mit einem Stahlverstärkungsnetz mit einer Zelle in der Größenordnung von 150-200 mm durchgeführt werden, das in eine Betonschicht mit einer Schutzschicht von mindestens 20 mm gelegt wird. Wenn die Fundamentebene nicht verstärkt wurde, wird das Netz in die äußere Putzschicht eingebaut. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, eine Schicht von ca. 10–15 mm vorzusprühen und dann das Netz zu fixieren. In diesem Fall ist es besser, eine kleinere Zellengröße zu wählen – etwa 120-150 mm.

Verputzen der Basis auf dem Gitter

Die Vorbereitung des isolierten Untergeschosses erfolgt mit einem Glasfaserfassadengitter. Es wird in zwei Schichten verlegt: die erste unmittelbar nach dem Vorsprühen mit einer Dicke von 20 mm, die zweite – nach weiteren 20 mm. Nach dem Verlegen der zweiten Bewehrungsschicht wird die Putz- „Kruste“ mit Scheibendübeln mit einem Abstandshalter durch die Isolierung befestigt. Endgültige Vorbereitung – Werfen Sie weitere 25 bis 30 mm Putz, sodass sich die endgültige Dicke des Putzes auf 70 mm erhöht.

Isolierter Kellerputz

Die vorbereitenden Schichten können sowohl entlang der Leuchttürme als auch ohne sie mit der Ausrichtung der Grundlinienlinie entlang des Liegeplatzes geworfen werden. Der endgültige Gipsabdruck erfolgt ohne gründliches Maischen, es ist jedoch nicht zulässig, tiefe Risse und Hohlräume zu bilden, durch die Luft und Feuchtigkeit in die Verstärkungselemente eindringen können. Der Putz wird 4 Wochen lang aufbewahrt und dann mit 1–2 Schichten quarzverstärkendem Boden bedeckt, nachdem die zerbröckelnden Füllstoffpartikel von der Oberfläche entfernt wurden. Die Oberfläche ist jetzt vollständig für die dekorative Veredelung bereit.

Verputzen

Die letzte Putzschicht, die dekoriert wird, um Stein zu imitieren, wird mit der gleichen Zusammensetzung durchgeführt, die bei der Herstellung verwendet wurde. Für das glaubwürdigste Erscheinungsbild ist eine Verbindungstiefe von ca. 15–20 mm erforderlich, während eine ganze Schicht von ca. 10 mm am Boden der Fugen verbleiben sollte. Das Sprühen erfolgt also mit einer Gesamtschicht von ca. 30–35 mm..

Für die Endbearbeitungsschicht ist eine sorgfältige Ausrichtung nicht besonders wichtig. Ein viel kritischerer Indikator ist die Dichte der Füllung und ihre gründliche Verdichtung. Aus diesem Grund wird empfohlen, anstelle eines Putzkübel eine Kelle oder Kelle zu verwenden. Durch vorsichtiges Durchschieben des Putzes Schicht für Schicht wird eine gemeinsame Ebene herausgebracht, die rein optisch ausgerichtet wird.

Aufbringen von Deckputz auf die Basis

Es ist optimal, wenn die Endbearbeitung von 2-3 Personen durchgeführt wird. Einer trägt die Deckschicht auf, die anderen beiden folgen und führen eine strukturierte Oberflächenbehandlung durch. Wenn eine solche Aktionsstrategie nicht möglich ist, sollte der Putz in Abschnitten von 3,5 bis 4 m ausgeführt werden2, Schließlich sollte die dekorative Verarbeitung auf einer noch frischen Putzschicht erfolgen.

Beitritts- und Rechnungsmethoden

Nach dem Trocknen wird der Zementputz körnig und feinporig, was für die meisten Gesteinsarten nicht ganz natürlich ist. Das Entfernen von Texturen und das Aufbringen von Fugen ist der kreativste und heikelste Teil des Endbearbeitungsprozesses, der die Glaubwürdigkeit des Erscheinungsbilds bestimmt..

Es ist erforderlich, dass die Oberfläche den Anschein eines Hochglanzfilms hat, was möglich ist, indem ein kleiner Teil des gelösten Zements auf die Oberfläche gedrückt wird. Der beste Weg, um diesen Effekt zu erzielen, besteht darin, die frisch aufgetragene Lösung mit einer kleinen Portion Wasser zu bestreuen und die Oberfläche mit einem etwa 10 bis 15 Mikrometer dicken Film zu bedecken. Die Folie wird auf die Oberfläche gelegt und mühelos mit einer harten Walze gerollt, ohne die Falten zu glätten. Gleichzeitig ist durch die transparente Schale deutlich zu erkennen, wie sich Zementmilch auf der Oberfläche ansammelt.

Sockeloberfläche für Naturstein

Wenn der Film gerollt wird, wird er mit einem großen dichten Schwamm oder Lappen ungleichmäßig gedrückt, wodurch das primäre Oberflächenrelief eingestellt wird. Anschließend wird der Film 15 bis 20 Minuten lang aufbewahrt und in horizontaler Richtung von der Oberfläche abgerissen. Sie müssen vorsichtig handeln, damit die Endschicht die Basis nicht verlässt.

Sie können eine zusätzliche Texturvielfalt auf folgende Weise hinzufügen:

  1. Mit Hilfe eines feuchten Schwamms oder einer Bürste, mit der leichte Bewegungen die hervorstehenden Teile des Reliefs abwischen.
  2. Eine flauschige Walze, mit der die Kanten zukünftiger „Steine“ leicht gerollt werden.
  3. Ein Spatel, der an zufälligen Stellen gespannt wird und Knötchen bildet, die Chips simulieren.
  4. Strukturierte PVC-Folie oder ein mit Silikon vorimprägniertes Stück Stoff.

Wenn die allgemeine Textur und das Relief eingestellt sind, wird die Oberfläche gestickt. Im einfachsten Fall erfolgt dies mit einem Faserband oder einem geschärften Pinselgriff. Das Verbinden kann entweder unter einem Lineal oder mit zufälligen Linien erfolgen, die ein sich nicht wiederholendes Muster bilden..

Imitationsstein auf Gips

Beim Abkratzen der Furchen bröckeln ihre Kanten und bröckeln. Um das Erscheinungsbild der Nähte natürlicher zu gestalten, wird der lose Putz mit einer Metall- oder Hartkunststoffbürste entfernt. Es ist auch möglich, die Nähte mit einem weichen Keil mit einer glatten Oberfläche zu stanzen. Es ist zu beachten, dass die Linien der Nähte keine großen Vorsprünge oder Vertiefungen des Reliefs schneiden dürfen, die in einem natürlichen Finish niemals von Stein zu Stein verlaufen.

Natursteinputz

Eine alternative Methode zum Aufbringen der Verbindung ist die Verwendung spezieller Schablonen. Sie werden unmittelbar nach dem Auftragen der Textur auf den Putz aufgetragen, nachdem zuvor die Innenfläche mit Wasser angefeuchtet und dann mit einem Holzhammer geklopft wurde. Der resultierende Abdruck ist fast vollständig fertig, es bleibt nur noch die Nähte auf Mängel zu prüfen und zu beseitigen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Wiederholung des Musters und die Schwierigkeit, die Nähte in benachbarten Bereichen auszurichten..

Form zur Nachahmung von Stein

Endgültige Bearbeitung der Simulation

Fast keine Natursteinart hat eine einheitliche graue Farbe. Um das Aussehen des Felsens zu imitieren, sollten Sie eine Latexfassadenfarbe verwenden, die in mehreren Farbtönen von Ziegelrot über Sand bis Schwarz getönt ist..

Den Sockel für einen Stein streichen

Die Farbe wird in mehreren Schichten aufgetragen, die sich überlappen, und dann mit einer Walze ausgerollt, um die Farbe teilweise zu mischen. Wenn die etablierte Farbzusammensetzung nicht den Erwartungen entspricht, können Sie warten, bis sie getrocknet ist, und mehrere Schichten auf die vorhandenen auftragen. Es ist ganz einfach, die Haupttöne für die Tönung aus Fotos von Steinen auszuwählen. Eines ist wichtig – keine zu hellen und gesättigten Farben zu verwenden.

Imitationsstein auf einem Sockel

Es gibt zwei Techniken, um die Körnigkeit zu simulieren. Das erste ist das Sprühen kleiner Tropfen verdünnter Farbe mit einem Pinsel. Die zweite Methode besteht darin, eine Walze mit einem langen, leicht mit Farbe angefeuchteten Nickerchen 20 bis 30 cm von der Oberfläche entfernt abzuwickeln.

Sie können einen edleren Look mit Patinaeffekt hinzufügen. Dazu benötigen Sie eine sehr helle Farbe und einen breiten Pinsel mit langen Borsten. Mit seiner Hilfe werden bei leichten Gleitbewegungen Kratzer auf die hervorstehenden Teile der Imitation aufgebracht. Es ist nur wichtig, sie nicht mit Blitzen zu übertreiben.

Den Sockel für einen Stein streichen

Wenn die Fleckenbildung der Steine ​​vorbei ist, sollten Sie die Farbspuren in den Nähten entfernen. Hier wird die Färbung in einem einzigen gleichmäßigen Ton durchgeführt. Je dunkler die Tönung, desto deutlicher werden die Nähte und desto ausgeprägter ist ihre visuelle Tiefe. Wenn die gesamte Putzoberfläche mit mindestens 1–2 Farbschichten bedeckt ist, kann der Untergrund als zuverlässig vor Frost und Luftfeuchtigkeit geschützt angesehen werden. Falls gewünscht, ist eine zusätzliche Verarbeitung möglich, um den Steinen einen glänzenden Glanz zu verleihen, für den eine transparente Grundierung mit tiefer Penetration optimal ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Art der Sockeloberfläche eignet sich am besten für Naturstein? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Optionen? Kann man bestimmte Oberflächenbehandlungen empfehlen, um die Haltbarkeit des Natursteins zu verbessern? Was sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl einer Sockeloberfläche für Naturstein zu beachten sind? Danke im Voraus für Ihre Hilfe bei der Beantwortung dieser Fragen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*