Sorten von Feinsteinzeug: die richtige Wahl treffen

Wenn Sie es nicht wussten, dann wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts Porzellansteinzeug erfunden, das als eines der modernsten Veredelungsmaterialien gilt! Es hat seine Relevanz überhaupt nicht verloren, es ist eine stabile Nachfrage. Auf unserer Tipps-Website erfahren Sie, welche Hauptsorten von Porzellansteinzeug es gibt und welche Sie auswählen können.

Sorten von Feinsteinzeug: die richtige Wahl treffen

Trotz des Namens gibt es keinen Granit in Porzellansteinzeug. Presspulver, aus dem dieses Veredelungsmaterial durch halbtrockenes Pressen und Brennen hergestellt wird, umfasst Kaoline (Chamotte), weiß brennende Tone, Auen (Feld-Pegmatite und Holme), Quarzsand und Wasser.

Natürlich können Steinzeugfliesen aus Porzellan sehr unterschiedliche Größen haben – von großen Paneelen mit einer Größe von 120 x 360 cm für Fassadenverkleidungen bis zu 5 x 5 cm – praktisch Mosaiken – für die Veredelung von Küchenschürzen und anderen kleinen Oberflächen. Die Dicke kann zwischen 3 Millimeter und 3 Zentimeter variieren.

Feinsteinzeugfliesen

Auch äußerlich kann Porzellansteinzeug sehr unterschiedlich sein. Es imitiert perfekt natürliche Materialien wie Stein, Holz und sogar Leder. Die Auswahl ist also großartig. Wir sind jedoch an vier Haupttypen von Porzellansteinzeug interessiert, die sich in Herstellungstechnologie, Festigkeit und Aussehen unterscheiden..

Unpoliertes Feinsteinzeug

Eigentlich ist dies reines Porzellan Steinzeug, ohne weitere Verarbeitung. Das billigste, weil es nur brennt. Gleichzeitig ist es am verschleißfestesten und härtesten. Die Oberfläche ist matt, rau, was dieses Material zur idealen Wahl für Bodenbeläge macht. Für die Wanddekoration wird jedoch auch unpoliertes Feinsteinzeug verwendet. Die Mikroporen des Materials sind fast vollständig geschlossen, sie können überall verwendet werden, auch zum Auskleiden von Schwimmbädern und zum Erstellen einer Plattform um sie herum – es hat keine Angst vor Feuchtigkeit.

Unpoliertes Feinsteinzeug

Halbpoliertes Feinsteinzeug

Dieses Material ist bereits dabei, die oberste Schicht zu polieren, jedoch teilweise. Es werden nur unebene Bereiche verarbeitet. Infolgedessen grenzt das Polieren an eine matte Oberfläche, wodurch eine sehr interessante, spektakuläre Textur entsteht. Halbpoliertes Feinsteinzeug rutscht praktisch nicht ab und ist daher auch ideal für die Dekoration des Bodens in der Küche, auf dem Flur, im Badezimmer, auf der Veranda und auf der Terrasse.

Halbpoliertes Feinsteinzeug

Poliertes Feinsteinzeug

Sehr auffällig, aber weniger hart. Nach dem Brennen wird die oberste Schicht abgeschnitten und anschließend poliert. Die erforderliche Farbtiefe und spürbarer Glanz und Glanz werden erreicht. Wenn poliertes Feinsteinzeug auf die Stufen einer Treppe gelegt wird, werden spezielle Kerben darauf angebracht, damit die Oberfläche nicht so rutschig wird. Es wird nicht empfohlen, poliertes Porzellansteinzeug im Freien und am Pool zu verwenden. Feuchtigkeit macht es noch rutschiger und es besteht Verletzungsgefahr. Ein weiterer Nachteil ist, dass es schwierig ist, eine so glänzende Oberfläche zu pflegen. Nach dem Waschen des Bodens oder der Wände können Streifen zurückbleiben. Sie müssen alles trocken reiben. Nach dem Verlegen werden die Fliesen mit speziellen Mitteln gereinigt. Für zusätzlichen Schutz ist es ratsam, regelmäßig Mastix darauf aufzutragen, da das Abschneiden der beim Brennen eingebrannten Deckschicht anfälliger für Schmutz und mechanische Beanspruchung ist.

Poliertes Feinsteinzeug

Poliertes Feinsteinzeug

Glasiertes Feinsteinzeug

Das Schönste, aber gleichzeitig das Unbeständigste. Benimmt sich auf Böden und Wänden fast wie normale Fliesen. Es wird nur in Innenräumen verwendet und ist nicht für Außenbedingungen und stark frequentierte Räumlichkeiten geeignet. Die Glasurschicht, die auf das Material aufgetragen wird, nutzt sich mit der Zeit ab. Aber die Farben sind sehr satt, es sind Imitationen erhältlich, Muster und Ornamente.

Glasiertes Feinsteinzeug

Übrigens werden beim Verlegen an Wänden die Nachteile von glasiertem Porzellansteinzeug teilweise ausgeglichen, es ist weniger mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Wie man Feinsteinzeug an die Wände legt, schrieb das Portal ausführlich.

Glasiertes Feinsteinzeug

Wir stellen fest: Wenn für Sie eine hohe Haltbarkeit von Feinsteinzeug wichtig ist und Sie Geld sparen möchten, wählen Sie die unpolierte Version. Es wird am besten im Freien verwendet. Und wenn für Sie die ästhetische, dekorative Wirkung an erster Stelle steht, wird die Verkleidung im Haus ausgeführt – Sie benötigen poliertes oder glasiertes Porzellansteinzeug.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*