Stichsägeblätter oder -blätter: Typen, Zweck, Anwendung

Eine elektrische Stichsäge ist ein ziemlich vielseitiges Werkzeug, mit dem Sie nicht nur verschiedene Materialien verarbeiten können, sondern auch sowohl heikle Vorgänge als auch Hochgeschwindigkeits-Sägen perfekt bewältigen können. Dafür gibt es eine Vielzahl von Gemälden..

Schafttypen

Hersteller von Elektrowerkzeugen beliefern die Verbraucher auch mit Verbrauchsmaterialien, so dass es nicht verwunderlich ist, dass die Sägeblätter nicht einheitlich sind. Die freie Verwendung von Sägen in Stichsägen verschiedener Marken erlaubt keine Unterschiede in der Form der Schäfte, von denen es derzeit drei häufigste Typen gibt:

Der U-förmige Schaft ist typisch für Originalwerkzeuge aus den USA und Europa. Geeignet für alle Stichsägen mit Spannzange und Schraubklemme.

U-Schaft-Säge

Schaft proprietäres Makita – ein veralteter Schafttyp für das ursprüngliche japanische Werkzeug, der sich durch das Vorhandensein von zwei Löchern auszeichnet. Derzeit werden keine Stichsägen mit dieser Art von Klemme hergestellt, es können jedoch Verbrauchsmaterialien zum Verkauf angeboten werden.

Shank sah nach Makita

Der T-förmige Schaft ist aufgrund der Beliebtheit von Markenwerkzeugen von Bosch, Makita, DeWalt und ähnlichen Unternehmen, deren Produktionsstätten sich in der VR China befinden, am häufigsten anzutreffen. Wird in aufsteckbaren Puzzles verwendet.

T-Schaftsäge

Es gibt auch Hybridlösungen. Beispielsweise sind U-Schaft-Sägeblätter mit zwei Löchern, die für alte Makita-Stichsägen geeignet sind, weit verbreitet. Auch das Werkzeug mit der FastFix-Schnellbefestigungsklemme erfreut sich zunehmender Beliebtheit, wobei die Form des Schafts keine Rolle spielt, die Dicke jedoch eingeschränkt ist.

Neben dem Schaft kann sich auch die Form des Auslaufs ändern. Die Standardnase der Feile hat am Rand vom Arbeitsteil bis zum Hinterkopf eine Abschrägung, während die ersten Zähne fehlen. Es gibt auch Feilen, in denen die Nase eine komplexe Form hat, die an einen Adlerschnabel erinnert. Solche Klingen werden als Tauchblätter bezeichnet. Sie werden verwendet, um mit dem Schneiden von der Mitte des Werkstücks aus und nicht von der Kante aus zu beginnen. Eine solche Option sollte jedoch durch die Fähigkeiten einer Stichsäge bereitgestellt werden.

Arten von Zähnen und Satz

Wie herkömmliche handgehaltene Bügelsägen können Stichsägeblätter in Form, Größe und Teilung, Schärfwinkel und eingestelltem Muster variieren. In dieser Hinsicht sind Stichsägeblätter noch vielfältiger als manuelle..

Die abgerundete Form an der Basis der Zähne bestimmt den Zweck des Sägeblattes zum Sägen von Massivholz. In der Regel werden solche Sägen in der Tischlerei für Hochgeschwindigkeitsschnitte ohne Anspruch auf Sauberkeit verwendet. Sägeblätter mit keilförmigen Zähnen bilden weniger Späne, aber die Schnittgeschwindigkeit ist viel geringer. Diese Art von Sägeblatt wird am häufigsten zum Schneiden von Spanplatten verwendet. Die dreieckige Form der Zähne ist typisch für Klingen, die zum Sägen dünner Blechmaterialien, einschließlich Metall und Kunststoff, ausgelegt sind. Wenn die Zähne der Säge einer Krallenform ähneln, ist sie zum Schneiden von Trockenbau, LSU, zementgebundenen Spanplatten und anderen Materialien vorgesehen, die mineralische Schleifmittel enthalten.

Stichsägeblätter für Holz und Metall

Die Teilung und Größe der Zähne kann durch eine Zahl angegeben werden, die den Abstand zwischen den Eckpunkten in Millimetern angibt, oder durch den TPI (Tooth Per Inch), der die Anzahl der Zähne pro Zoll Klingenlänge angibt. Ein TPI von 10–12 (Teilung 2–2,5 mm) wird als feiner Zahn angesehen und ist typisch für Klingen, die zum Sägen von Metall und zum Schlichten von Schnitten auf laminierten Faserplatten und Spanplatten verwendet werden. Mit einer Zahnsteigung von 2,5 bis 4 mm (TPI 6 bis 10) wird die Klinge als mittelhart angesehen, was normalerweise beim Schneiden von Holzteilen mit minimaler Nachbearbeitung verwendet wird. Die rauesten Klingen haben einen TPI von weniger als 6 (Teilung über 4 mm) und sind für raue Hochgeschwindigkeitsschnitte ausgelegt.

Arten von Puzzle-Feilen entsprechend der Form der Zähne

Dateien für eine elektrische Stichsäge können eine von vier Arten von Verkabelungen aufweisen: klassisch facettiert, klassisch geschliffen, intern und wellig. Der klassische geschliffene Schnitt hat einen flacheren Anstellwinkel und eine breitere Schneide, wodurch er sich besser zum Sägen von Weichholz entlang von Maserung und Holzwerkstoffen eignet. Die facettierte Zahnform sorgt für einen verbesserten Spanausstoß und eignet sich daher gut zum Sägen von Kunststoffen sowie laminierten Materialien. Die wellenförmige Anordnung trägt dazu bei, die Kontaktfläche der Klinge mit den Schnittkanten zu verringern und dadurch die Erwärmung während des Betriebs zu verringern. Dies ist besonders nützlich beim Sägen von harten und dichten Materialien: Stahl, Glasfaser, Nichteisenmetalle. Bei der Inneneinstellung ragen die Zähne nicht über das Klingenprofil hinaus, wodurch eine höhere Qualität der Schnittkanten gewährleistet wird, gleichzeitig ist die Schnittgeschwindigkeit eine der niedrigsten.

Schnittqualität von Sägeblättern für Holz

Klingenlänge und -breite

Separat lohnt es sich, die Abmessungen des Sägeblattes selbst zu berühren. Auf den ersten Blick ist es umso besser, je größer es ist, aber es gibt einige subtile Punkte in dieser Angelegenheit..

Die Klingenlänge sollte entsprechend der Dicke des zu schneidenden Werkstücks gewählt werden. Wenn Sie relativ dünne Materialien mit einer langen Klinge schneiden, wird ein erheblicher Teil der Zähne nicht verwendet, und die Rentabilität des Verbrauchsmaterials nimmt stark ab. In diesem Fall sollte die Auswahl einer langen Feile unter Berücksichtigung der effektiven Schnitttiefe erfolgen: Der Vorsprung des Messers über die Basis der Stichsäge in der oberen Position des Pendels sollte die Dicke des zu schneidenden Materials um 2-3 Zähne überschreiten.

Die Breite der Klinge bestimmt die Stabilität ihrer Position während des Betriebs. Je länger der Hinterkopf ist, desto einfacher ist es, das Werkzeug im Schnitt zu halten. In diesem Fall nimmt jedoch auch das Reibungskontaktfeld zu, was das Risiko einer Überhitzung der Feile während des Betriebs erhöht. Im Allgemeinen werden 5–7 mm lange Klingen für gebogene Schnitte und das feine Sägen von laminierten Materialien verwendet. Klingen bis 14-16 mm werden zum direkten Hochgeschwindigkeitsschneiden von Holz verwendet, wobei die Qualität der Kanten nicht wichtig ist, die Zähne jedoch eine ausgeprägte Einstellung haben müssen. Es gibt auch Säbelklingen mit einer Breite von bis zu 40–45 mm. Sie sind ziemlich dünn, haben Entlastungslöcher im Hinterkopf und sind für das gleichmäßige Schneiden dünner Bleche ausgelegt..

Gebogener Schnitt mit einer Stichsäge

Die Dicke der Klinge bestimmt ihre Fähigkeit, der beim Hochgeschwindigkeitsschneiden auf das Werkzeug ausgeübten Kraft standzuhalten. Die meisten Leinwände liegen im Bereich von 1,1 bis 1,5 mm, es gibt jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel werden Feilen mit einer Dicke von 0,9 mm zum Durchschneiden von Holz verwendet: Sie sind etwas leichter in einer senkrechten Position zu halten und ermöglichen einen kleineren Wenderadius. Auf der anderen Seite gibt es spezielle Klingen mit einer Dicke von bis zu 4 mm für das Hochgeschwindigkeits-Grobschneiden. Ihre Verwendung ist jedoch nur möglich, wenn die Stichsäge über einen geeigneten Klemm- und Führungsmechanismus verfügt. Sie müssen auch bedenken, dass bei fast allen Leinwänden die Dicke des Hinterkopfs angegeben ist, während bei einer äußeren Einstellung der Zähne die Schnittlinie etwas dicker ist.

Kennzeichnung verwendet

Grundsätzlich wird die Markierung der Sägeblätter auf den Schaft angewendet und besteht aus einem lateinischen Buchstaben, drei Zahlen, gefolgt von ein bis drei zusätzlichen lateinischen Buchstaben. Der erste Buchstabe kennzeichnet den Schafttyp: T-förmig, U-förmig, M – spezialisierte Makita. Es sei daran erinnert, dass bei einigen Leinwänden der erste Buchstabe möglicherweise überhaupt nicht vorhanden ist oder durch das Herstellersymbol ersetzt wird, z. B. DW – DeWalt.

Markierung von Puzzle-DateienMarkierung von Puzzle-Dateien

Von den Zahlen in der Bezeichnung bestimmt die erste die Länge der Bahn: 1 – bis 75 mm, 2 – 75–90 mm, 3 – 90–150 mm, 4 – über 150 mm. Die nächsten beiden Zahlen bestimmen den Zweck des Sägeblatts gemäß den Angaben des Herstellers: für einen geraden, gekrümmten oder feinen Schnitt, für Holz oder Metall usw. Mehr Klarheit in diesem Punkt wird durch die Sägeblatt-Markierungstabelle eines bestimmten Herstellers geschaffen. Die letzten Buchstaben definieren die besonderen Merkmale der Leinwände. Zum Beispiel F – Bimetallklinge (gehärteter Zahn und okzipitaler Teil mit hohem Kohlenstoffgehalt), R – umgekehrte Richtung der Zähne, O – konischer Okzipitalteil, X – Zähne verschiedener Größen.

Zusätzliche Markierungen können auf der Leinwand selbst angebracht werden, obwohl es sich oft als viel verständlicher herausstellt, aber die Bezeichnungen sind nicht standardisiert. Auf der Klinge kann also die Stahlsorte angegeben werden, aus der die Klinge besteht: HSS – Hochgeschwindigkeit, HCS – gehärtet, BM – Bimetall, HM – Karbid. Für inländische Marken wird der Zweck der Klinge direkt angegeben: für Laminat, für Holz, für Metall usw. Die Markierung der Marke Bosch ist ebenfalls bekannt: Der erste Teil der Markierung (einfach, sauber, progressiv, Geschwindigkeit) bestimmt den Typ der Klinge und die Art des Schneidemodus, gefolgt von einem Separator für, gefolgt von dem Material, mit dem gearbeitet werden soll: Metall, Holz, Keramik usw..

Spezielle Arten von Leinwänden

Abschließend sollten Sie über die speziellen Arten von Leinwänden sprechen. In der oben erwähnten Bosch-Kennzeichnung im ersten Teil wird das Wort Spezial angegeben. Am Beispiel dieser Reihe werden wir diese spezifischen Sorten betrachten. Neben den oben genannten Sägen mit hartlegierten Klauenzähnen für Trockenbau und Werkstoffen mit mineralischem Füllstoff lassen sich folgende Typen unterscheiden:

  1. Für Keramik – mit Diamantbeschichtung am Arbeitsteil.
  2. Für Edelstahl – spezielle Form des Schärfens und Material der Zähne.
  3. Für Kunststoff und Glasfaser – feine Zähne und spezielle Verkabelung, ausgenommen Materialschmelzen.
  4. Für Schaum – längere Länge und geringere Dicke der Bahn.
  5. Für weiche Materialien wie Wellpappe oder Gummi – eine Klinge ohne Zähne – ist es ein gewelltes Messer.

Diamantfeile

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte die verschiedenen Typen von Stichsägeblättern und deren Verwendungszwecke erklären? Ich habe keine Erfahrung mit diesen Werkzeugen und würde gerne wissen, welches Blatt für welche Anwendung am besten geeignet ist. Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*