Susanna Hunts Entwurf eines Landhauses für ein australisches Ehepaar im Ruhestand

Ein künstlicher Teich in der Nähe des Hauses

Zwei der vier Töchter der Wheelers arbeiten mehrere Stunden am Tag im Gästehaus und unterstützen ihre Eltern bei der Führung des Familienbetriebs. Den vielen Enkeln des Paares wird es hier nie langweilig, denn es gibt unendlich viel zu entdecken.

Zwei kleinere Pavillons – aus Basaltstein und mit Vierseitendächern – befinden sich auf beiden Seiten des Hauptgebäudes, in dem sich auch das Schwimmbad und der Fitnessraum befinden.

Die Passagen zwischen den Gebäuden sind mit geschwungenen Erdwällen versehen, die zusammen mit den Teichen, Innenhöfen und Terrassen eine spektakuläre Einheit von Innen- und Außenraum bilden.

Innenraum des Hauses mit Holzvertäfelung

Ein offener Bereich mit Küche, Wohn- und Esszimmer, der durch Panoramafenster mit Tageslicht durchflutet wird. Eine beeindruckende Deckenskulptur hilft, den Raum optisch in Zonen zu unterteilen.

Ein dunkler Bartresen im Wohnzimmer

Maßgeschneidertes Mobiliar, eine Fülle natürlicher Texturen und das Fehlen fester Wände ermöglichen es den Bewohnern, den Grundriss voll auszunutzen.

Gemütliche Terrasse neben dem Haus

Susanna Hunt ist es gelungen, ein bemerkenswert harmonisches und ansprechendes Bild zu schaffen, das täglich Freude und Zufriedenheit bringen kann. Tena Wheeler hat sich noch nicht entschieden, welcher Teil des Hauses ihr am besten gefällt.

Marmorfliesen auf dem Boden
Schwarze Quarz-Arbeitsplatten in der Küche

Das Bild zeigt den Haupteingang des zentralen Pavillons, in dem sich das Wohnzimmer, das Esszimmer, die Bibliothek, der Wintergarten und das Schlafzimmer mit Bad befinden.

Ein ungewöhnlich geformtes Fenster im Haus

Das Arbeitszimmer befindet sich im Wohnzimmer, ist aber vom Sitzbereich durch asymmetrische offene Regale getrennt, in denen japanische Figuren und Keramiken aus der Sammlung der Familie Wheeler ausgestellt sind.

Asymmetrisches offenes Regal aus Holz

Das Haus ist teilweise in einen Hang hineingeschnitten, was die Möglichkeiten der passiven Gestaltung erheblich verbessert. Das bedeutet, dass das Innere der Pavillons auf natürliche Weise vor dem starken Wind, der sengenden Sonne und dem Lärm der nahen Autobahn geschützt ist.

Übergang zwischen den Gebäuden aus Lehmwänden

Das Hauptschlafzimmer im Hauptpavillon sieht aus wie ein mondänes Resort, und der Komfort entspricht diesem Eindruck. Zumindest das Vorhandensein eines separaten Badezimmers und einer Garderobe spricht für sich.

Dunkle Möbel in der Schlafzimmereinrichtung
Travertinfliesen im Badezimmer

Jalousien ermöglichen die Luftzirkulation, die besonders an heißen Tagen erforderlich ist.

Braunes Baddesign mit einer ungewöhnlichen Form

Rahmenlose Eckfenster verzerren die visuelle Wahrnehmung eines bereits komplex konstruierten Raums. Der Himmel spiegelt sich in der glatten Oberfläche der Travertinfliesen und macht sie so unbeständig wie das Wasser in den nahen Teichen.

Rahmenlose Eckfenster im Haus

Einer der beiden kleineren Pavillons beherbergt ein Schlafzimmer, eine Küche und ein Heimbüro.

Verwendung von Felsbrocken in der Landschaftsgestaltung

Im Allgemeinen stammen fast alle für das Projekt verwendeten Materialien aus der Region.

Künstlicher Teich im Innenhof

Heute, einige Zeit nach der Fertigstellung, besteht für die Familie Wheeler kein Zweifel daran, dass das Haus ohne größere bauliche Veränderungen oder finanzielle Investitionen noch mindestens mehrere Jahrzehnte lang komfortabel, behaglich und modern sein wird.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

2 Kommentare

  1. Können Sie uns bitte weitere Details zu Susanna Hunts Entwurf eines Landhauses für das australische Ehepaar im Ruhestand geben? Welche Besonderheiten hat der Entwurf und wurden dabei auch lokale Architekturmerkmale berücksichtigt? Wir sind sehr interessiert an diesem Projekt und würden gerne mehr darüber erfahren. Vielen Dank!

    • Der Entwurf von Susanna Hunts für das Landhaus des australischen Ehepaars im Ruhestand zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus modernem Design und traditionellen Elementen aus. Besonders hervorzuheben sind die großzügigen Veranden, die einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich schaffen. Zudem wurde viel Wert auf natürliche Materialien wie Holz und Stein gelegt, um eine harmonische Einbindung in die umliegende Landschaft zu gewährleisten. Lokale Architekturmerkmale, wie beispielsweise das Flachdach und die offenen Wohnbereiche, wurden dabei berücksichtigt, um eine Verbindung zur regionalen Bauweise herzustellen. Insgesamt ist der Entwurf von Susanna Hunts eine gelungene Interpretation eines modernen Landhauses, das die Bedürfnisse des Ehepaars im Ruhestand optimal erfüllt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*