Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

In diesem Artikel wird die Technologie zur Installation eines Kunststofffensters klar beschrieben, die vor nicht allzu langer Zeit in Betrieb genommen wurde, aber in dieser Zeit bereits viele positive Bewertungen erhalten hat. Grundsätzlich ähnelt diese Technologie nicht den verwendeten Methoden, aber all diese Merkmale zeichnen sie von der besten Seite aus. Basierend auf den Ergebnissen des Lesens dieses Artikels können Sie das Kunststofffenster unabhängig und außerdem korrekt installieren.

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Die meisten Probleme mit Fenstern ergeben sich, wie die Statistiken sagen, aus der Tatsache, dass sie falsch montiert wurden. Damit Kunststofffenster Ihnen mehrere Jahrzehnte lang dienen können, müssen sie gemäß bestimmten Normen installiert werden. Der allererste Schritt ist das Entfernen des alten Fensters. Dazu müssen folgende Werkzeuge vorhanden sein: eine Schleifmaschine, ein Hammer, eine Hebelstange, ein Meißel, ein Meißel sowie verschiedene Arten von Schraubendrehern.

Mit Hilfe eines Hammers und einer Hebelstange können Sie die alten Rahmen zusammen mit dem Glas leicht entfernen. Wenn Sie sie mit einem Baldachin entfernen können, ist es besser, den Rahmen sofort damit abzureißen. Wenn Sie die Rahmen auf diese Weise entfernen, wird das Glas nicht beschädigt, was später zu Hause nützlich sein kann. Die Beute, nämlich der in der Öffnung verbleibende untere Teil, muss vorsichtig mit einer Mühle geschnitten und mit einer Hebelstange vollständig aus dem Sitz gezogen werden. Was von der Beute übrig bleibt, muss vorsichtig entfernt werden.

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Die Fensterbank war an der Reihe. Normalerweise wird es entlang der Kanten eingeklemmt, und daher werden die Kanten zu Beginn mit einem Meißel von den Keilen befreit. Dann kann die Fensterbank leicht von ihrem Platz entfernt werden. Es kommt oft vor, dass die Keile fehlen und durch Betonstücke ersetzt werden. Haben Sie keine Angst, mit einem Meißel zu arbeiten, die Nische für die Fensterbank muss auf jeden Fall vergrößert werden. Gleiches gilt für Hänge, da diese das neue Fenster stören können. Es wird empfohlen, dass die Außenhänge der Höhe des Paneels oder der Wand entsprechen..

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Nachdem Sie das Fenster zerlegt haben, müssen Sie alle Rückstände von der Fensteröffnung entfernen. Dies geschieht, damit beim Einbau des Kunststofffensters nichts das Schäumen der Fensteröffnung beeinträchtigt.

Wenn Sie das Fenster richtig messen und installieren konnten, wird es von außen um 3 Zentimeter auf die Hänge hinausgeführt. Der obere Teil des Metall-Kunststoff-Produkts kann jedoch etwa 2 Zentimeter in die obere Öffnung eindringen. Ist dies nicht der Fall, können Sie kein Moskitonetz installieren.

Der untere Teil des Kunststofffensters verdient besondere Aufmerksamkeit. Unter dem alten Fensterbrett, das Sie zerlegt haben, befinden sich Trümmer oder eine Lücke. Der Müll wird entfernt und der Hohlraum mit Schaumbeton, Ziegeln oder anderem Baumaterial gefüllt. Der Hohlraum zwischen Dichtung und Fenster muss jedoch sorgfältig mit Polyurethanschaum aufgeschäumt werden. Es trocknet schnell aus, sodass Sie nach einer Pause von 15 Minuten sicher zum wichtigsten Punkt gelangen können – der Installation eines Kunststofffensters.

Zuerst müssen Sie das Fenster vorbereiten, dafür installieren wir den Griff am Fenster, aber dann muss er entfernt werden – dies ist notwendig, um das Gewicht des Fensters zu verringern. Sie müssen auch Moskitonetzhalterungen installieren.

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Das Fenster muss in der Fensteröffnung installiert werden, aber hoffen Sie nicht einmal, dass es beim ersten Mal funktioniert, und ohne zusätzliche Anpassung steht es gerade. Das Fenster ist mit Dübeln befestigt, deren Durchmesser 6 mm beträgt. Normalerweise reicht die Verwendung eines Bohrers in diesem Prozess aus, aber manchmal wird auch ein Bohrhammer verwendet..

Nachdem das Fenster fest gesichert ist, überprüfen Sie die gesamte Öffnung auf Lücken zwischen der Öffnung und dem Fenster. Diese Schlitze sind mit Polyurethanschaum geschäumt. Wenn die Lücken mehr als 3 cm betragen, müssen sie mit Schaum gelegt und dann geschäumt werden.

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Und wieder haben Sie die Möglichkeit, sich auszuruhen, denn bevor Sie die Ebbe und die Fensterbank installieren, müssen Sie warten, bis das Fenster mit Schaum versiegelt ist. Sie können die Ebbe mit einem Schleifer entsprechend den Abmessungen des Gefälles abschneiden. Von außen müssen Sie das Stützprofil aufschäumen und unter die Ebbe bringen. Das Grundprofil kann an mehreren Stellen mit Schrauben befestigt werden. Die Ebbe wird durch Platzieren von Schaum auf den rechten Seiten ausgeglichen.

Das Fensterbrett der gewünschten Größe wird mit einer Stichsäge geschnitten. Installieren Sie nach dem Ausschneiden des Fensterbretts dekorative Stopfen an den Rändern der Ausschnitte, da ein solcher Vorgang nach dem vollständigen Einbau des Fensterbretts schwierig sein wird..

Verwenden Sie für eine erfolgreiche Installation der Fensterbank die folgenden Tipps. Die Fensterbank muss mit Schaumstoff auf das erforderliche Niveau angehoben werden. Nachdem Sie die Stützen für die Fensterbank installiert haben, bewegen Sie sie leicht, füllen Sie den leeren Raum mit Schaum und bringen Sie sie wieder an ihren Platz zurück..

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Beginnen Sie danach mit der Installation der Fensterbank. Das untere Profil wird so platziert, dass es neben dem Platzhalterprofil liegt. Wenn das Fensterbrett schief wird, wird Baumaterial oder zerbrochener Ziegel darunter gelegt. Und sofort nach dem Einbau der Fensterbank belasten. Dies ist notwendig, damit der Polyurethanschaum die Fensterbank beim Trocknen nicht anhebt und den leeren Raum nicht ausfüllen kann.

Das Fenster muss angebracht und angepasst werden. Vergessen Sie nicht, das gesamte Zubehör am Fenster anzubringen!

Tipps zum Einbau eines Kunststofffensters

Herzliche Glückwünsche! Sie haben es geschafft, ein Fenster zu installieren, das Ihnen viele Jahre lang zur Verfügung steht.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte einige Tipps zum reibungslosen Einbau eines Kunststofffensters geben? Ich habe gehört, dass es wichtig ist, die richtigen Maße zu nehmen und das Fenster ordnungsgemäß abzudichten. Gibt es noch weitere wichtige Punkte, die ich beachten sollte? Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*