Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Fast die Hälfte der Tischlerarbeiten besteht aus dem Verkleben von Teilen. Allerdings verfügen nicht alle Handwerker über ausreichende Kenntnisse über die Arten von Klebstoffen. Unser heutiges Bildungsprogramm wird die meisten Fragen zur Wahl des Holzleims und zu den Merkmalen seiner Verwendung schließen.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Eigenschaften von Holzleim und der Unterschied zu Universal

Nicht jeder versteht, warum bestimmte Arten von Klebstoff als Mittel zum Kleben bestimmter Materialien positioniert sind, da sie tatsächlich alle eine klebrige Substanz sind, die mit der Zeit aushärtet. In der Realität gibt es jedoch einen sehr subtilen Unterschied in der Art der Struktur und Oberfläche, mit der der Klebstoff arbeiten muss. Im Allgemeinen können drei wichtige Faktoren unterschieden werden..

Das wichtigste Kriterium ist, wie die zu klebenden Produkte auf Mikroebene angeordnet sind. Fast alle Materialien haben eine natürliche Porosität, auch Kunststoffe und Metalle sind keine Ausnahme. Die Funktion des Klebers besteht darin, diese Poren zu füllen und dann auf eine minimale Dicke der Klebelinie auszuhärten. Wenn es sich um Leim für Holz handelt, müssen seine Partikel klein genug sein, um in die Poren des Holzes einzudringen, und während des Trocknungsprozesses müssen sich starke Polymerketten mit ausreichender Länge bilden..

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Ein weiterer Aspekt bei der Auswahl eines Klebstoffs sind die physikochemischen Eigenschaften der zu klebenden Materialien. Daher kann Polystyrol aufgrund des Gehalts eines aggressiven Lösungsmittels in letzterem nicht mit einem universellen Gummikleber verklebt werden. Zum Verkleben von Holz gelten diejenigen Materialien als am besten geeignet, die keine zerstörerische Wirkung auf Lignin und Cellulose haben und dem Holz auch nicht erlauben, zu viel Feuchtigkeit aufzunehmen, dh keine Verwerfungen der Produkte verursachen.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Der dritte Faktor ist schließlich die spezifische Verwendung und der Zweck der zu klebenden Teile. Beispielsweise muss der Klebstoff für Schuhe elastisch und wasserdicht sein, während Keramik eine erhöhte Härte und Fließfähigkeit erfordert, da die Qualität der Haftung auch durch die Mikrofraktur des Bruchs sichergestellt wird. Holzleim sollte einen vergleichbaren Wärmeausdehnungsgrad aufweisen, angemessen auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit reagieren und eine mechanische Festigkeit bieten, die mit den Eigenschaften von Holz vergleichbar ist. Es muss beachtet werden, dass beim Verkleben verschiedener Holzarten dieselbe Zusammensetzung unterschiedliche Festigkeitsindikatoren aufweisen kann. Von allen bekannten Substanzen sind Polyvinylacetat, tierische Proteine, einige duroplastische Polymere und Epoxidharze die am besten geeigneten Eigenschaften.

Klebstoffe für Feuchtigkeitsbeständigkeit und Festigkeit

Für jede Art oder Gruppe von Klebstoffen ist GOST in Kraft, das das Verfahren zur Durchführung von Tests und zur Zuordnung einer Klasse zur Zusammensetzung gemäß ihren grundlegenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften regelt. Das Problem ist, dass für jede Art von Klebstoff die Testreihenfolge unterschiedlich ist, was für den unerfahrenen Schreiner sehr verwirrend sein kann. Daher orientieren sie sich in der Regel nicht an technischen Bedingungen, sondern an GOST 17005–82, das eine allgemeine Methode zur Prüfung der Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von geklebten Holzprodukten festlegt. Somit kann Holzleim einer von vier bedingten Widerstandsgruppen hinsichtlich Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zugeordnet werden.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Auf den Etiketten von Holzleim sind Bezeichnungen des Typs D mit einem digitalen Index von 1 bis 4 häufiger. Dieses Klassifizierungssystem stammt aus der europäischen Norm DIN EN 204, die der oben genannten GOST sehr ähnlich ist. Solche Bezeichnungen sind aufgrund der Dominanz ausländischer Marken auf dem Markt und des Wunsches einheimischer Hersteller, das populärere Klassifizierungssystem nachzuahmen, häufiger. Kurz gesagt, der Festigkeitsgrad des Klebstoffs bestimmt die minimal zulässige Bruchkraft der Klebeverbindung nach einer bestimmten Einwirkungszeit unter normalen Bedingungen, die dann mehrere Tage lang benetzt und getrocknet wird. Der D1-Klebstoff erlaubt keine direkte Einwirkung von Feuchtigkeit, D2 und D3 können ihre Eigenschaften bei kurzfristiger Einwirkung von fließendem Wasser und Kondenswasser beibehalten. D4 ist für eine konstante Einwirkung hoher Luftfeuchtigkeit ausgelegt.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Von allen Arten von Klebstoffen wird Polyurethan und Polyvinylacetat der höchsten Klasse zugeordnet. Die D3-Kennzeichnung ist typisch für hochwertige Klebstoffe auf PVA-Basis sowie für einige Arten von Kasein- und Fleischholzleimen, die mit organischen Polymeren stabilisiert sind. Die meisten Tischlerklebstoffe erfüllen unabhängig von ihrer Herkunft die Anforderungen der Klassen D2 und D1.

DIY Materialien

Die Kosten des Klebers sind sehr wichtig, insbesondere wenn sie in der gewerblichen Tischlerei verwendet werden. Einerseits garantiert der Kauf eines hochwertigen Markenprodukts die Einhaltung der Normen für die Festigkeit der Fugen, andererseits besteht immer die Möglichkeit, Geld zu sparen, indem die Klebstoffzusammensetzung unter Einhaltung einer bestimmten Technologie selbst hergestellt wird. In der Regel werden selbstgemachte Klebstoffe verwendet, um unkritische Verbindungen herzustellen, beispielsweise zum Aufkleben von dekorativen Elementen.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Typischerweise werden denaturierte tierische Proteine ​​zur Herstellung von Leim verwendet, der in Form von Granulat, Fasern oder Pulver geliefert wird. Nach Herkunft kann der Klebstoff Kasein oder Knochen sein, was normalerweise den Festigkeitsklassen D1 und D2 entspricht, oder das Fleisch, das die Anforderungen der Klasse D3 erfüllt. Um zusätzliche Eigenschaften während der Herstellung des Klebers zu verleihen, werden Holzpulver, Steinstaub, Antiseptika oder Härtungsbeschleuniger hinzugefügt..

Der Nachteil von selbst hergestelltem Kleber ist seine kurze Haltbarkeit, in der Regel muss die Zusammensetzung innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden. Es ist auch äußerst wichtig, die Kochtechnologie zu beachten: Überhitzen Sie das Wasserbad nicht, überschreiten Sie nicht die Garzeit und sorgen Sie für angemessene Lagerbedingungen. Die Qualität des Klebstoffs kann stark beeinträchtigt werden, wenn die Reinheit des Rohmaterials nicht gewährleistet ist.

Beliebte Marken

Im Verkauf finden Sie Holzleim von mindestens einem Dutzend Herstellern. Jede der Marken ist bei einzelnen Handwerkern beliebt, im Allgemeinen ist die Qualität des Originalklebers konstant hoch.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Titebond ist vielleicht der berühmteste Vertreter der Holzleimpalette. Dieser Hersteller bietet über 20 Sorten Holzleim für den industriellen Einsatz an. Darunter befinden sich sowohl die beliebtesten Titebond Premium II und III auf PVA-Basis als auch bessere Zweikomponenten-Zusammensetzungen auf Basis aliphatischer Harze mit einer maximalen Festigkeitsklasse von D4. Besonderes Augenmerk sollte auf die EZ-Heißklebeproduktlinie gelegt werden.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Kleiberit ist der zweitbeliebteste Hersteller aus Deutschland. Die Produktreihe umfasst Polyurethan- und Polyvinylacetat-Klebstoffe aller Klassen. Der Hauptvorteil gegenüber Wettbewerbern ist ein relativ niedriger Preis bei guter Qualität sowie ein ziemlich umfangreiches Sortiment. Die Linie umfasst auch Kontaktklebstoffe für die Sprühapplikation, auch auf Kunstharzen.

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Rakoll ist ein weiterer Vertreter der deutschen chemischen Industrie, der sich auf die Herstellung von industriellen Tischlerklebstoffen auf Basis von PVA und PUR ohne flüchtige Lösungsmittel spezialisiert hat. Die Besonderheit dieser Zusammensetzungen ist ihre hohe Vielseitigkeit: Sie können zum Kleben von Chipmaterialien und unterschiedlichen Teilen verwendet werden. Experten betonen die überzeugende Qualität des Furnierklebens mit U 290 und die Bequemlichkeit der Arbeit mit GXL-4-Kleber beim Dekorieren von Holzschindeln..

Tischlerkleber: Welche Art von Holzkleber kaufen

Von den einheimischen Herstellern verdienen die Produkte der Marke Moment, einer Tochtergesellschaft des Henkel-Konzerns, Aufmerksamkeit. Das Sortiment umfasst fünf Arten von Klebstoffen auf PVA-Basis, die sowohl für die klassische Klebemethode als auch für die dringende Reparatur von Holzprodukten entwickelt wurden. Einer der Vorteile von Moment-Klebstoffen ist ein niedriger Preis mit einer Qualität, die mit importierten Analoga vergleichbar ist.

Auf der Suche nach dem besten Kleber für sich selbst können Tischler auch auf Casco-Produkte achten – diese Serie von Tischlerklebstoffen ist nicht sehr beliebt, aber für ihre sehr gute Qualität bekannt. Interessant sind auch Decollo-Produkte – Klebstoff auf PVA-Basis entspricht der D3-Klasse, da durch die Einführung eines Katalysators seine Eigenschaften auf D4 gesteigert werden können. Es ist ein vielseitiger Alltagsklebstoff, der sich gut für gewerbliche Tischlerei eignet.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Art von Holzkleber sollte man beim Kauf für Tischlerarbeiten wählen? Gibt es spezielle Marken oder Eigenschaften, auf die man achten sollte? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Beim Kauf von Holzkleber für Tischlerarbeiten sollte man auf spezifische Eigenschaften achten. Ein hochwertiger Holzkleber sollte eine hohe Klebkraft, eine kurze Trockenzeit und eine gute Wasserbeständigkeit aufweisen. Zudem ist es wichtig, dass der Kleber transparent und flexibel ist, sodass er sich den Bewegungen des Holzes anpasst. Marken wie beispielsweise Ponal, Uhu oder Pattex bieten gute Holzkleber an. Es empfiehlt sich, beim Kauf auf diese bekannten Marken zu setzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Trotzdem ist es ratsam, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und den Kleber entsprechend der spezifischen Bedürfnisse des Projekts auszuwählen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*