Tomatenkrankheiten – Präventions- und Kontrollmaßnahmen

Tomaten sind nicht nur das beliebteste Gemüse der russischen Sommerbewohner und Gärtner, sondern auch sehr empfindliche Pflanzen, die anfällig für eine Reihe von Krankheiten sind. Eine Epidemie von Spätfäule oder Graufäule kann zum Verlust der Tomatenernte führen. Daher widmen Gärtner der Vorbeugung und Bekämpfung von Viren und Schädlingen große Aufmerksamkeit und viel Zeit.

Reife Tomaten

In diesem Artikel werden wir alle Hauptkrankheiten betrachten, von denen Tomaten auch in liebevoll gepflegten Beeten häufig betroffen sind. Wir werden die Gründe für das Auftreten solcher unangenehmen und zerstörerischen Phänomene für die Pflanze untersuchen und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tomatenkrankheiten vorschlagen.

Krankheiten von TomatenDie Behandlung von Tomaten, die bereits gründlich von Spätfäule oder Anthraktose betroffen sind, ist eine schwierige Aufgabe. Daher ist es besser zu versuchen, alles zu tun, um Krankheiten vorzubeugen.

Späte Seuche

„Hilfe, Spätfäule!“ – So reagieren die Sommerbewohner, wenn sie braune Flecken auf den Blättern und Früchten von Tomaten sehen, die später schwarz werden und sich schnell auf alle Pflanzen im Garten ausbreiten. In der Tat kann die Spätfäule die Tomatenernte vollständig zerstören und ist in allen Anbaugebieten verbreitet..

Braunfäule, wie Phytophthora oft genannt wird, wird durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht, der auch Kartoffeln befällt und in Knollen oder auf den verbleibenden Tomatenspitzen gut überwintern kann und im Frühjahr seinen triumphalen Marsch durch die Beete beginnt.

Späte TomatenfäuleDie Spätfäule manifestiert sich in Form von braunen und dann schwärzenden Flecken auf den Blättern, dem Stamm und den Früchten selbst, wodurch die gesamte Pflanze verfault

Zuerst erscheinen bräunlich-braune Flecken am häufigsten auf den Blättern von Tomaten und infizieren dann die Früchte, die dadurch vollständig verrotten. Am häufigsten tritt Spätfäule in kalten und regnerischen Sommern auf – für eine aktive Entwicklung benötigt sie ausreichend große Feuchtigkeit und die Temperatur ist nicht höher als plus 22 Grad. Reichlich Nebel, Tau und schlechte Belüftung im Gewächshaus tragen ebenfalls zur Entwicklung von Braunschimmel bei..

Phytophthora auf Tomaten

Um das Auftreten einer späten Seuche zu verhindern, müssen Sie die folgenden Regeln befolgen:

  1. Entfernen Sie im Herbst vorsichtig alle Kartoffelknollen und Tomatenoberteile aus den Betten. So lassen Sie der Spätfäule keine Chance, zu überwintern..
  2. Es ist unmöglich, Tomatensämlinge im nächsten Jahr nach dem Pflanzen von Kartoffeln in denselben Beeten zu pflanzen. Es ist besser, mindestens eine Saison zu warten. Sie sollten auch keine Tomaten neben Kartoffeln pflanzen..
  3. Das Gießen von Tomaten sollte nicht zu reichlich sein – es ist besser, öfter zu gießen, aber nach und nach. Das Tropfbewässerungssystem, das Wasser direkt an die Wurzeln liefert, eignet sich hervorragend für Tomaten.
  4. Es ist notwendig, die Tomaten ausreichend zu belüften, Gemüse nicht zu dicht zu pflanzen, hohe Pflanzen zu binden, damit sie sich nicht gegenseitig stören, tief liegende Blätter abzupfen.

Tropfbewässerung von Tomaten

Darüber hinaus haben viele moderne Tomatensorten eine erhöhte Resistenz gegen Spätfäule. Wenn Sie also Samen oder Setzlinge kaufen, sollten Sie sich erkundigen, ob diese Sorte eine so vorteilhafte Eigenschaft hat.

Zur Vorbeugung oder bei den ersten Anzeichen des Auftretens von Braunfäule können Sie Tomaten mit 0,5 bis 0,7% Bordeaux-Flüssigkeit, 0,1% Kupfersulfatlösung, Aufguss von zerkleinertem Knoblauch oder Schöllkraut besprühen.

Zur Vorbeugung von Spätbrand können Sie die biologischen Produkte „Pentafag“ und „Mikosan“ sowie bei den ersten Anzeichen einer Infektion die Chemikalien „Infinito“ und „Tatu“ verwenden..

Übrigens unterscheiden Wissenschaftler eine andere Art dieser Krankheit – die südliche Spätfäule, die beim frühen Einpflanzen von Sämlingen in den Boden, dh im frühen Frühjahr, auftritt. In diesem Fall sind die Flecken auf den Pflanzen dunkler als gewöhnlich..

Trockener Fleck

Diese Krankheit wird auch als Makrosporiumkrankheit bezeichnet, da sie durch den Pilz Macrosporium solani verursacht wird. Trockener Fleck erscheint als braune Flecken auf den unteren Blättern. Dann breitet sich die Krankheit auf die bereits reifen Früchte aus.

Trockener Fleck von TomatenTrockenflecken beeinträchtigen nicht nur die Präsentation von Tomaten, sondern auch deren Geschmack – solche Tomaten können nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden

Die Flecken sind niedergedrückt, mit der Zeit dunkler, oben erscheint eine weiße Blüte. Ein trockener Fleck kann etwa 40% aller Früchte befallen und verbreitet sich besonders schnell bei häufigem Wechsel von trockenem und regnerischem Wetter.

Maßnahmen zur Prävention von Makrosporiose sind:

  1. Wachsende moderne, krankheitsresistente Tomatensorten.
  2. Isolierung von Beeten mit Tomaten aus dem Pflanzen von Kartoffeln und anderen Nachtschatten.
  3. Samen nur von absolut gesunden Früchten sammeln.
  4. Gründliche Reinigung der Tops von der Baustelle. Denken Sie daran, solche Reste nicht zur Kompostierung zu verwenden..

Darüber hinaus trägt die Verwendung von Stickstoff- und Phosphordüngemitteln zur Verhinderung von Trockenflecken bei..

Blackleg

Eine sehr häufige Krankheit, die Tomaten bereits im Stadium des Pflanzens von Sämlingen befallen kann. Wie der Name schon sagt, betrifft die Krankheit hauptsächlich den Wurzelkragen, der sich verdunkelt und mit einer grauen Beschichtung bedeckt wird. Wenn die Pflanze stark betroffen ist, breitet sich die Fäule auf die Wurzeln aus, die einfach verschwinden, wodurch die gesamte Pflanze umkommt und leicht aus dem Boden gezogen werden kann. Andere Gemüsesorten wie Auberginen können ebenfalls unter schwarzen Beinen leiden..

Tomatensämlingskrankheit des schwarzen BeinsEin schwarzes Bein kann bereits im Stadium des Wachstums von Sämlingen auftreten. Solche Pflanzen sollten sofort verworfen werden

Die Prävention dieser Krankheit besteht aus folgenden Maßnahmen:

  1. Pflanzen in ausreichend großem Abstand voneinander pflanzen, da eine starke Verdickung der Pflanzen zur Ausbreitung des schwarzen Beins im Garten beiträgt.
  2. Die Infektion bleibt im Boden bestehen, daher sollten die Beete mit Kaliumpermanganat (5 Gramm pro 10 Liter Wasser) bewässert, gesunden Sämlingen Sand zugesetzt oder der Boden gekalkt werden. Der Boden im Gewächshaus sollte desinfiziert werden.
  3. Saatgutbehandlung hilft auch.

Apikale Fäule

Eine weit verbreitete und praktisch unheilbare Krankheit, die nur die Früchte von Tomaten betrifft, kann auch bei grünen Tomaten auftreten – sie betrifft die Oberseite, die schwarz oder braun wird. Es gibt mehrere Gründe für das Auftreten dieses unangenehmen Phänomens:

  1. Kalziummangel im Boden.
  2. Geringe Lage von Früchten, die mit dem Boden in Kontakt kommen.
  3. Feuchtigkeitsmangel im Stadium der Fruchtbildung.

Top verrotten auf Tomaten Top Rot tritt zunächst genau auf der Oberseite der Tomate auf und betrifft sowohl grüne als auch bereits reife Früchte

Um Apikalfäule zu vermeiden, sollte daher eine regelmäßige Bewässerung sichergestellt werden, insbesondere im Stadium der Fruchtbildung, der Düngung des Bodens oder der Besprühung mit grünen Calciumnitratfrüchten. Sie können dem Boden auch Holzasche hinzufügen..

Das Einweichen der Samen vor der Aussaat in eine 0,2% ige Kupfersulfatlösung hilft teilweise. Nach der Manifestation der Krankheit ist es jedoch nicht mehr möglich, die betroffenen Früchte zu retten. Wenn Sie jedoch die betroffene Oberseite abschneiden, kann der Rest der Früchte zu einem Salat zerbröckelt oder zur Herstellung von Tomatensaft oder Fruchtgetränk verwendet werden.

Frucht Anthracnose

Anthracnose ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit von Tomaten und Pfeffer. Bei der Entwicklung von Anthracnose treten an den Früchten weiche, leicht niedergedrückte Zonenflecken auf, die sich in der Farbe geringfügig von der Hauptfarbe der Tomate unterscheiden..

Anthracnose auf TomatenfrüchtenEine von Anthracnose befallene Tomate sieht, gelinde gesagt, unappetitlich aus

Diese Krankheit manifestiert sich nicht nur in Gewächshäusern, sondern auch in den Betten und führt häufig zu einem Ertragsverlust von 50%. Darüber hinaus kann Anthracnose nach der Ernte von Tomaten auftreten – während der Lagerung und des Transports..

Präventions- und Kontrollmethoden:

  1. Rechtzeitige Ernte – lassen Sie die braunen Früchte besser schon in einer trockenen und sauberen Schachtel „erreichen“.
  2. Mulchen des Bodens mit Stroh, da häufig zonale Flecken auf Früchten auftreten, die mit dem Boden in Kontakt stehen.
  3. Hohe Pflanzen binden.
  4. Richtiges und rechtzeitiges Gießen.
  5. Einhaltung der Regeln für das Pflanzen von Sämlingen.

Graufäule

Dies ist auch eine Pilzkrankheit, die anfälliger für Gewächshaus-Tomaten ist. Es tritt aktiv bei kaltem und regnerischem Wetter auf, Graufäule breitet sich bei Temperaturen bis zu plus dreißig Grad aus. Infiziert zunächst die niedrigsten und ältesten Blätter, wandert dann zu jüngeren Blättern, Stielen, Blütenständen und bereits reifen Früchten.

Es unterscheidet sich von seinem „Kollegen“ Braunfäule genau in der Farbe, ansonsten sind die Hauptsymptome der Krankheit – unangenehme Flecken auf Blättern, Stamm und Früchten und das anschließende Verrotten der Pflanze – sehr ähnlich. Aber Graufäule verschwindet im Gegensatz zur Spätfäule manchmal von selbst, wenn sich das Wetter schnell genug bessert. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass bei Graufäule nicht nur Flecken auf den Pflanzen auftreten, sondern auch eine graue, flauschige Beschichtung.

Graufäule auf TomatenGraufäule sieht sehr unansehnlich aus und zerstört oft den Tomatenstrauch vollständig, aber es ist einfacher, damit umzugehen als mit Spätfäule

Darüber hinaus ist es einfacher, mit Grauschimmel umzugehen – oft reicht es aus, die unteren Blätter der Pflanze einfach abzureißen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und eine gute Belüftung in der unteren Schicht zu gewährleisten.

Aber Agronomen haben noch keine Sorten von Tomaten herausgebracht, die gegen Graufäule resistent sind.

Parasiten und Schädlinge

Tomaten sind nicht nur von bakteriellen Krankheiten betroffen, die durch verschiedene Pilze verursacht werden, sondern auch von Parasiten, die das saftige Fruchtfleisch von Blättern, Stämmen und Früchten essen möchten. Die häufigsten dieser Unglücksfälle sind:

  1. Weiße Fliegen oder Weiße Fliegen. Winzige Insekten, die sich normalerweise auf der Unterseite von Tomatenblättern verstecken, lieben besonders Gewächshauspflanzen, da sie starken Winden und guter Belüftung nicht standhalten können. Um weiße Fliegen zu bekämpfen, reicht es in dieser Hinsicht aus, das Gewächshaus zum Lüften zu öffnen oder den Film für eine Weile vollständig aus dem Gewächshaus zu entfernen. Ebenfalls häufig verwendet wird das biologische Produkt „Boverin“ oder klebegelbe Köder – diese werden normalerweise verwendet, um die nervigsten Insekten zu fangen – Fliegen.
  2. Spinnmilbe. Dieses nur einen Millimeter große Insekt ist mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Gleichzeitig führt dies zu einer Schädigung der Pflanze und ermöglicht es dem Gärtner möglicherweise nicht, einen hohen Tomatenertrag zu erzielen. Wenn eine Spinnmilbe auf Tomaten aufgewickelt ist, erscheinen kleine Flecken auf den Blättern, sie verlieren ihre grüne Farbe und werden gelblich-weiß. Das biologische Präparat „Aktofit“ wird gegen Spinnmilben eingesetzt. Um die Ernte zu erhalten, reicht es oft aus, nur den Film aus dem Gewächshaus zu entfernen.
  3. Die gemeine Gartenblattlaus liebt nicht nur Rosen, sondern auch Tomaten, so dass sie auf Pflanzen, die in Gewächshäusern „leben“, und auf Tomaten, die bereits in den Beeten gepflanzt sind, auftreten kann. Glücklicherweise gibt es ein ganzes Arsenal wirksamer Heilmittel gegen die unersättliche Blattlaus, die die Tomatenernte bereits im Stadium der Blüte und des Eierstocks zerstören können. Blattläuse können einfach mit einem Wasserstrahl niedergeschlagen, Blätter mit Asche eingerieben, Pflanzen mit einem Sud aus Tabak oder Kamille besprüht werden, ein biologisches Produkt „Verticillin“ sowie verschiedene Chemikalien helfen. Einige Sommerbewohner sprühen Tomaten, die mit Blattläusen, Seifenwasser oder verdünntem Geschirrspülmittel infiziert sind. Aber erstens ist eine solche Lösung für die Pflanzen selbst, gelinde gesagt, nicht sehr nützlich, und zweitens erweisen sich fertige Zubereitungen normalerweise als wirksamer.
  4. Schnecken. Sehr böse Schädlinge, deren Völlerei und Aussehen die Sommerbewohner einfach wütend machen. Schnecken fressen meistens nur die Früchte, die zu Boden gesunken sind. Wenn Sie eine solche Frucht aufgenommen haben, werden Sie möglicherweise unangenehm überrascht sein, dass nichts als die Haut übrig bleibt. Aber sie essen Schnecken und junge zarte Stämme. Sie können diese Schädlinge bekämpfen, indem Sie den Boden mit Stroh mulchen – Schnecken können sich auf einer solchen Abdeckung einfach nicht bewegen. Darüber hinaus sollte der Boden nach der Ernte von Tomaten aus den Beeten, in denen zuvor Schnecken gefunden wurden, mit Kalk bedeckt und ausgegraben werden.
  5. Medwedka. Dieses Insekt wird oft Kohl genannt, ist aber Allesfresser und kann sich von jungen Tomatensprossen und Pfeffersämlingen ernähren. Medvedka zieht es vor, in warmen Haufen von Gülle und Kompost zu züchten, daher sollte eine solche organische Lagerung von den Beeten entfernt werden. Der Kampf gegen den Bären ist mit chemischen Methoden am effektivsten – Gift in Löcher streuen.
  6. Kartoffelkäfer. Dieser gestreifte Schädling liebt Kartoffeln natürlich mehr, kann aber sowohl Auberginen als auch Tomaten essen. Wenn Sie den Kartoffelkäfer nicht mit chemischen Mitteln bekämpfen wollen, bleibt eines übrig: „Verbeugen Sie sich tief“ vor jedem Tomatenbusch und sammeln Sie nicht nur Larven und erwachsene Insekten, sondern pflücken Sie auch die Blätter, auf deren Unterseite Eier gelegt werden.

Kartoffelblattlaus auf TomatenDenken Sie bei der Auswahl eines Blattlaus-Mittels daran, dass diese Schädlinge unterschiedlich sein können – braun, schwarz, rot und sogar blau. Dementsprechend sollte das Medikament für eine bestimmte Art dieser Schädlinge ausgewählt werden.

Wie Sie sehen können, sind fast alle Tomatenkrankheiten viel leichter zu verhindern als zu heilen. Darüber hinaus ist dies recht einfach: Sie müssen nur angemessene Regeln für die Planung eines Gartens einhalten, Ihre Tomaten rechtzeitig gießen, aber nicht überfluten, den Boden düngen, die Reste der bereits geernteten Ernte und die Spitzen nicht auf den Beeten belassen. Natürlich haben die klimatischen Bedingungen und das Wetter auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der meisten Tomatenkrankheiten, aber ein erfahrener Sommerbewohner hat normalerweise bereits ein echtes „Arsenal“ vorbereitet, das helfen kann, alle Probleme zu bewältigen und trotz allem eine solide Ernte zu erzielen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könntest du bitte einige wirksame Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Tomatenkrankheiten empfehlen? Ich habe Schwierigkeiten, meine Pflanzen gesund zu halten und würde gerne wissen, wie ich sie schützen kann. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*