TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Das Verputzen der Wände mit eigenen Händen ist nicht so schwierig. Wenn Sie sich jedoch nicht an die Grundregeln halten, können Sie nicht nur eine unebene Oberfläche erhalten, sondern auch Risse, abblätternde Putzstücke, Ausbuchtungen und andere Probleme..

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Zunächst geben wir Ratschläge – wählen Sie die richtige Putzmischung, sparen Sie nicht. Verwenden Sie keine Gipsmischungen in feuchten Räumen oder auf Betonoberflächen. Es ist auch unmöglich, Kalkmörtel auf Gips zu verputzen. Befolgen Sie die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers, aus denen hervorgeht, welche Oberfläche für diesen Putz am besten geeignet ist.

Wir haben die typischsten, gröbsten und bedrohlichsten Fehler ausgewählt, die viele Laien beim Verputzen von Wänden machen..

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Fehler eins – falsche Temperaturbedingungen

Experten empfehlen, mit Gips bei Temperaturen von + 5 ° C bis + 25 ° C zu arbeiten. Wenn der Raum zu kalt ist, härtet der Putz viel langsamer aus und seine Festigkeitseigenschaften nehmen ab. In der Sommerhitze und bei zu aktiver Raumheizung verdunstet ein Teil des Wassers aus der Putzmischung. Dies führt zu einem zu schnellen Trocknungseffekt, einer Verletzung der Technologie und infolgedessen zu Problemen.

Wir empfehlen Ihnen, bei Renovierungsarbeiten im Sommer die Fenster vorzuhängen. Direktes Sonnenlicht fällt nicht auf die neu verputzten Wände.

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Der zweite Fehler – Ablehnung der Grundierung

Eine schlechte Haftung, eine Haftung auf der Oberfläche, kann dazu führen, dass der Putz einfach abfällt und sich von der Wand löst. Es gibt Oberflächen, die Feuchtigkeit gut aufnehmen: Keramikschaumblöcke, Silikat- und Keramiksteine, Porenbeton. Es gibt Oberflächen, die wenig oder gar keine Feuchtigkeit aufnehmen: expandiertes Polystyrol, Beton. Für jeden Oberflächentyp sollten Sie Ihre eigene Grundierung auswählen, die sorgfältig auf die gesamte Wand aufgetragen wird.

Wichtig! Die Trocknungszeit des Primers kann bis zu 24 Stunden betragen. Lesen Sie unbedingt die Empfehlungen des Herstellers und beginnen Sie nicht früher als angegeben mit dem Verputzen, nachdem der Primer vollständig getrocknet ist.

Wichtig! Das Ersetzen einer speziellen Grundierung durch Benetzen der Wand mit normalem Wasser erhöht die Haftung nicht wesentlich.

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Fehler drei – beschleunigen Sie den Trocknungsprozess

Sie können keinen Konstruktionsfön verwenden, um die verputzte Oberfläche in kürzester Zeit zu trocknen. Es ist unmöglich, den Raum speziell zu erwärmen, indem in der Nähe der Wand beispielsweise eine Ölheizung oder ein Konvektor installiert wird. Beeil dich nicht! Es ist kein Luftzug erforderlich, aber eine natürliche Belüftung ist erforderlich. Unter solchen Bedingungen trocknet der Putz allmählich und korrekt ohne Risse..

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Fehler vier – falsches Mischen

Um genau zu sein, können hier zwei Fehler gemacht werden:

  1. Fügen Sie der Mischung Wasser hinzu. Das Gegenteil ist notwendig! Wenn Sie Wasser in eine trockene Mischung gießen, die in einen Behälter gegossen wird, treten definitiv Klumpen auf, die sehr schwer zu brechen sind. Es ist viel besser, die trockene Lösung allmählich unter ständigem Rühren in die richtige Menge Wasser zu gießen.
  2. Fügen Sie der Mischung trockenen Mörtel hinzu, versuchen Sie, die richtige Menge zu erhalten, und verputzen Sie eine der Wände. Geknetet – gebraucht und wieder geknetet.

TOP 5 der gröbsten Fehler beim Verputzen von Wänden

Fehler fünf – zu dicke Putzschicht

Wir verstehen, dass wir die ganze Arbeit so schnell wie möglich erledigen wollen. Aber Eile hilft nicht! Tragen Sie keine zu starke Putzschicht auf einmal auf. Beim Besprühen einer Wand mit der Zusammensetzung sollte die Schichtdicke fünf bis neun Millimeter nicht überschreiten. Das Besprühen der Wand hilft, alle Risse und Unregelmäßigkeiten mit Gips zu füllen. Wenn die erste Ebene ausgehärtet ist, wird die nächste bereits angewendet, um die Oberfläche zu glätten. Maximale Dicke einer Schicht – 3 cm!

Warten Sie, bis der Putz getrocknet ist, um weiterarbeiten zu können, auch wenn Sie eine ganze Woche überspringen müssen. Während dieser Zeit können Sie schließlich andere Räume oder andere Arten von Renovierungsarbeiten durchführen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Könnten Sie bitte die TOP 5 der häufigsten Fehler beim Verputzen von Wänden auflisten? Es wäre sehr hilfreich zu wissen, welche groben Fehler vermieden werden sollten, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Vielen Dank!

    • 1. Unzureichende Vorbereitung der Wandfläche: Bevor mit dem Verputzen begonnen wird, müssen die Wände gründlich gereinigt, eventuelle Beschädigungen repariert und eine Grundierung aufgetragen werden.

      2. Zu schnelles Arbeiten: Der Verputz sollte in Ruhe und sorgfältig aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Hektisches Arbeiten führt zu Unebenheiten und Rissen im Verputz.

      3. Falsche Mischung des Verputzmörtels: Die genaue Einhaltung der Mischverhältnisse von Wasser und Mörtel ist entscheidend für die Qualität des Verputzes. Ein zu trockener oder zu nasser Mörtel führt zu Problemen bei der Haftung und der Trocknung.

      4. Unebenheiten nicht ausgleichen: Vor dem Auftragen des Verputzes sollten Unebenheiten und Risse sorgfältig ausgeglichen werden. Sonst bleiben diese sichtbar und beeinträchtigen das Endergebnis.

      5. Vernachlässigung der Trocknungszeit: Der Verputz benötigt ausreichend Zeit zum Trocknen, bevor weitere Schritte wie das Glätten oder Streichen durchgeführt werden. Eine zu kurze Trocknungszeit kann zu Rissen und Blasen im Verputz führen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*