Treppenaufbauten

Jeden Tag muss jeder von uns wiederholt absteigen und Treppen steigen. Eine Treppe ist eine Konstruktion, die jeder Person so vertraut ist, dass nur wenige Menschen darüber nachdenken, wie eine Treppe tatsächlich angeordnet ist. Inzwischen ist eine Treppe ein integraler Bestandteil einer menschlichen Wohnung, die nach bestimmten Regeln und Proportionen gebaut werden muss..

Allgemeine Bestimmungen

Die Kenntnis und das Verständnis dieser Regeln ist besonders wichtig in Fällen, in denen Treppen in einem Wohn- oder Hauswirtschaftsraum, beispielsweise in einem Landhaus, unabhängig hergestellt werden müssen. Sie können verschiedene Klassifikationen von Treppentypen nach Konstruktionsmerkmalen oder verwendeten Materialien erstellen. In unserem Fall ist es jedoch sinnvoll, die Treppen nach ihrem Funktionszweck zu unterteilen. Dies kann wie folgt sein:

1. Treppe, die von einer Ebene der Wohnung zur anderen führt (Zwischenebene);
2. Eine Treppe, die zu einem Nichtwohngebäude führt, beispielsweise zu einem Keller oder zu einem Dachboden (eine solche Treppe kann einfach angebracht werden);
3. Treppe auf der Straße vor dem Eingang zum Haus – Außentreppe.

In der Vergangenheit haben sich zwei Haupttypen von Treppenhäusern entwickelt – gerade und Wendeltreppen. Sie können sogar die ältesten Prototypen solcher Strukturen bezeichnen – dies ist eine Reihe von Stufen, die am Hang angeordnet sind und einen Aufstieg in einer geraden Linie (gerade Treppe) verursachen, und Äste, die einen spiralförmigen Anstieg implizieren (Wendeltreppe). Zwischen diesen extremen Treppentypen sollte auch die mittlere und häufigste Art von Wendeltreppen angegeben werden..

Treppenaufbauten
Feige. 1. Wendeltreppe

Tatsächlich ist der Aufstieg in einer geraden Linie am bequemsten und erfordert die geringste körperliche Anstrengung. Gleichzeitig nimmt eine Treppe mit einem Flug, selbst in einem Flug, ziemlich viel Nutzfläche ein. Eine Wendeltreppe benötigt eine viel kleinere Fläche, weist jedoch gleichzeitig einige Nachteile hinsichtlich der Bewegung entlang der Treppe auf (siehe Abb. 1). Dies liegt an der Tatsache, dass jede Stufe einer solchen Treppe im Plan eine ungleiche Breite aufweist, die mit dem Abstand von der Mitte zunimmt. Solche Schritte werden Wicklerschritte genannt. Der optimale Weg zum Klettern einer Wendeltreppe ist der Weg in der Mitte der Stufen.

Eine durchgehende Stufenreihe des Marsches der Wendeltreppe bietet einen geraden Aufstiegsweg, während die Flüge selbst in einem Winkel (90 oder 180 Grad) zueinander angeordnet sind, was zu einer Verringerung der Gesamtfläche der Treppe führt.

Sie können sich aus eigener Erfahrung davon überzeugen, dass das Treppensteigen mit mehr als 10 Stufen nicht sehr bequem ist. Daher ist es üblich, Treppen mit Zwischenplattformen auszustatten. Solche Orte bieten zum einen eine kleine Pause während des Aufstiegs und zum anderen können Sie den nächsten Marsch in eine andere Richtung lenken. Zu den Nachteilen einer drehbaren Drehtreppe gehört die Unannehmlichkeit, sperrige Gegenstände (z. B. Möbel) entlang einer solchen Treppe zu transportieren.

Treppenaufbauten
Feige. 2. Vierteltreppe

In der Praxis ist eine Treppe mit zwei Stufen ausreichend, um in jeder Hinsicht den bestmöglichen Aufstieg von einer Ebene (Etage) zur anderen zu gewährleisten. Der zweite (obere) Flug kann rechtwinklig zum ersten liegen, in diesem Fall wird die Treppe als Vierteldrehung bezeichnet (siehe Abb. 2), oder in einem Winkel von 180 Grad – halbtreue Treppe (siehe Abb. 3). Wenn die beiden oberen Treppen in unterschiedliche Richtungen von der Zwischenplattform abweichen, wird die Treppe als Schaukel bezeichnet. Eine Treppe mit mehr als zwei Flügen wird als Mehrflug bezeichnet.

Treppenaufbauten
Feige. 3. Semi-Turn-Leiter

Zusätzlich ist es möglich, die Art der Treppe zwischen der Dreh- und der Spiralstruktur zu unterscheiden. (siehe Abb. 4). Seine Besonderheit liegt in der Tatsache, dass anstelle einer Zwischenplattform ein Segment einer Wendeltreppe mit Wickeltreppen ausgeführt wird. In Drehrichtung zwischen Flügen werden rechte (Bewegung im Uhrzeigersinn) und linke (Bewegung gegen den Uhrzeigersinn) Treppen unterschieden.

Treppenaufbauten
Feige. 4. Zwischentreppe

Es gibt bestimmte Normen, die beim Bau und der Installation von Treppen eingehalten werden müssen. Zwischen zwei Flügen oder zwischen dem Flug und der Decke muss ein vertikaler Abstand von mindestens 2 Metern bestehen, um die freie Bewegung eines Erwachsenen zu gewährleisten. Die Breite des Marsches sollte die gleichzeitige Bewegung von zwei Personen die Treppe hinauf ermöglichen und darf auf keinen Fall weniger als 600 mm betragen.

Ein zuverlässiger Zaun ist auch ein wesentlicher Bestandteil der meisten Treppen. Zäune sind in Form von Handläufen mit einer Höhe von mindestens 900 mm angeordnet, die den entsprechenden Belastungen standhalten können.

Treppenaufbauten

Nachdem wir uns mit den Grundprinzipien des Treppenbaus vertraut gemacht haben, können wir uns den Bau einer Treppe genauer ansehen.

Jede Stufe der Treppe besteht aus zwei Elementen – einem Profil und einem Riser. Ihre Größe und ihr Verhältnis bestimmen die Proportionen und bis zu einem gewissen Grad die Neigung der Treppe. Die praktische Erfahrung zeigt, dass man, um optimale Bedingungen für das Treppensteigen zu schaffen, in erster Linie von Überlegungen zur Bequemlichkeit dieser Bewegung geleitet werden sollte..

Der Hauptparameter für die Auswahl des Verhältnisses der Breite des Profils und der Höhe des Steigrohrs ist die Breite der menschlichen Stufe. Jeder nachfolgende Schritt die Treppe hinauf muss dem vorherigen entsprechen. In der Tat reicht es aus, sich nur das Treppensteigen oder Treppensteigen mit Stufen unterschiedlicher Höhe vorzustellen, da alle Vorteile einer Struktur mit konstanten und korrekten Proportionen offensichtlich werden..

Treppenaufbauten
Feige. 5. Leiterkonstruktion
1 – Profil;
2 – Steigrohr;
b ist die Breite des Profils;
h – Steigrohrhöhe

Die Breite der Stufe (b) ist der horizontale Abstand zwischen den Vorderkanten zweier benachbarter unterer und höherer Stufen der Treppe. Riser-Höhe (h) – der vertikale Abstand zwischen den Ebenen der Stufen benachbarter Stufen (siehe Abb. 5). Die Grundregel zum Erhalten des erforderlichen Anteils der Stufe kann wie folgt formuliert werden: Die doppelte Summe aus Steigrohrhöhe und Profilbreite sollte 600–650 mm betragen. Wenn die Steigrohrhöhe beispielsweise 160 mm beträgt, sollte die Profilbreite 280–330 mm betragen..

In der Praxis können jedoch nicht alle Dimensionen angewendet werden, die formal in die obige Gleichung passen. Beispielsweise erfüllt eine Stufe mit einer 90 mm hohen Steigleitung und einer Profilbreite von 470 mm nur die angegebenen Anforderungen, nicht jedoch den Komfort beim Treppensteigen. Daher hat die Steigrohrhöhe bestimmte Abmessungen, die von 140 bis 170 mm variieren können, mit extrem zulässigen Werten von 120 und 200 mm. In der Praxis wird eine Profilbreite von 280 bis 300 mm, jedoch nicht weniger als 250 mm angenommen. Normalerweise wird die tatsächliche Breite des Profils im Vergleich zum berechneten Profil sogar geringfügig vergrößert (um etwa 20 mm)..

Um die Höhe des Steigrohrs zu bestimmen, sollten Sie zunächst den Abstand zwischen den Etagen messen, die durch die Treppe verbunden werden sollen. Dies kann gemäß der Zeichnung erfolgen, ist jedoch besser direkt vor Ort, da die tatsächliche Höhe manchmal etwas von der berechneten abweicht. Wenn die Höhe des Steigrohrs im Voraus gewählt wird, kann es vorkommen, dass die Anzahl der Stufen auf der Treppe nicht ganz ist. Daher ist es korrekter, die Höhe der Treppe durch eine ganzzahlige Anzahl von Stufen zu teilen, um die erforderliche Steighöhe als Ergebnis zu erhalten und dementsprechend die richtige Laufflächenbreite zu berechnen.

In diesem Fall sollten zwei weitere Regelmäßigkeiten berücksichtigt werden, um eine optimale Schrittgröße zu erhalten. Am bequemsten sind Treppen mit einem Verhältnis von Profil zu Steigrohr b – h = 120 mm. Diese Gleichung wird als „Convenience-Formel“ bezeichnet. Gleichzeitig ist es für die sicherste Bewegung zuverlässiger als eine Struktur mit einem Verhältnis b + h = 460 mm (die sogenannte „Sicherheitsformel“)..

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Breite des Profils die Fähigkeit bieten sollte, die gesamte Oberfläche des Fußes darauf vollständig und zuverlässig zu stützen. Wenn das Profil zu schmal ist, kann das Bein beim Herunterfahren abrutschen. Wenn das Profil dagegen zu breit ist, ruht das Bein beim Aufwärtsbewegen in der Regel nicht auf der Mitte des gesamten Fußes.

Das Verhältnis von Profil zu Steigrohr bestimmt die Neigung der Treppe. Es gibt sanfte Treppen (Neigung bis 38 Grad) und steile (Neigung 38 bis 45 Grad). Wenn die Breite des Profils der Höhe des Steigrohrs entspricht, hat die Treppe eine Neigung von 45 Grad, was die Grenze für Wohnräume darstellt. Innentreppen haben typischerweise eine Neigung von 38 Grad. Gleichzeitig können Treppen zu Hauswirtschaftsräumen (z. B. zum Dachboden) eine Neigung von mehr als 45 Grad aufweisen. In solchen Fällen werden sie normalerweise angebracht. Das am besten geeignete Verhältnis von Steigrohr zu Profil für den Wohnbereich beträgt 1: 2 (z. B. 150: 300 mm)..

Die Anzahl der Stufen in einer Treppe kann zwischen 3 und 18 liegen (obwohl ein Flug mit mehr als 10 Stufen nicht sehr bequem ist)., In diesem Fall ist es wünschenswert, dass ihre Anzahl ungerade ist. Die strukturelle Basis für die Stufen sind üblicherweise zwei geneigte Träger. In dem Fall, in dem sie sich unten befinden und die Stufen darauf ruhen, werden die Balken Kosoura genannt. Wenn sich die Balken an den Seiten befinden und die Stufen in sie geschnitten oder mit Dornen verstärkt sind, werden die Balken als Bogensehnen bezeichnet.

Materialien für die Herstellung von Treppen

Für die Herstellung von Treppen kann eine Vielzahl von Baumaterialien verwendet werden. Ihre Wahl hängt sowohl vom funktionalen Zweck der Treppe als auch von ihrer Position ab. Für die Ausführung von Außentreppen sind haltbare Materialien besser geeignet, die keine Angst vor Feuchtigkeit und Temperaturänderungen haben – Ziegel, Metall oder Beton. Holz, das zur Herstellung von Außentreppen verwendet wird, muss zusätzlich mit Antiseptika behandelt werden.

Darüber hinaus ist die Möglichkeit einer Vereisung der Stufen im Winter zu berücksichtigen. Um die Sicherheit solcher Treppen zu erhöhen, sollten die Laufflächen gewellt sein. Außentreppen aus Ziegeln oder Beton können zusätzlich mit verschiedenen Veredelungsmaterialien verkleidet werden. Hierzu werden Steinfliesen (Granit oder Marmor) oder Fliesen (einschließlich Mosaik) verwendet..

Innentreppen bestehen normalerweise aus Holz oder Metall. Hierbei ist zu beachten, dass die Herstellung einer Metallstruktur eine spezielle Ausrüstung erfordert und in Bezug auf Komplexität und Arbeitsintensität ähnlichen Größenordnungen aus Holz eine Größenordnung überlegen ist. Gleichzeitig sind Metallleitern viel stärker und zuverlässiger als Holzleitern und auf jeden Fall sicherer im Brandschutz..

Bei der Herstellung von Holztreppen wird am häufigsten Eichen- und Kiefernholz verwendet (andere Nadelbäume werden ebenfalls verwendet – Zeder oder Lärche).. Eiche hat eine höhere Dichte und ist dementsprechend zuverlässiger im Betrieb. Nadelbäume sind merklich weicher als Eichenholz, aber bequemer zu verarbeiten. Der Feuchtigkeitsgehalt des zur Herstellung von Treppen verwendeten Holzes muss der Luftfeuchtigkeit des Raumes entsprechen, in dem es sich befinden wird. Die vorhandene Vielfalt an Leiterkonstruktionen ermöglicht die Verwendung von Holz und Metall für deren Herstellung..

Wir haben die wichtigsten Konstruktionsmerkmale und Proportionen der Treppe überprüft. In Zukunft wird eine detailliertere Beschreibung der Technologie für die Ausführung von geraden und drehbaren, spiralförmigen, befestigten und Außentreppen gegeben.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie bitte erklären, was genau mit „Treppenaufbauten“ gemeint ist? Sind damit die Bauarten von Treppen gemeint oder bezieht es sich eher auf die Materialien, die für den Aufbau verwendet werden? Ich bin neugierig, da ich gerade dabei bin, meine Treppe zu renovieren und mehr Informationen hierzu benötige. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*